Moin!
Glaub ich erstmal nicht. PHP unter Windows kann problemlos auf Laufwerke mit Buchstaben zugreifen, warum nicht auch auf Laufwerke, die im Netzwerk verbunden sind?
...weil die eine andere Kennung haben?
Ich hab gerade kein PHP auf Windows zur Verfügung, kann das also nicht nachprüfen. Trotzdem würde ich behaupten, dass die Art des Mediums, egal ob lokale HD, CDROM oder externe Netzwerkfreigabe, für den normalen Dateizugriff vollkommen egal sein dürften.
Auf CD kann es auch nicht zugreifen, das ist auch als Netzwerklaufwerk gekennzeichnet.
Ein CDROM ist ein CDROM, nur kaputte Software erkennt das als Netzwerklaufwerk.
Wie das auf anderen Hosts (NOVELL) funktioniert weiß ich leider nicht.
Steht ja auch nicht zur Diskussion.
Gibts denn bei Linux für die Applikation eigetlich eine Möglichkeit, in das lokale Filesystem gemountete externe Volumes zu erkennen?
Nein, nach meinem Kenntnisstand kann man es nur an der Tatsache, dass da ein Verzeichnis existiert, nicht erkennen. Man könnte die /etc/fstab, die /etc/mtab und/oder die /proc/mounts parsen - sofern man auf diese Dateien lesenden Zugriff hat.
Aber es ist auch irrelevant, denn Linux verhindert das umounten eines in Benutzung befindlichen Datenträgers - und wer z.B. einen gemounteten und nicht umountbaren USB-Stick trotzdem entfernt, der riskiert eben Datenverluste.
- Sven Rautenberg