Andreas Korthaus: WLan unter Ubuntu-Linux

Beitrag lesen

Hi!

"Lösen" (nicht wirklich lösen, aber per Workaround umschiffen) konnte ich das bisher immer damit, dass ich IPs bei den Clients manuell eingetragen habe, und entsprechend die DNS-Server meines _Providers_ manuell bei den Clients eingetragen habe.

Der Umstand, dass du Provider unterstrichen hast macht mich neugierig. Ist es nicht egal was für einen DNS ich eintrage?

Eigentlich schon, er muss nur funktionieren und Zugriffe von Deiner IP erlauben. Da der lokale DNS (der bei einem normalen Router AFAIK ja nur auf die DNS-Server des Providers weiterleitet) vermutlich nicht korrekt funktioniert (zumindest vermute ich hier das Problem), kann man das umgehen indem man direkt die Provider DNS-Server im Client einträgt. Wenn Du Dich ins Internet einwählst, schickt der Provider Dir die IPs seiner DNS-Server, genau so wie Dein Router Deinen Clients per DHCP seine IP als DNS-Server schickt. Du musst nur im Router-Config-Menü suchen, wo die aktuelle öffentliche IP steht, da steht meist auch irgendwo, welche DNS-IPs er benutzt (die IPs die der Provider bei der Einwahl des Routers geschickt hat). Diese dann einfach bei den Clients eintragen, so fragen diese direkt die richtigen DNS-Server ab, so dass der Router hier keine Probleme bereiten kann.
So ist es am einfachsten, ich wüßte nicht welche DNS-Server man sonst benutzen kann. AFAIK beantworten die DNS-Server von Provider A keine Anfragen von IPs von Provider B. Keine Ahnung ob es auch irgendwelche unabhängigen/freien DNS-Server gibt.

Grüße
Andreas

--
SELFHTML Feature Artikel: http://aktuell.de.selfhtml.org/artikel/