Der Martin: Alternative zu subst

Beitrag lesen

Moin,

Das mit dem run über die Registry einzustellen werde ich testen. Wußte gar nicht, daß man hier auch normale Befehle einbinden kann.
äh, was denn sonst?
Nun, immerhin ist das ein Befehl, der eine Ausgabe auf STDOUT hat. Wenn ich das schon vor einer Anmeldung mache, muß der Text ja irgendwo hin geschrieben werden. Ich vermute mal in den eventlog ?

nö, Windows öffnet kurzzeitig ein Konsolenfenster, führt das subst-Kommando darin aus und schließt das Fenster wieder.

Aber das mit dem run unter LocalMachine ist auch nicht das richtige. Der Befehl wird auch erst bei einer Anmeldung ans System ausgeführt und nicht wie erhofft davor.

Ähm, ja. Aber nicht im Kontext des sich anmeldenden Users, sondern auf Systemebene, und auch unabhängig davon, wer sich anmeldet. Das genügt doch für die meisten Fälle. Es genügt auf jeden Fall, um ein virtuelles Laufwerk mit subst einzurichten, auf das sowieso nur der danach angemeldete User Zugriff hat.

Ich werde es jetzt mit einem Eintrag in die Services versuchen.

Dann berichte bitte später mal hier, ob das deine Erwartungen erfüllt - an *der* Stelle habe ich nämlich auch noch keine Autostarts realisiert. Ich weiß nur, dass es funktionieren "müsste", habe aber keine Erfahrung.

Ich kann mich noch dunkel an die Zeiten erinnern, in denen man durch eine 100MB-Platte zum König erhobe wurde ;-)

Ja, ich auch. Der erste sogenannte PC, den ich mir damals gekauft habe, war ein 286er mit damals sensationellen 16MHz (üblich waren 8/12MHz), einem *ganzen* MB RAM (anstatt 640k) und einer 40MB-Platte, während die Mehrheit der Systeme noch mit 20MB verkauft wurden. Das war so Anfang der 90er Jahre. *nostalgisch schwärm*

So long,
 Martin

--
"Life! Don't talk to me about life!"
  (Marvin, the paranoid android in Douglas Adams' "The Hitchhiker's Guide To The Galaxy"