Hallo Cruz,
Etwas zu den Konzepten von Oracle: Eine »Datenbank« heißt bei Oracle »Instanz«. Diese kannst Du bspw. über den Database Configuration Assistant (dbca) anlegen (dauert ca. 30 Minuten). Jede Instanz, die Du anlegst, muss gestartet werden. Zusätzlich zu allen Instanzen muss noch der sogenannte TNS Listener gestartet werden. Ich kenne Oracle nur unter Linux, nicht unter Windows; dort kannst Du den Listener über $ORAHOME/bin/lsnrctrl start ($ORAHOME ist Dein OracleHome-Verzeichnis) starten und Instanzen über $ORAHOME/bin/dbstart starten und mit $ORAHOME/bin/dbshut wieder beenden.
Wenn Du Dich nun mit einer Oracle-Datenbank verbindest, dann identifizierst Du die Instanz über die sogenannte SID. Die SID gibt an, auf welchem Rechner über welchem Port und unter welchem Namen auf dem fremden Rechner die Instanz zu finden ist. Wenn Du nur einen lokalen Rechner hast, dann ist die SID gleich dem Namen der Instanz, der Hostname localhost und der Port fünftausendnochwas. Die SIDs konfigurierst Du in einer Datei namens /etc/tnsnames.ora. Beim Anlegen einer Instanz über den DBCA sollte der Eintrag in die /etc/tnsnames.ora automatisch erfolgen, d.h. Du brauchst Dich nicht mehr darum zu kümmern.
Oracle hat für jede Instanz eine eigene Benutzerverwaltung. Es gibt 3 Arten, sich als Benutzer mit einer Oracle-Datenbank zu verbinden. Zum einen "normal". Zum anderen gibt es die "Modi" [1] SYSOPER und SYSDBA. Diese dienen zur Administration der Oracle-Instanz. Standardmäßig gibt es den Benutzer 'sys' vordefiniert. Wenn Du die Instanz mit dem DBCA angelegt hast, dann musstest Du dort sein Passwort eingeben. Mit dem Benutzer 'sys' kannst Du Dich nur als SYSOPER oder SYSDBA mit der Datenbank verbinden. Unter diesem Benutzer (wenn er als SYSDBA verbunden ist) kannst Du dann andere Benutzer anlegen, die sich mit der Datenbank "normal" verbinden können. Jeder Benutzer erhält erstmal seinen abgeschlossenen Bereich [2], in dem er Tabellen/etc. anlegen kann. Dieser Bereich hat den gleichen Namen wie der Benutzer. Man kann auch anderen Benutzern Zugriff auf die die Tabellen eines Benutzers geben, dann würde der andere Benutzer die Tabelle über benutzer.tabelle ansprechen [3].
Um Dich in SQLPLUS mit der Datenbank zu verbinden, kannst Du dort
connect benutzer/passwort@SID
eingeben. Falls Du Dich als SYSDBA verbinden willst:
connect sys/passwort@SID as SYSDBA
Vielleicht hilft Dir das ganze hier ein bisschen, die etwas einzufinden. Allerdings wirst Du wohl die Dokumentation lesen müssen und/oder einfach mal was ausprobieren müssen, um weiterzukommen.
Viele Grüße,
Christian
[1] Jeder Oracle-Admin möge es mir verzeihen, das ich bis heute die Namensgebung von dem ganzen Kram nicht so ganz durchschaut habe. ;-)
[2] Ich glaub das waren die Schemas, kann mich aber irren.
[3] Es gibt da auch noch ne Möglichkeit, so eine Art »Link« zu erstellen, damit man eine Tabelle nicht über benutzer.tabelle ansprechen muss, frag mich aber nicht mehr, wie das heißt.