Hallo Ashura,
ich denke wir sind grundsätzlich einer Meinung ;)
Mir auch nicht. Ich bin gegen jede überflüssige Restriktion an Stellen, wo die Menschen es selbst regeln können. Doch was wird aus der deutschen Sprache, wenn der Einfluss anderer Sprachen weiterhin steigt? Sie wird eines Tages aussterben. Ein „Schicksal!“ möchte ich nun nicht hören.
Ich denke, dass man hier schon darauf vertrauen muß, das "der Markt" das regelt, da wir uns ja einig sind, dass wir auf (Über-)Regulation lieber verzichten möchten.
Das wunderbare an der englischen Sprache ist eben die Möglichkeit, Dinge sehr knackig und kurz auszudrücken. Wenn es natürlich ein deutsches Wort gleicher Bedeutung gibt (das ist ja nicht immer so!), besteht auch meiner Meinung nach kein Grund, ein "Fremdwort" zu verwenden.
Aber dass vorrangig englischsprachige Lieder gespielt werden--und überhaupt gemacht werden--ist zugegebenermaßen auf die Verbreitung der englischen Sprache zurückzuführen. International kommt man damit am weitesten, doch frage ich mich, ob wir sie auch hier in Deutschland insoweit verbreiten müssen.
Und wie soll man so etwas beschränken? Da bräuchten wir wieder ein Gesetz oder eine freiwillige Selbstbeschränkung. Das würde ich ablehnen und wie gesagt auf den "Markt" vertrauen ;)
Ciao