dartrax: Breite von TD in Javascript: Warum mal definiert, mal 0?

Beitrag lesen

Hallo!

Opera macht es genauso wie der IE, aber das nur nebenbei. "Herunterladen" ist eigentlich nicht nötig, man hat den Code ja im Cache, wenn man deinem Link folgt. Ich sehe keinen Unterschied zwischen dem, was in der ZIP steckt und dem, was ich mir als Seiten- bzw. Frames-Quelltext anschauen kann.

Es gibt keinen Unterschied, ich dachte nur, es ist bequemer, als im Cache rumzukramen.

Nunja, damit wären wir wieder beim Anfang. Ich sehe nicht, daß du den durchaus klugen Hinweis von Struppi, der dir ein Timeout ewmpfahl, umgesetzt hättest, und ich sehe auch nicht, daß deine iFrames unterschiedliche Namen bzw IDs tragen würden, wie ich empfohlen hatte. Machst du das noch und probierst es einfach aus?

Wie bereits geschrieben, ich habe den TimeOut-Tipp ausprobiert, muss aber 1500ms eingeben und fürchte so, dass es CPU-abhängig ist. Soll heißen: Es gibt immer ein langsameres System wo es nicht geht. Unterschiedliche Namen verwende ich von Anfang an, dabei (nicht dadurch) ist das Problem ja entstanden. Ich habe sie der Einfachheit halber im Beispiel weggelassen. Du kannst dir ja auch die frames.htm 20 mal kopieren, alle verschieden benennen und die Namen in die index.htm eintragen. Wenn du was ausprobieren willst, musst du halt nur alle 20 frames.htm durchgehen zum Code-ändern...
Es geht auch mit unterschiedlichen Namen nicht, wirklich!

Bei Struppi liest du in der Signatur "Javascript ist toll" - und ich kann dir versichern, der Mann weiß, warum er das sagt. Bei dir sieht der Javascript-Code auch erstmal höchst beeindruckend aus, allerdings bin ich der Überzeugung, daß du ihn noch erheblich eindampfen und verkleinern könntest. Zum Beispiel ist bisher nicht einzusehen, weshalb du sowohl "innerHTML" wie auch "innerText" brauchst.

Weil es einen großen Unterschied zwischen innerText und innerHTML gibt!

Daß aber zwischen JAVA und Javascript doch ein erheblicher Unterschied besteht, ist dir schon klar?

Ja, das ist schon eineinhalb Jahre her, dass diese Zeilen entstanden, da habe ich angefangen, mir Javascript selbst beizubringen und da war mir das tatsächlich noch nicht klar.

Ich verstehe auch nicht ganz, warum du
   <body style="overflow: hidden" ... >
brauchst. Du hast ja bereits einen CSS-Bereich im Header, also solltest du solche Festlegungen alle an einem Ort versammeln.

Brauchen tue ich es, damit der Ausdruck wirklich zentriert ist und nicht die Breiten imaginärer Scrollleisten den Ausdruck verrücken. Hat mich einen ganzen Tag gekostet, um das herauszufinden. Du hast aber recht, strukturiert ist etwas anderes.

Und auch

<td id="Caption" style="WIDTH: 0%; PADDING-TOP: 7px">
ist ziemlich sehr erklärungsbedürftig. Es gibt nichts in deinem Code, was die Vergabe eine ID "Caption" verlangen würde, und die CSS-Formatierung gehört in den Header - wobei dringend geklärt werden müßte, warum das 0% sein sollen, wenn dann doch noch was in der <td> drinsteht.

Das td soll so schmal wie möglich sein. Die ID wird wo anders gebraucht, ist nicht Bestandteil des Beispieles.

Letzten Endes muß aber wohl dein "Programm" das umsetzen und den HTML-Code erzeugen.

Warum setzt du Programm in Anführungszeichen? Was für eine Ablehnung hegst du gegen das Wort?

Was das nun für ein Programm ist, und ob das Problem nicht vielleicht von ihm erzeugt wird, wissen wir noch nicht. Ich konnte bei einem erneuten Test deines (mit der ZIP heruntergeladenen) Codes das von dir beschriebene Problem nicht mehr reproduzieren - keine Sorge, einen IE 6.0 hab ich auch.

Aber du konntest ihn doch vorher reproduzieren, oder? Verdoppele die Anzahl der iFrames, dann wird es schon noch klappen...

Setze mal die Anregungen, die du bereits bekommen hast, um - insbesondere die Sache mit dem Timeout. Wenn das auch nicht zum Erfolg führt, meldest du dich wieder. Wir kriegen das schon hin, auch wenns ein bissel dauern kann. Und wenn du zwischendurch angeniest werden solltest oder von "nicht hilfreichen" Antworten genervt wirst - tja, da mußt du durch.

Habe ich bereits - soll ich die auch hochladen? Ich glaube, wenn ich die Anregungen hier nicht ausprobierte, bräuchte ich gar nicht erst hier posten.

Die "letzte Instanz" ist, was Javascript angeht, im Moment tatsächlich Struppi, die sonstigen Javascript-Gurus des Forums sind im Moment mehr damit beschäftigt, an der geplanten Neuauflage von SELFHTML herumzustricken und kommen nicht mehr so oft dazu, hier im Forum alles mitzulesen.

Dann hat Struppi angesichts meines Codenirwanas vielleicht eine Idee, wie man sonst die Länge eines Textes in Pixeln errechnet oder das Problem mit den unerkannten Tabellenzellenweiten löst? Ich müsste sonst den Timeout-Focus-Mix anwenden, und das schmeckt eher nach Notlösung.

Und zuguterletzt: ich verstehe immer noch nicht, warum du ein und dieselbe Seite 25mal in 25 iFrames laden willst. Wenn das irtendeinen Sinn machen soll, dann doch nur, weil der Aufruf auch 25 verschiedene Darstellungsweisen bzw. auf der Seite enthaltene Daten bringen soll.

Pass auf, damit die Neugier versiegt: Man nimmt ein Formular (aus einer Auswahl von vielen unterschiedlichen), in das man Daten einträgt. Weil man ganze Datensätze hat, nimmt man 20 von diesen Formularen. Die will man vielleicht ausdrucken. Dafür werden diese 20 Formulare in eines zusammengefasst. Es ist die selbe HTML-Datei, es stehen aber unterschiedliche Daten drin. Mir Hilfe des zu einem zusammengesetzten 20er-Formulares kann man in einem Rutsch alle drucken.
So, bitte keine weiteren Zweifel an dem Programm, das wird nicht mehr geändert.

dartrax