Tag opi.
Eine Frage habe ich noch. Bei der Auswahl des Modulpfades und der Deklaration der Subfunktionen ist mir aufgefallen, dass ich ziemlich aufpassen muss, welche Namen ich hier vergebe. Wie kann ich sichergehen, dass nie eine Funktion eines geladenen Perl-Moduls überschrieben wird?
Naja, standardmäßig kannst du ein eigenes und auch die meisten CPAN-Module ganz einfach in das gleiche Verzeichnis legen. Bei CPAN-Modulen musst du aber aufpassen, was du bei "use" schreibst. Liegt das Modul im gleichen Verzeichnis wie das Skript, darfst du use nur mit dem Namen des Moduls ohne die Endung pm angeben.
Und dass es Probleme mit gleichnamigen Funktionen gibt, ist bekannt. Dies kannst du umgehen, indem du -- wie Struppi schon schrieb -- strikt objektorientiert arbeitest. Hättest du zwei Module, die beide eine Methode "header" haben, würdest du dann Probleme bekommen, wenn du die Funktionen in den Namespace des aufrufenden Scripts importierst (siehe mein Posting vom 12.01.2005). Würdest du diese Funktionen als Methoden zweier verschiedener Objektinstanzen aufrufen, dürfte es m.E. keine Probleme geben.
Siechfred
«Ich liebe euch doch alle!»