Hallo Matthias,
Erstmal Danke für Deine Antwort, ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben...
hehe, ich hatte anderes zu tun!
Nun ja.. im Moment habe ich zwar 100 MB Webspace und eine Domain, kann dort aber eben kein Perl oder PHP ausführen und keine Datenbank betreiben. Einen XML/XSLT-Parser scheint es nach ersten Tests leider auch nicht zu geben. Dann wird halt doch mal ein Upgrade fällig werden müssen..
oder ein Wechsel :-)
[...] Zugriff auf serverseitige Techniken und Datenbanken ist kein Luxus mehr, das gibt es inzwischen sogar bei Gratishostern. [...]
und wie umfangreich ungefähr? Anzahl Spalten, Anzahl Datensätze? Je umfangreicher, um so mehr spricht für den Einsatz eines DBMS.
Eine "Haupttabelle" (14 Spalten, momenttan knapp 150 Datensätze (im "Endzustand" wohl nicht mehr als 300). Drei Nebentabellen (4, 5 und 8 Spalten, max. um die 50 Datensätze pro Tabelle), und ein paar kleine Tabellen für Schlagwörter, Eigenschaften und sowas uns sowas(2 oder 3 Spalten), sowie ein paar Verbindungstabellen (2 Spalten) um m*n-Beziehungen zwischen den Datensätzen der Haupttabelle und denen der Nebentabellen zu realisieren.
Riecht das nach Datenbank?
Auf jeden Fall nicht mehr nach Dateihandling. Was XML in dieser Richtung kann, weiß ich - wie bereits erwähnt - nicht. Ich würde in solch einem Fall das einsetzen, wo ich mich auskenne, eine Datenbank.
Einen Rat, welche Technik am ehesten in Frage kommt.
Was verstehst Du in diesem Zusammenhang unter einer "Standardlösung"?
Ein Ding (z.B. Script), dass ich runterladen und an meine Bedürfnisse anpasen kann, ohne "from the scratch" neu programmieren zu müssen.. zumal ich (bis jetzt) weder PHP noch Perl kann.
Das kannst Du ändern.
Datenbankmanagementsysteme? Ich weiss was das ist, aber ich kenne keine konkreten. Ist aber ein Stichwort nachdem man mal suchen kann, danke. Eine Empfehlung wäre natürlich auch willkommen.
Ähemm, im Grunde genommen ist sogar Microsoft Access eines, häufig verfügbar ist MySQL, auf Windows-Servern findest Du z.B. MS SQL Server, weitere Beispiele wären Oracle, DB2, PostgreSQL, Du kannst gern auch mal bei Wikipedia nachsehen :-)
Setze von den serverseitigen Techniken diejenige ein, die Du am besten beherrschst.
Bis jetzt, wie oben beschrieben, keine (ausser ein bisschen XML/XSLT, aber wie gesagt hab ich da im Moment keinen serverseitigen Parser zur Verfügung). Gerade darum frage ich mich - bzw. euch - welche ich denn lernen soll.
Diejenige, die Du bei Deinem (zukünftigen) Hoster bekommst :-) Das könnte Perl oder PHP sein, es könnte aber auch JSP oder ASP (mit C#, VB-Script, ...) sein. Einstiegspakete bieten oft die Kombination von PHP als serverseitige Skriptsprache und MySQL als DBMS an. Wenn Du auf ein solches Paket umsteigst, solltest Du Dich mit PHP beschäftigen. Mit welchen Programmiersprachen hast Du Dich bisher befasst?
Lass Dein Skript sauberes HTML schreiben, realisiere die grundlegende Funktionalität serverseitig; in dem von Dir angeführten Artikel steht ja, wie es geht. Decke clientseitig soviel ab, wie möglich (schneller, spart Traffic, entlastet den Server). Steht die clientseitig benötigte Funktionalität (aus welchen Gründen auch immer) nicht zur Verfügung, so greife auf die serverseitige Funktionalität zurück (Stichwort "graceful degradation").
Klingt kompliziert ;-)
komplizierter als es ist. Stark vereinfacht:
Baue die Anwendung so auf, dass sie ausschliesslich serverseitig arbeitet.
Füge Komfortfunktionen mit Javascript, z.B. die Sortierung ein, die nur dann funktionieren, wenn sämtliche Voraussetzungen erfüllt sind: Javascript aktiviert, sämtliche benötigten Objekte Methoden durch den Browser unterstützt.
Wenn Du eine Programmiersprache erlernen willst, und hast Fragen zu dieser, dann bist Du hier genau an der richtigen Stelle!
Freundliche Grüße
Vinzenz