Netzwerkpfad
Barney
- php
0 Sven Rautenberg0 Barney0 Sven Rautenberg0 Tom0 Sven Rautenberg0 Tom
hy,
folgendes Problem:
Ich will mit php eine Datei die auf einem anderen Rechner im Netzwerk liegt öffnen.(zum schreiben und lesen)
Das Problem ist:
Wie lautet die Pfad angabe fürs Netzwerk und kann ich irgendwie noch Parameter mitschicken für Benutzer und Passwort??
$datei = "\ofendaten\protokoll\Prod_Nassseite.csv";
$inhalt = file($datei,r); // nur zum lesen
was ist da falsch??
habs auch schon mit 3 "" probiert funktioniert auch nicht.
mfg
Barney
Moin!
Wie lautet die Pfad angabe fürs Netzwerk und kann ich irgendwie noch Parameter mitschicken für Benutzer und Passwort??
$datei = "\ofendaten\protokoll\Prod_Nassseite.csv";
Offenbar willst du eine Dateifreigabe via SMB erreichen. Das dürfte kompliziert werden, bzw. mit PHP nicht gehen.
Sorge dafür, dass du als Benutzer angemeldet bist, verbinde die Netzfreigabe mit einem Laufwerksbuchstaben und probiere erneut. Ansonsten solltest du auf Alternativen wie "Zugriff per FTP oder HTTP" umsteigen.
hy
Sorge dafür, dass du als Benutzer angemeldet bist, verbinde die
»»Netzfreigabe mit einem Laufwerksbuchstaben und probiere erneut.
Hab ich schon probiert mit einem Netzlaufwerk nur das Problem ist das das ja von php irgendwie anders interpretiert wird als von windows jetzt funktioniert das mit dem Laufwerksbuchstaben auch nicht.
»»Ansonsten solltest du auf Alternativen wie "Zugriff per FTP oder
»»HTTP" umsteigen.
das geht leider auch nicht weil auf dem Rechner wo die Datei liegt weder FTP noch HTTP server vorhanden ist und es aus Sicherheitsgründen nicht möglich ist solche zu installieren.
Trotzdem Danke
Vielleicht hast ja noch andere Ideen.
mfg Barney
Moin!
Sorge dafür, dass du als Benutzer angemeldet bist, verbinde die
»»Netzfreigabe mit einem Laufwerksbuchstaben und probiere erneut.Hab ich schon probiert mit einem Netzlaufwerk nur das Problem ist das das ja von php irgendwie anders interpretiert wird als von windows jetzt funktioniert das mit dem Laufwerksbuchstaben auch nicht.
Glaub ich erstmal nicht. PHP unter Windows kann problemlos auf Laufwerke mit Buchstaben zugreifen, warum nicht auch auf Laufwerke, die im Netzwerk verbunden sind?
Hello,
Glaub ich erstmal nicht. PHP unter Windows kann problemlos auf Laufwerke mit Buchstaben zugreifen, warum nicht auch auf Laufwerke, die im Netzwerk verbunden sind?
...weil die eine andere Kennung haben?
Auf CD kann es auch nicht zugreifen, das ist auch als Netzwerklaufwerk gekennzeichnet.
Wie das auf anderen Hosts (NOVELL) funktioniert weiß ich leider nicht.
Gibts denn bei Linux für die Applikation eigetlich eine Möglichkeit, in das lokale Filesystem gemountete externe Volumes zu erkennen?
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom
Moin!
Glaub ich erstmal nicht. PHP unter Windows kann problemlos auf Laufwerke mit Buchstaben zugreifen, warum nicht auch auf Laufwerke, die im Netzwerk verbunden sind?
...weil die eine andere Kennung haben?
Ich hab gerade kein PHP auf Windows zur Verfügung, kann das also nicht nachprüfen. Trotzdem würde ich behaupten, dass die Art des Mediums, egal ob lokale HD, CDROM oder externe Netzwerkfreigabe, für den normalen Dateizugriff vollkommen egal sein dürften.
Auf CD kann es auch nicht zugreifen, das ist auch als Netzwerklaufwerk gekennzeichnet.
Ein CDROM ist ein CDROM, nur kaputte Software erkennt das als Netzwerklaufwerk.
Wie das auf anderen Hosts (NOVELL) funktioniert weiß ich leider nicht.
Steht ja auch nicht zur Diskussion.
Gibts denn bei Linux für die Applikation eigetlich eine Möglichkeit, in das lokale Filesystem gemountete externe Volumes zu erkennen?
Nein, nach meinem Kenntnisstand kann man es nur an der Tatsache, dass da ein Verzeichnis existiert, nicht erkennen. Man könnte die /etc/fstab, die /etc/mtab und/oder die /proc/mounts parsen - sofern man auf diese Dateien lesenden Zugriff hat.
Aber es ist auch irrelevant, denn Linux verhindert das umounten eines in Benutzung befindlichen Datenträgers - und wer z.B. einen gemounteten und nicht umountbaren USB-Stick trotzdem entfernt, der riskiert eben Datenverluste.
Hello,
Glaub ich erstmal nicht. PHP unter Windows kann problemlos auf Laufwerke mit Buchstaben zugreifen, warum nicht auch auf Laufwerke, die im Netzwerk verbunden sind?
...weil die eine andere Kennung haben?
Ich hab gerade kein PHP auf Windows zur Verfügung, kann das also nicht nachprüfen. Trotzdem würde ich behaupten, dass die Art des Mediums, egal ob lokale HD, CDROM oder externe Netzwerkfreigabe, für den normalen Dateizugriff vollkommen egal sein dürften.
Auf CD kann es auch nicht zugreifen, das ist auch als Netzwerklaufwerk gekennzeichnet.
Ein CDROM ist ein CDROM, nur kaputte Software erkennt das als Netzwerklaufwerk.
WinDOS basiert eben immer noch auf alten DOS-Strategien. Ein CD-ROM wird intern wie ein Netzwerklaufwerk behandelt. Daher wird es auch mit "Read-Only" marked. Und das Zugriffe über Laufwerksbuchstaben alle gleich sind, ist auch falsch. In der verketten Liste der Gerätekennungen stehen jeweils auch die Zeiger auf die Handler, die selbstverständlich unterschiedlich sind für jedesn Buchstaben, wenn es sich um unterschiedliche Gerätetypen handelt.
Schade nur, dass ich in meinem Museum nun nicht schnell genug die passende Seite im passenden Buch finde und dann möglichst auch noch die passende "moderne" Umsetzung der extended Interrupts im Internet dazu finde, die Windows heute verwendet. Da das Problem aber auch noch für SCSI-Systeme bestand, gehe ich davon aus, dass ich in der Gerätetreiberschicht (OS-seitig) suchen muss.
Wie das auf anderen Hosts (NOVELL) funktioniert weiß ich leider nicht.
Steht ja auch nicht zur Diskussion.
Laufwerksbuchstabe ist Laufwerksbuchstabe *gg*
Wenn es also egal ist, um welchen Gerätetyp es sich handelt, dann wäre ein in Windows über Shellestension eingebundener Novellserver auch ein zulässiges Gerät.
Harzliche Grüße aus http://www.annerschbarrich.de
Tom