Hallo innombrable.
Ja, das habe ich gelesen. Ich persönlich empfinde diese entstellten Anglizismen auch als sehr unschön.
Mir ging es weniger um entstellte Anglizismen, als um den Gebrauch gleichwertiger deutscher Wörter.
Trotzdem sehe ich keinen Grund der natürlichen Evolution der Sprache Einhalt zu gebieten.
Anhand der gravierend steigenden „Verenglischung“ der deutschen Sprache würde ich hier schon fast zu „Revolution“ tendieren.
Eine Evolution findet schleichend statt, man bemerkt sie nicht. Dass die Qualität des deutschen Sprachgebrauchs in den letzten Jahren gesunken ist, ist jedoch sehr wohl bemerkbar. (Ja, ich weiß, dass das nicht nur auf den steigenden Anteil englischsprachiger Wörter zurückzuführen ist.)
Mir würde es nicht gefallen, Gesetze zu haben, die die Sprache schützen sollen.
Mir auch nicht. Ich bin gegen jede überflüssige Restriktion an Stellen, wo die Menschen es selbst regeln können. Doch was wird aus der deutschen Sprache, wenn der Einfluss anderer Sprachen weiterhin steigt? Sie wird eines Tages aussterben. Ein „Schicksal!“ möchte ich nun nicht hören.
In Frankreich wird dies ja so praktiziert. Soweit ich weiss, müssen dort bestimmte Prozentsätze französischsprachiger Musik im Radio gespielt werden, der Gebrauch von Fremdwörtern in Veröffentlichungen ist beschränkt usw. Das würde ich als Bevormundung empfinden und daher ablehnen.
Ja, das habe ich auch gehört. Und es mutet in der Tat merkwürdig an.
Aber dass vorrangig englischsprachige Lieder gespielt werden--und überhaupt gemacht werden--ist zugegebenermaßen auf die Verbreitung der englischen Sprache zurückzuführen. International kommt man damit am weitesten, doch frage ich mich, ob wir sie auch hier in Deutschland insoweit verbreiten müssen.
Gruß, Ashura
Selfcode: sh:( fo:) ch:? rl:( br:^ n4:& ie:{ mo:) va:) de:> zu:) fl:( ss:| ls:[ js:|
30 Days to becoming an Opera8 Lover -- Day 19: Notes
Meine Browser: Opera 8.0 | Firefox 1.0.4 | Lynx 2.8.3 | Netscape 4.7 | IE 6.0
[Deshalb frei! - Argumente pro freie Software]