Moin!
insgesamt wünsche ich mir mehr Lockerheit in der Diskussion. Ich habe das Gefühl, dass die Rechtschreibung und ihre vermeintliche Verteidigung oder Verbesserung zu zwanghaft betrieben wird.
_Das_ ist eine Forderung, der ich mich voll anschließen kann. :)
Denn das ist genau das Problem der Rechtschreibreform: Anstatt die althergebrachten Rechtschreibregeln durch eine Diskussion über deren Sinn und verbunden mit einem Alternativvorschlag mal in Frage zu stellen, und die tatsächlichen Nutzer selbst entscheiden zu lassen, wird ohne demokratische Legitimation entschieden und damit Zwang angewandt.
Und dann in schöner Regelmäßigkeit noch mal nachgebessert, weil die schlauen Vordenker, die die Entscheidung getroffen haben, doch "überraschend" Nebeneffekte entdecken, die sie nicht bedacht haben bei ihrer schönen "Vereinfachung". Sozusagen die fortwährende Reform der Reform, oder anders ausgedrückt: Die Rache der alten Rechtschreibung, die sich eben doch nicht einfach per Beschluß abschaffen läßt.
Wenn Du glaubst ...
Wenn ich im Zusammenhang mir Rechtschreibreform noch an irgendwas glaube, dann an das Volk der Sprechenden, dass sich von den akademischen Diskussion nicht wirklich beindrucken lässt. Die schreiben munter weiter wie ihnen der Schnabel und die Finger gewachsen sind.
Hehe, genau das meinte ich.
Das Problem ist nur, dass die Beschlüsse der Rechtschreibkommission ja direkt in den Schulen umgesetzt werden. Dort hat man schon vor Jahren mit dem damaligen Stand der Reform angefangen. Und verändert seitdem beständig wieder die Schreibweisen. Und unlängst lief doch IIRC die Frist für die "gilt als veraltet"-Schreibweisen aus, das sind jetzt echte Fehler.
Nein, der Wegfall des "ß" ist m.E. nur der erste Schritt. Für ein einfaches "s" war die Reformisten einfach nicht mutig genug. Immerhin kann man es jetzt schon mal mit der grundsätzlichen Regel (§ 2) erklären.
Wäre man _wirklich_ konsequent gewesen, und würde der eigenen Grundregel folgen, hätte man das "das" abgeschafft - wird ja auch nur mit kurzem Vokal gesprochen, und dessen Kürze müsste eigentlich durch Doppelkonsonant gekennzeichnet werden.
"Dann" wird ja auch mit zwei "n" geschrieben.
In einem weiteren Schritt wird das ss zu s. Da bin ich mir sicher.
Sehe ich nicht so. Das würde ja bedeuten, die Regel 2 mit der Ausnahme "aber nicht beim 's'" zu versehen.
So stell ich mir das vor: Das Regelwerk einer Sprache läuft bitte zielstrebig hinter der tatsächlichen Entwicklung hinterher, hemmt nicht und versucht auch nur sehr zaghaft zu lenken. Was richtig und was falsch ist, das ergibt sich aus dem Alltag und wird - retard - ins Regelwerk aufgenommen. Das Regelwerk bildet nach und fasst zusammen.
Würde ich begrüßen - aber so läuft das ja aktuell nicht.
Irgendwann war "daß" sicher irgendwie sinnvoll. Heute nicht mehr.
Stattdessen ist jetzt "dass" sinnvoll? Hm...
Glücklicherweise erweckt ja niemand hier diese Illusion. Der Wegfall des ß in daß war der Wegfall einer zu lernenden Ausnahme von der Regel.
Stimmt ja nicht wirklich. Die Regel bei "das/daß" war: "Kann man 'dieses/jenes/welches' substituieren, schreibt man 'das', sonst 'daß'."
Jetzt ist die Regel: "Kann man 'dieses/jenes/welches' substituieren, schreibt man 'das', sonst 'dass'."
Ohne diese Regel kommt man also weiterhin nicht aus, und es gibt weiterhin ein unlogisches Wort, nämlich "das", welches entgegen des kurzen Vokals nur ein 's' hat.
- Sven Rautenberg
My sssignature, my preciousssss!