Reiner: Statistik / Nedstat

Beitrag lesen

Hi,

Zur Frage "Pixelmessung":
Was die techn. machen, ist ok auch wenn die Marketingabteilung natürlich alles etwas übertreibt. Denn eine allg. bekannte Methode als eigene darzustellen, ist schon heftig.

Ich dachte mir schon, dass das keine komplette Eigenkreation ist. Evtl. meinen die abder die Zusammenarbeit von Web-Bugs und Javascript, aber das werd ich mir mal anhören.

ganz einfach:

  1. Kunde baut Codeschnipsel ein (siehe http://free.w3statistics.de -> Admin -> Konfiguration -> Website).

  2. Codeschnipsel beinhaltet externes JS, welches Daten ermittelt und einen Pixel zurücksendet. In unserem Fall wird das JS wiederum von CGI erzeugt, aber das ist egal.

  3. Der Codeschnipsel an sich (also das externe JS) wird gecached, aber: Die Daten, die das ganze erzeugt (deswegen ist der Pixel nochmal wichtig) ändern sich immer, z.B. durch Timestamp/Sessid realisierbar). Das macht kein Proxy mit!

Der Vorteil ist, daß man ein kleines Codesegment in jede Seite einbauen kann/muß. Das kann natürlich ein Nachteil sein, wenn man das nicht automatisieren kann bzw. direkt über das Template eines CMS erledigt.

Wozu gibt es dateiübergreifendes Suchen und Ersetzen?

Weiß nicht jeder! ;-)

Wichtigster Punkt ist aber, daß man wirklich Proxys damit austricksen kann, was bei Logfiles nicht geht.

Senden von entsprechenden HTTP-Headern beim Ausliefern des Bildes? Oder wie muss ich mir das vorstellen?

s.o.

Vorteil von Logfiles ist wiederum, daß man den Server nicht zusätzlich belastet, d.h. der Auswertvorgang völlig abgekoppelt wird.

Wenn, dann muss das Ding eh extern laufen, auf unseren Apache kommt keine Fremdsoftware drauf :-\

War so nicht gemeint! Sondern:
Pixelmessung ist von der Verfügbarkeit des Statistikrechners abhängig. Vorsicht: NIEMALS den Code innerhalb einer <td></td> einbauen! Wenn der Server weg ist, sorgt das zumindest beim MSIE dafür, daß erst NACH dem Timeout der Rest der Tabelle gerändert und dargestellt wird.

Außerdem stehen in Logfiles noch die Trafficdaten (Bytes-in, Bytes-out).

Unlimitierter Traffic -> egal

ok

Ich habe für einen Kunden gerade eine Lösung zusammengebaut, die beides vereinigt, was schon etwas schwieriger ist, weil zwei Datenquellen bestehen.

Und wie machst du sowas? Bei mehreren Datenquellen kriegt man doch eigentlich alle Werte, die man haben will - ob diese dann der Realität entsprechen, ist eine ganz andere Frage...

»»

Du mußt die Daten aber ordentlich zusammenführen.

Gruß
Reiner