Martin Hölter: Statistik / Nedstat

Hallo Welt!

Es hat sich gerade ein Vertreter von nedstat bei mir eingeladen. Die haben wohl ganz tolle Statistikfunktionen (Besucher nach Region (OK, da kann ich mir schon ein ungefähres Bild machen *g*), Klickpfade etc.).

Hatte schon einer von euch Kontakt zu denen? Die arbeiten über Statistik-Pixelbildchen, welche Vor-/ Nachteile hat diese Technik? Bisher werte ich einfach die Apache-Logs aus...

Gruß aus Iserlohn

Martin

  1. Hello,

    Es hat sich gerade ein Vertreter von nedstat bei mir eingeladen.

    Das sollte ja schon mal alles sagen.

    Die haben wohl ganz tolle Statistikfunktionen (Besucher nach Region (OK, da kann ich mir schon ein ungefähres Bild machen *g*), Klickpfade etc.).

    Kann alles Webalizer auch und ist noch dazu Open Source.

    Hatte schon einer von euch Kontakt zu denen?

    Nein, und ich würde ihn mit einem Tritt wieder aus der Wohnung befördern. Bei mir hat sich nämlich niemand selbst einzuladen, der mir irgend einen Schmarren andrehen will.

    Markus.

    --
    http://www.apostrophitis.at
    http://www.pithax.net
    Wenn ich ein toller Programmierer währe, könnte ich vieleicht sogar Packete nach einem gewissen Standart kompelieren...
    Vieleicht progge ich aber auch eine tolle Gallerie, die dann hoffentlich funzt.
    1. Hi,

      Es hat sich gerade ein Vertreter von nedstat bei mir eingeladen.

      Das sollte ja schon mal alles sagen.

      Sicher, wenn man alles versteht, braucht man hier nicht fragen.
      Insofern ist der Hinweis sehr gut!

      Die haben wohl ganz tolle Statistikfunktionen (Besucher nach Region (OK, da kann ich mir schon ein ungefähres Bild machen *g*), Klickpfade etc.).

      Kann alles Webalizer auch und ist noch dazu Open Source.

      Das bezweifle ich sehr stark!
      Webalizer ist sicher für kleine Websites sehr nett. Für techn. Aspekte auch. Aber wenn es um Marketing geht, hört es bei solchen Lösungen sicher auf!

      Hatte schon einer von euch Kontakt zu denen?

      Nein, und ich würde ihn mit einem Tritt wieder aus der Wohnung befördern. Bei mir hat sich nämlich niemand selbst einzuladen, der mir irgend einen Schmarren andrehen will.

      Das kommt doch drauf an, was Du machst. Wenn Dir bisher ein Zähler nach dem Motto "Sie sind der xte Besucher" reichte, brauchst Du eine richtige Statistik sicher nicht. Wenn Du aber tausende für Werbung ausgibst und prüfen willst, welches Werbebanner sich lohnte und welches nicht, brauchst Du andere Tools. Wenn Du einen Shop hast (mit mehr als drei Produkten), auf dem ein paar hundert pot. Kunden am Tag herumtollen, so ist es auch dann sinnvoll, Geld für Software auszugeben. -> soll heißen:
      Investitionen sind nicht immer fehl am Platz!

      Gruß
      Reiner

  2. Hallo,

    Es hat sich gerade ein Vertreter von nedstat bei mir eingeladen. Die haben wohl ganz tolle Statistikfunktionen (Besucher nach Region (OK, da kann ich mir schon ein ungefähres Bild machen *g*), Klickpfade etc.).

    Hatte schon einer von euch Kontakt zu denen? Die arbeiten über Statistik-Pixelbildchen, welche Vor-/ Nachteile hat diese Technik? Bisher werte ich einfach die Apache-Logs aus...

    Kontakt hatte ich noch nicht, aber ich beobachte die Produkte sehr genau.

    Zur Frage "Pixelmessung":
    Was die techn. machen, ist ok auch wenn die Marketingabteilung natürlich alles etwas übertreibt. Denn eine allg. bekannte Methode als eigene darzustellen, ist schon heftig.
    Allg. nennt man das Pixel(meß)methode oder auch Webbug.

    Der Vorteil ist, daß man ein kleines Codesegment in jede Seite einbauen kann/muß. Das kann natürlich ein Nachteil sein, wenn man das nicht automatisieren kann bzw. direkt über das Template eines CMS erledigt. Aber es gibt Server, die aus bestimmten, mir nicht genau bekannten, Gründen, keine Logs erzeugen (z.B. bestimmte SAP-Geräte).
    Es lassen sich außerdem Dinge in Erfahrung bringen, die in Logfiles nicht stehen wie: Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Lastmodified_datum, usw. Zudem werden Crawler nicht erfaßt!
    Wichtigster Punkt ist aber, daß man wirklich Proxys damit austricksen kann, was bei Logfiles nicht geht.

    Vorteil von Logfiles ist wiederum, daß man den Server nicht zusätzlich belastet, d.h. der Auswertvorgang völlig abgekoppelt wird.
    Außerdem stehen in Logfiles noch die Trafficdaten (Bytes-in, Bytes-out).

    Ich habe für einen Kunden gerade eine Lösung zusammengebaut, die beides vereinigt, was schon etwas schwieriger ist, weil zwei Datenquellen bestehen.

    Tip: Mach(t) den Termin! Nehmt dazu bitte versierte Techniker mit und fragt den Leuten Löcher in den Bauch (vorher überlegen). Laßt Euch jedes Detail erklären, wenn es zu sehr nach Marketinggefasel aussieht.

    Gruß
    Reiner

    1. Hi!

      Zur Frage "Pixelmessung":
      Was die techn. machen, ist ok auch wenn die Marketingabteilung natürlich alles etwas übertreibt. Denn eine allg. bekannte Methode als eigene darzustellen, ist schon heftig.

      Ich dachte mir schon, dass das keine komplette Eigenkreation ist. Evtl. meinen die abder die Zusammenarbeit von Web-Bugs und Javascript, aber das werd ich mir mal anhören.

      Der Vorteil ist, daß man ein kleines Codesegment in jede Seite einbauen kann/muß. Das kann natürlich ein Nachteil sein, wenn man das nicht automatisieren kann bzw. direkt über das Template eines CMS erledigt.

      Wozu gibt es dateiübergreifendes Suchen und Ersetzen?

      Es lassen sich außerdem Dinge in Erfahrung bringen, die in Logfiles nicht stehen wie: Bildschirmauflösung, Farbtiefe, Lastmodified_datum, usw. Zudem werden Crawler nicht erfaßt!

      Auflösung ist irrelevant. Wenn, dann wäre die zur Verfügung stehende Anzeigefläche interessant, aber eigentlich ist diese auch uninteresssant. Höchstens als Argumentierhilfe gegenüber Vorgestzten, warum CSS toll ist.

      Wichtigster Punkt ist aber, daß man wirklich Proxys damit austricksen kann, was bei Logfiles nicht geht.

      Senden von entsprechenden HTTP-Headern beim Ausliefern des Bildes? Oder wie muss ich mir das vorstellen?

      Vorteil von Logfiles ist wiederum, daß man den Server nicht zusätzlich belastet, d.h. der Auswertvorgang völlig abgekoppelt wird.

      Wenn, dann muss das Ding eh extern laufen, auf unseren Apache kommt keine Fremdsoftware drauf :-\

      Außerdem stehen in Logfiles noch die Trafficdaten (Bytes-in, Bytes-out).

      Unlimitierter Traffic -> egal

      Ich habe für einen Kunden gerade eine Lösung zusammengebaut, die beides vereinigt, was schon etwas schwieriger ist, weil zwei Datenquellen bestehen.

      Und wie machst du sowas? Bei mehreren Datenquellen kriegt man doch eigentlich alle Werte, die man haben will - ob diese dann der Realität entsprechen, ist eine ganz andere Frage...

      Tip: Mach(t) den Termin! Nehmt dazu bitte versierte Techniker mit und fragt den Leuten Löcher in den Bauch (vorher überlegen). Laßt Euch jedes Detail erklären, wenn es zu sehr nach Marketinggefasel aussieht.

      Das krieg ich schon hin. Macht Spass - zuletzt hatte ich einen Verkäufer eines CMS zu Gast, der schon verloren hatte, als er mich bat, Opera zu schliessen und den IE aufzumachen (natürlich mit aktiviertem JS). Mal sehen, ob mich nedstat überzeugen kann.

      Gruß aus Iserlohn

      Martin

      1. Hi,

        Zur Frage "Pixelmessung":
        Was die techn. machen, ist ok auch wenn die Marketingabteilung natürlich alles etwas übertreibt. Denn eine allg. bekannte Methode als eigene darzustellen, ist schon heftig.

        Ich dachte mir schon, dass das keine komplette Eigenkreation ist. Evtl. meinen die abder die Zusammenarbeit von Web-Bugs und Javascript, aber das werd ich mir mal anhören.

        ganz einfach:

        1. Kunde baut Codeschnipsel ein (siehe http://free.w3statistics.de -> Admin -> Konfiguration -> Website).

        2. Codeschnipsel beinhaltet externes JS, welches Daten ermittelt und einen Pixel zurücksendet. In unserem Fall wird das JS wiederum von CGI erzeugt, aber das ist egal.

        3. Der Codeschnipsel an sich (also das externe JS) wird gecached, aber: Die Daten, die das ganze erzeugt (deswegen ist der Pixel nochmal wichtig) ändern sich immer, z.B. durch Timestamp/Sessid realisierbar). Das macht kein Proxy mit!

        Der Vorteil ist, daß man ein kleines Codesegment in jede Seite einbauen kann/muß. Das kann natürlich ein Nachteil sein, wenn man das nicht automatisieren kann bzw. direkt über das Template eines CMS erledigt.

        Wozu gibt es dateiübergreifendes Suchen und Ersetzen?

        Weiß nicht jeder! ;-)

        Wichtigster Punkt ist aber, daß man wirklich Proxys damit austricksen kann, was bei Logfiles nicht geht.

        Senden von entsprechenden HTTP-Headern beim Ausliefern des Bildes? Oder wie muss ich mir das vorstellen?

        s.o.

        Vorteil von Logfiles ist wiederum, daß man den Server nicht zusätzlich belastet, d.h. der Auswertvorgang völlig abgekoppelt wird.

        Wenn, dann muss das Ding eh extern laufen, auf unseren Apache kommt keine Fremdsoftware drauf :-\

        War so nicht gemeint! Sondern:
        Pixelmessung ist von der Verfügbarkeit des Statistikrechners abhängig. Vorsicht: NIEMALS den Code innerhalb einer <td></td> einbauen! Wenn der Server weg ist, sorgt das zumindest beim MSIE dafür, daß erst NACH dem Timeout der Rest der Tabelle gerändert und dargestellt wird.

        Außerdem stehen in Logfiles noch die Trafficdaten (Bytes-in, Bytes-out).

        Unlimitierter Traffic -> egal

        ok

        Ich habe für einen Kunden gerade eine Lösung zusammengebaut, die beides vereinigt, was schon etwas schwieriger ist, weil zwei Datenquellen bestehen.

        Und wie machst du sowas? Bei mehreren Datenquellen kriegt man doch eigentlich alle Werte, die man haben will - ob diese dann der Realität entsprechen, ist eine ganz andere Frage...

        »»

        Du mußt die Daten aber ordentlich zusammenführen.

        Gruß
        Reiner

        1. Hi!

          vielen Dank für deine umfassenden Antworten. Ich werd mir auch mal deine Seite anschauen, vielleicht ist das ja auch was für uns.

          Gruß aus Iserlohn

          Martin