Biesterfeld: WLan unter Ubuntu-Linux

Hej,

bin im Moment etwas ratlos:

Nach einer Odyssee von Paketinstallationen, Konfiguration und fast nur Irrwegen, habe ich es nun endlich geschafft, meine WLan-Karte (Acer PCMCIA 802.11b) ans Laufen zu kriegen. Unter Windows lief sie schon immmer ohne Probleme! Wenn ich nun die WEP-Verschlüsselung abschalte kann ich auch problemlos auf das Netzwerk zugreifen, sobald aber der Schlüssel aktiviert ist, geht nichts mehr. Habe schon so einiges versucht an der /etc/network/interfaces rumzuschrauben, bisher aber ohne Erfolg. Der Router ist ein Vigor 2500.Ich weiß halt nichtmal worauf ich achten muss, oder woran es liegen könnte.

Dann wennw ir schonmal so lustig dabei sind, sehr merkwürdig: Mal geht das "Internet" ohne Probleme, mal nur sehr langsam. Ich habe das Gefühl, dass der limitierende Schritt die Namensauflösung ist, aber: Egal ob ich die Adressen über den DHCP beziehe oder manuell eintrage, das Problem scheint willkürlich aufzutreten. Auch hier: Unter Windows problemfrei. Das Problem hatte ich übrigens schon vor nem halben Jahr unter SuSE mal gehabt, was mich aber mangels Lösung wieder hat zur dunklen Seite der Macht kippen lassen.

Wenn nun jemand irgendeinen Tip für mich hat, insbesondere wo ich überhaupt nach einem Fehler suchen soll, bin ich für alles offen.

Beste Grüße
Biesterfeld

--
"Nein! Schneller..., leichter, verführerisch die dunkle Seite ist."
  1. Hallo!

    Dann wennw ir schonmal so lustig dabei sind, sehr merkwürdig: Mal geht das "Internet" ohne Probleme, mal nur sehr langsam. Ich habe das Gefühl, dass der limitierende Schritt die Namensauflösung ist, aber: Egal ob ich die Adressen über den DHCP beziehe oder manuell eintrage, das Problem scheint willkürlich aufzutreten.

    DHCP hat ja auch nichts mit der Namenslauflösung zu tun. Wenn Du wissen willst ob Du ein Problem mit der Namensauflösung hast, kannst Du ja z.B. einfach mal testen, was passiert wenn Du die IP in die Adresszeile eingibst:

    http://213.198.84.179/ ist das gleiche wie http://ve.selfhtml.org/

    Besteht dabei jetzt ein Unterschied?

    Wenn DHCP nicht funktioniert, kommst Du gar nicht ins Internet, weil Du dann keine IP bekommst.

    Grüße
    Andreas

    --
    SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/
    1. Hej,

      DHCP hat ja auch nichts mit der Namenslauflösung zu tun.

      Naja, höchstens in sofern, als dass ich die DNS einmal über den Router beziehe und das andere mal manuell eintrage. Das meinte ich eigentlich auch.

      Wenn Du wissen willst ob Du ein Problem mit der Namensauflösung hast, kannst Du ja z.B. einfach mal testen, was passiert wenn Du die IP in die Adresszeile eingibst:

      http://213.198.84.179/ ist das gleiche wie http://ve.selfhtml.org/

      Da hab ich noch gar nich dran gedacht, werd ich probieren, sobald das Problem wieder präsent ist - was im Moment nicht der Fall ist und ich weiß nichtmal ob ich mich freuen oder ärgern soll.

      Beste Grüße
      Biesterfeld

      --
      Im Vatikan leben durchschnittlich 2 Päpste pro Qudratkilometer!
    2. Hej,

      http://213.198.84.179/ ist das gleiche wie http://ve.selfhtml.org/

      Besteht dabei jetzt ein Unterschied?

      JA! Ein dramatischer. Während der IP-Aufruf sofort da ist, benötigt der Domain-Aufruf ohne weiteres ne Minute.

      Als DNS ist der Router eingetragen.

      Beste Grüße
      Biesterfeld

      --
      "Krieg!"
      1. Hi!

        http://213.198.84.179/ ist das gleiche wie http://ve.selfhtml.org/

        Besteht dabei jetzt ein Unterschied?

        JA! Ein dramatischer. Während der IP-Aufruf sofort da ist, benötigt der Domain-Aufruf ohne weiteres ne Minute.

        Als DNS ist der Router eingetragen.

        Ja, so ein Problem hatte ich auch mal, allerdings mit Windows. Und Du sagst mit Windows hast Du dieses Problem nie? Ich würde mal die Einstellungen während des Betriebs vergleichen (Linux: ifconfig bzw. Windows: ipconfig /all).

        "Lösen" (nicht wirklich lösen, aber per Workaround umschiffen) konnte ich das bisher immer damit, dass ich IPs bei den Clients manuell eingetragen habe, und entsprechend die DNS-Server meines _Providers_ manuell bei den Clients eingetragen habe. Ich hatte bisher keine Lust dem Problem auf den Grund zu gehen, ich vermute allerdings irgendein DNS/DHCP Problem mit dem Router. Trat bei mir nur bei irgend so nem Billig-Router auf.

        Grüße
        Andreas

        --
        SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/
        1. Hej,

          Ja, so ein Problem hatte ich auch mal, allerdings mit Windows. Und Du sagst mit Windows hast Du dieses Problem nie? Ich würde mal die Einstellungen während des Betriebs vergleichen (Linux: ifconfig bzw. Windows: ipconfig /all).

          Werd ich mal schauen.

          "Lösen" (nicht wirklich lösen, aber per Workaround umschiffen) konnte ich das bisher immer damit, dass ich IPs bei den Clients manuell eingetragen habe, und entsprechend die DNS-Server meines _Providers_ manuell bei den Clients eingetragen habe.

          Der Umstand, dass du Provider unterstrichen hast macht mich neugierig. Ist es nicht egal was für einen DNS ich eintrage?

          Ich hatte bisher keine Lust dem Problem auf den Grund zu gehen, ich vermute allerdings irgendein DNS/DHCP Problem mit dem Router. Trat bei mir nur bei irgend so nem Billig-Router auf.

          Ich trau meinem sowieso nicht. Irgendwie macht das ding öfter mal was es will, aber das ist dann nier von Dauer.

          Beste Grüße
          Biesterfeld

          --
          "Nein! ... Nein, schneller, leichter, verführerischer die dunkle Seite ist!"
          1. Hi!

            "Lösen" (nicht wirklich lösen, aber per Workaround umschiffen) konnte ich das bisher immer damit, dass ich IPs bei den Clients manuell eingetragen habe, und entsprechend die DNS-Server meines _Providers_ manuell bei den Clients eingetragen habe.

            Der Umstand, dass du Provider unterstrichen hast macht mich neugierig. Ist es nicht egal was für einen DNS ich eintrage?

            Eigentlich schon, er muss nur funktionieren und Zugriffe von Deiner IP erlauben. Da der lokale DNS (der bei einem normalen Router AFAIK ja nur auf die DNS-Server des Providers weiterleitet) vermutlich nicht korrekt funktioniert (zumindest vermute ich hier das Problem), kann man das umgehen indem man direkt die Provider DNS-Server im Client einträgt. Wenn Du Dich ins Internet einwählst, schickt der Provider Dir die IPs seiner DNS-Server, genau so wie Dein Router Deinen Clients per DHCP seine IP als DNS-Server schickt. Du musst nur im Router-Config-Menü suchen, wo die aktuelle öffentliche IP steht, da steht meist auch irgendwo, welche DNS-IPs er benutzt (die IPs die der Provider bei der Einwahl des Routers geschickt hat). Diese dann einfach bei den Clients eintragen, so fragen diese direkt die richtigen DNS-Server ab, so dass der Router hier keine Probleme bereiten kann.
            So ist es am einfachsten, ich wüßte nicht welche DNS-Server man sonst benutzen kann. AFAIK beantworten die DNS-Server von Provider A keine Anfragen von IPs von Provider B. Keine Ahnung ob es auch irgendwelche unabhängigen/freien DNS-Server gibt.

            Grüße
            Andreas

            --
            SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/
            1. Hej,

              Wenn Du Dich ins Internet einwählst, schickt der Provider Dir die IPs seiner DNS-Server, genau so wie Dein Router Deinen Clients per DHCP seine IP als DNS-Server schickt.

              Nur noch eine kurze Antworte bevor das Ding unbemerkt ins Archiv wandert:

              Also lustigerweise nennt mir mein Müll-Router ganz andere DNS-Server, als die, die zu meinem Provider gehören. Lustigerweise habe ich aber auch genau diese unter Windows manuell eingetragen und hatte nie Probleme. Lustigerweise machte aber auch das beziehen der DNS-Server über den DHCP unter Windows nie Probleme.

              Lustigerweise habe ich nun, wo ich unter Linux die Adressen meines ISP manuell eingetragen habe keine Probleme mehr!

              Ich bedanke mich ganz herzlich.

              Achso, wollte nur nochmal ganz dezent darauf hinweisen, dass mein Problem mit der WEP-Verschlüsselung noch nicht geklärt ist. Wer da einen Tip hätte...

              Beste Grüße
              Biesterfeld

              --
              "Krieg!"
              1. Hi!

                Also lustigerweise nennt mir mein Müll-Router ganz andere DNS-Server, als die, die zu meinem Provider gehören.

                das ist allerdings seltsam. Oder nennt er seine eigene IP?

                Lustigerweise habe ich aber auch genau diese unter Windows manuell eingetragen und hatte nie Probleme.

                die "richtigen" oder die "falschen"?

                Lustigerweise machte aber auch das beziehen der DNS-Server über den DHCP unter Windows nie Probleme.

                Ich weiß allerdings nicht wer daran Schuld ist. Ich würde einfach mal vermuten, dass viele Router-Hersteller sich da nicht wirklich viel Mühe geben und egal wie falsch das Teil funktioniert, getestet wird mit Windows und wenn das klappt wird ausgeliefert...

                Lustigerweise habe ich nun, wo ich unter Linux die Adressen meines ISP manuell eingetragen habe keine Probleme mehr!

                Ja, ist zwar nicht der bequemste Weg, funktioniert aber fast immer ;-)

                Grüße
                Andreas

                --
                SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/
                1. Hej,

                  Also lustigerweise nennt mir mein Müll-Router ganz andere DNS-Server, als die, die zu meinem Provider gehören.
                  Oder nennt er seine eigene IP?

                  Nein, nein. Sitz grade im Büro und kanns deswegen nicht genau sagen, aber die IPs die der Router anzeigt fangen mit 217... oder so an, die meines ISP mit 194... Daher vermute ich, dass wenn die IPs so verschieden sind, erstgenannte nicht zu meinem ISP gehören.

                  Lustigerweise habe ich aber auch genau diese unter Windows manuell eingetragen und hatte nie Probleme.
                  die "richtigen" oder die "falschen"?

                  Die Falschen!

                  Lustigerweise habe ich nun, wo ich unter Linux die Adressen meines ISP manuell eingetragen habe keine Probleme mehr!
                  Ja, ist zwar nicht der bequemste Weg, funktioniert aber fast immer ;-)

                  Ist mir aber auch lieber, so es denn funktioniert! Ich habe gerne Kontrolle über mein System, dann kann ich Fehler auch immer besser einschätzen.

                  Beste Grüße
                  Biesterfeld

                  --
                  Sei epsilon kleiner null!
                  1. Hi!

                    Nein, nein. Sitz grade im Büro und kanns deswegen nicht genau sagen, aber die IPs die der Router anzeigt fangen mit 217... oder so an, die meines ISP mit 194... Daher vermute ich, dass wenn die IPs so verschieden sind, erstgenannte nicht zu meinem ISP gehören.

                    Das kann durchaus korrekt sein. Oft verwenden Provider DNS-Server die in ganz verschiedenen Netzwerken stehen. Und das ist auch gut so, denn wenn beide Server nicht erreichbar sind, kannst Du fast nichts mehr machen.

                    Ist mir aber auch lieber, so es denn funktioniert! Ich habe gerne Kontrolle über mein System, dann kann ich Fehler auch immer besser einschätzen.

                    Naja, bei DHCP hast Du ja über den DHCP-Server die Kontrolle - wenn es denn eben funktioniert. Finde das schon praktisch wenn man nicht jeden Client konfigurieren muss, vor allem auch wenn man mal fremde Rechner anschließt, oder sein Notebook zwischendurch in verschiedenen Netzwen verwendet.

                    Grüße
                    Andreas

                    --
                    SELFHTML Tipps & Tricks: http://aktuell.de.selfhtml.org/tippstricks/