Hi,
Ich bin 26, und gehe eigentlich wieder zur Schule. Mein momentaner Wissensstand sollte bis zu den Fourier Zahlreihen gehen.
Da ein Wissensstand nicht nur in eine Richtung steigt, ist "bis zu" nur bei genauer Kenntnis des kompletten Lehrplanes definierbar.
Aber bevor Du jetzt auf die verzweifelte Suche nach Onlinekopien desselben machst: ich hab' schon verstanden, worauf Du hinaus willst und vor allem: ich habe jetzt erst Deine Frage richtig verstanden.
Dir geht es also um die speziellen, anwendungsbezogenen Tricks und Kniffe. An meiner allgemeinen Antwort ändert sich dadurch aber leider nichts, Du mußt Dir alles, wie das Adjektiv "anwendungsbezogen" weiter oben schon so trefflich drohte, als Partikelwissen im Netz zusammensuchen.
Und für die restlichen kleinen Mißlichkeiten im Leben gibt's Maxima,
Gnaa, das ist natürlich unter Maxima zu finden, sorry.
hat mich schon so manches Mal vor Peinlichkeiten bewahrt ;-)
Das isht ganz nett aus. Werd's mir gleich mal emergen.
Da gibt es auch noch ein Tk-Frontend namens "xmaxima", das hat eine etwas bequemere Eingabezeile. Etwas elaborierter ist wxMaxima. Beides sollte auf X, Mac und Windows laufen können.
Wenn Dein Editor aber eh schon Emacs ist, solltest Du den nehmen, ist dann wirklich die bequemste Lösung.
Die schönste Lösung ist aber, das man maxima direkt in TeXmacs laufen lassen kann. Da bekommt man dann eine korrekt formatierte und dadurch auch wunderbar lesbare Ausgabe. Siehe z.B. diesen Screenshot.
Aber gut, Emacs wäre nicht Emacs, wenn er das nicht auch könnte http://maxima.sourceforge.net/screenshots/imaxima.png ;-)
(Ist vom Drittanbieter: http://purl.org/harder/imaxima.html)
Du vertust auch keine Zeit mit dem Lernen, da die Syntax zu der von Mathematica sehr ähnlich ist, manch ein Script läuft sogar auf beiden.
so short
Christoph Zurnieden