Kalle: Auch mit AOL-Zugangssoftware testen?

Hallo an alle!

Wenn es um das Testen von Webseiten geht, dann bezieht man sich gewöhnlich auf Browser. Nun gibt es ja auch z.B. AOL-Kunden, die somit die spezielle AOL-Zugangssoftware benutzen. Dabei wird als Rendering-Engine zwar ein normaler Browser benutzt (ich glaube wahlweise IE oder Gecko), aber ich hörte, dass die AOL-Software angeblich auf recht unberechenbare Weise die Fähigkeiten des Browsers einschränkt?! (Ich kann da nichts zu sagen, da ich nie AOL-Kunde gewesen bin.)
Ich mache oft sehr DHTML-lastige Seiten, und frage mich, ob es sinnvoll oder gar notwendig ist, mit der AOL-Zugangssoftware zu testen (und eventuell anderen - welche Provider benutzen noch proprietäre Zugangssoftware, die berücksichtigt werden müssten?).
Gibt's da irgendwelche Meinungen zu?

Danke!
Kalle

  1. Hallo

    Wenn es um das Testen von Webseiten geht, dann bezieht man sich gewöhnlich auf Browser. Nun gibt es ja auch z.B. AOL-Kunden, die somit die spezielle AOL-Zugangssoftware benutzen.

    Könntest Du das näher erläutern? Meinst Du damit den AOL-Browser?
    a) Ja, viele AOL-Kunden nutzen meiner Erfahrung nach den AOL-Browser?
    b) Du kannst Dir den AOL-Browser downloaden und mit dem AOL-Browser surfen,
       auch wenn Du kein Kunde von AOL bist. Du wirst auch nicht dadurch zum
       AOL-Kunden.
    c) Auch wenn es die Kunden oft nicht wissen. Selbstverständlich kann ein
       AOL-Kunde, nachdem die Internetverbindung hergestellt wurde, auch mit
       Firefox, Opera oder sogar dem Internet Explorer surfen.

    Ich mache oft sehr DHTML-lastige Seiten, und frage mich, ob es sinnvoll oder gar notwendig ist, mit der AOL-Zugangssoftware zu testen (und eventuell anderen - welche Provider benutzen noch proprietäre Zugangssoftware, die berücksichtigt werden müssten?).

    Ich habe es bei einem Bekannten (AOL-Kunde) folgendes erlebt:
    Aufruf einer bestimmten Webseite, die ein PDF generiert

    AOL-Browser: Timeout
    Internet Explorer: Erfolg

    Ich selbst konnte den Timeout mit dem AOL-Browser nicht reproduzieren, allerdings habe ich auch keinen AOL-Zugang.

    Gibt's da irgendwelche Meinungen zu?

    Die Zugangssoftware kannst Du außen vorlassen - oder willst Du es x verschiedenen Providern in den Rachen werfen. Allerdings ist es durchaus sinnvoll, mal einen Blick mit dem AOL-Browser und dem T-Online-Browser (IE-basiert) auf Deine Webseiten zu werfen. Leute, die die mitgelieferten Browser ihrer Provider benutzen, sind immer wieder verblüfft, wenn sie mitbekommen, dass sie selbstverständlich auch andere Browser (ja, gibt's denn sowas? Darf ich die auch benutzen? Ist das nicht verboten?) benutzen können.

    Freundliche Grüße

    Vinzenz

    1. Vielen Dank für deine Erläuterungen. Ja, ich meinte den AOL-Browser. Das genaue Verhältnis zwischen AOL, AOL-Zugangssoftware, AOL-Browser und anderen Browsern war mir nicht bekannt, da ich, wie gesagt, AOL selbst nicht nutze.
      Dein Beitrag jedoch beantwortet meine Fragen. Ich werde gelegentlich mal den AOL- und den T-Online-Browser auf meine Seiten loslassen und sehen, ob alles wie gewünscht läuft.
      Ist dir übrigens bekannt, warum AOL und T-Online überhaupt Änderungen am jeweiligen Browser vornehmen? Warum pappen die nicht einfach ihr Logo drauf und verhökern einen normalen IE oder so als ihren AOL- bzw. T-Online-Browser? Wäre doch für alle weniger Ärger, oder? ;-)

      Naja, vielen Dank jedenfalls für deine Hilfe!
      Kalle

      1. zumindest t-online macht doch genau nur das, IE mit t-online logo, oder liege ich da falsch/gibs das zusätzlich zum haus eigenen?

        1. Hallo Daniel,

          zumindest t-online macht doch genau nur das, IE mit t-online logo, oder liege ich da falsch

          Du liegst in der Tat falsch. Klar basiert er auf dem IE, ist aber genauso ein eigener Browser wie z.B. Galeon kein Mozilla ist.

          Freundliche Grüße

          Vinzenz

          1. Hallo Vinzenz,

            zumindest t-online macht doch genau nur das, IE mit t-online logo, oder liege ich da falsch
            Du liegst in der Tat falsch. Klar basiert er auf dem IE, ist aber genauso ein eigener Browser wie z.B. Galeon kein Mozilla ist.

            dann haben sie das aber erst in jüngster Zeit geändert. Meine Eltern sind T-Online-Kunden, und sie haben sich vor gut einem Jahr einen neuen PC gekauft. Bevor ich es verhindern konnte, hatte mein Vater schon die T-Online Zugangssoftware installiert - und die verwendete wie in all den Jahren zuvor einen ganz stinknormalen MSIE. Lediglich das Logo in der oberen rechten Ecke war ein rosa "T", und der Fenstertitel war irgendwie anders. Also nur hauchzarte Korrekturen an der Optik.

            Schnell war die T-Online Software wieder vom Rechner geputzt, und stattdessen eine ganz normale DFÜ-Verbindung eingerichtet. :-)

            So long,
             Martin

            --
            Der Stress von heute ist die gute alte Zeit von morgen.
            1. Hallo

              zumindest t-online macht doch genau nur das, IE mit t-online logo, oder liege ich da falsch
              Du liegst in der Tat falsch. Klar basiert er auf dem IE, ist aber genauso ein eigener Browser wie z.B. Galeon kein Mozilla ist.

              dann haben sie das aber erst in jüngster Zeit geändert.

              Nö, den gibt es schon seit Jahren.

              Lediglich das Logo in der oberen rechten Ecke war ein rosa "T", und der Fenstertitel war irgendwie anders. Also nur hauchzarte Korrekturen an der Optik.

              Das war vermutlich eher der IE (der dann von T-Online-Software auch noch "aktualisiert" wird, aber nicht der T-Online-Browser. Der ist in der T-Online-Software enthalten, kann (muss aber nicht) installiert werden. Was Du gesehen hast ist wahrscheinlich das, was man ganz normal mit dem IEAK hinbekommt.

              Freundliche Grüße

              Vinzenz

              1. Hi Vinzenz,

                dann haben sie das aber erst in jüngster Zeit geändert.
                Nö, den gibt es schon seit Jahren.

                hm, dann haben wir den seit eben sovielen Jahren nicht gesehen (vielleicht ist das auch gut so).

                Lediglich das Logo in der oberen rechten Ecke war ein rosa "T", und der Fenstertitel war irgendwie anders. Also nur hauchzarte Korrekturen an der Optik.
                Das war vermutlich eher der IE (der dann von T-Online-Software auch noch "aktualisiert" wird, aber nicht der T-Online-Browser. Der ist in der T-Online-Software enthalten, kann (muss aber nicht) installiert werden.

                Ah ja. Dann hat mein Vater wohl nach der Devise "Browser? Hab ich doch schon" die Installation desselben abgelehnt. Mag sein.

                Was Du gesehen hast ist wahrscheinlich das, was man ganz normal mit dem IEAK hinbekommt.

                Äh, ja stimmt, damit geht's auch. Ich kenne für solche Anpassungen eher die direkten Registry-Eingriffe. Das ist mir vertrauter, da weiß ich wenigstens genau, was ich mache. ;-)

                Gute Nacht erstmal,
                 Martin

                --
                Finanztipp:
                Leihen Sie sich Geld von einem Pessimisten.
                Er rechnet sowieso nicht damit, dass er es zurückbekommt.
    2. Hallo Vinzenz,

      c) Auch wenn es die Kunden oft nicht wissen. Selbstverständlich kann ein
         AOL-Kunde, nachdem die Internetverbindung hergestellt wurde, auch mit
         Firefox, Opera oder sogar dem Internet Explorer surfen.

      Ich würde eher sagen, die meisten wissen gar nicht, dass es überhaupt andere Browser gibt bzw. was das überhaupt ist.

      Beste Grüße
      Richard

  2. Moin!

    Ich mache oft sehr DHTML-lastige Seiten, und frage mich, ob es sinnvoll oder gar notwendig ist, mit der AOL-Zugangssoftware zu testen (und eventuell anderen - welche Provider benutzen noch proprietäre Zugangssoftware, die berücksichtigt werden müssten?).
    Gibt's da irgendwelche Meinungen zu?

    Wo will man anfangen, und wo aufhören?

    Man kann unmöglich mit allen existierenden Browsern testen, dafür gibt es einfach zu viele. Also testet man mit denen, die am häufigsten benutzt werden, und baut für die ggf. ein paar kleine Workaround ein, und von allen anderen Exotenbrowsern verlangt man einfach, dass die den Standard, den man selbst natürlich auch einhält, verstehen und darstellen können.

    Mit anderen Worten: Wenn der AOL-Browser mit DHTML ein Problem hat, sollte deine Seite auch ohne Javascript funktionieren können - und schon hast du nicht nur den AOL-Browser "erschlagen", sondern gleich einen ganzen Sack von uralten oder javascript-unfähigen Browsern.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. [...] Also testet man mit denen, die am häufigsten benutzt werden [...]

      Gehört denn der AOL-Browser nicht zu den Browsern, die am häufigsten benutzt werden? Ich kann mich irren, aber AOL gehört doch eher zu den "Großen", oder? Ist es denn nicht wahrscheinlich, dass die meisten AOL-Kunden den AOL-Browser benutzen?
      Oder schätze ich hier die Bedeutung des AOL-Browsers gegenüber Microsoft's "reinem" Internet Explorer irgendwie falsch ein?

      Kalle

      1. Moin!

        [...] Also testet man mit denen, die am häufigsten benutzt werden [...]

        Gehört denn der AOL-Browser nicht zu den Browsern, die am häufigsten benutzt werden? Ich kann mich irren, aber AOL gehört doch eher zu den "Großen", oder? Ist es denn nicht wahrscheinlich, dass die meisten AOL-Kunden den AOL-Browser benutzen?

        Wenn du mal die Statistiken von SELFHTML durchguckst, findest du beispielsweise im Juli 2006 folgenden Eintrag:

        11563      0.04%  Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; S

        Also gabs 11563 Zugriffe mit diesem speziellen Typ, was 0,04% der Zugriffe waren. Der String "AOL" taucht noch ein paarmal bei weitaus unbedeutenderen Zahlen auf.

        Daraus schließe ich: Der AOL-Browser ist bei SELFHTML offenbar sehr selten vertreten, und deshalb keine Extrawurst wert. Zumal die aktuelle Version des AOL-Browsers ja tatsächlich eine Kombi aus Netscape Mozilla und IE ist (AOL hatte seinerzeit Netscape gekauft, und lange gewartet, den Browser bei sich zu integrieren, das war vorher immer was IE-artiges).

        Oder schätze ich hier die Bedeutung des AOL-Browsers gegenüber Microsoft's "reinem" Internet Explorer irgendwie falsch ein?

        Anscheinend, denn die Plätze 2 und 3 derselben Statistik sagen:

        4130812   13.05%  Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET
        1427749    4.51%  Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1)

        Das ist natürlich alles nicht wirklich zusammengefaßt und schön formatiert, aber es gibt dir einen Eindruck, dass echte IEs doch deutlich in der Mehrheit sind im Gegensatz zu irgendeinem AOL-Zeugs.

        YMMV.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Love your nation - respect the others."
        1. Ah, danke, dass du mit den Statistiken das Bild ein wenig zurechtgerückt hast. Ich dachte, den AOL-Browser würden viiiiiiel mehr Leute benutzen...

          Kalle

          1. Hallo Kalle,

            Ah, danke, dass du mit den Statistiken das Bild ein wenig zurechtgerückt hast. Ich dachte, den AOL-Browser würden viiiiiiel mehr Leute benutzen...

            Na ja , wenig aber auch nicht.
            Nur sind Nutzer eines AOL Browsers nicht gerade an
            Selfhtml oder Selfforum interessiert.

            Gruss
            Wolke

        2. Hi,

          Wenn du mal die Statistiken von SELFHTML durchguckst, findest du beispielsweise im Juli 2006 folgenden Eintrag:

          11563      0.04%  Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; S

          Also gabs 11563 Zugriffe mit diesem speziellen Typ, was 0,04% der Zugriffe waren. Der String "AOL" taucht noch ein paarmal bei weitaus unbedeutenderen Zahlen auf.

          Wie schon gesagt wurde, könnte SELFHTML für AOL-User, die auch noch mit dem integrierten Browser surfen, eher uninteressant sein. Zum anderen sind diese unbedeutenden übrigen UA-Strings in ihrer Summe durchaus relevant, da vielfach Zusatzkennungen angehängt sind.

          Auf meiner Seite, die ein (technisch gesehen) recht breit gefächertes Publikum hat, verzeichne ich zwischen 1% und 2% AOL-User. Mal ein Browser-Auszug der letzten Woche (wo relativ wenig AOL-User kamen):

          [gefilterte Anzeige für den Suchbegriff: aol] (71)

          [alle übermittelten Kennungen: 6576]

          24* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4322)
             10* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1)
              6* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1)
              3* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4322; .NET CLR 2.0.50727)
              3* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.0.3705; .NET CLR 1.1.4322)
              3* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.0)
              2* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; FreeprodTB)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; InfoPath.1)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; HbTools 4.8.0)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.0.3705)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; Sgrunt|V109|301|S482345374|dialno; .NET CLR 1.1.4322)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; iebar; (enigma123); (none); SV1; SIMBAR Enabled)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; FunWebProducts)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; Arcor 5.004)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; .NET CLR 1.1.4322)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows NT 5.1; .NET CLR 1.0.3705)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows 98; TISA) ?JS
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows 98; (R1 1.3))
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 9.0; Windows 98)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 8.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4322)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 8.0; Windows 98)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; AOL 7.0; Windows NT 5.1)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.5; AOL 9.0; Windows 98; Win 9x 4.90; .NET CLR 1.1.4322)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.5; AOL 8.0; Windows NT 5.0)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.5; AOL 8.0; Windows 98)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.5; AOL 5.0; Windows 98)
              1* Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 5.0; AOL 5.0; Windows 98; DigExt)

          Die AOL-User (zumindest die, die sich als AOL-Browser-Nutzer identifizieren lassen) nehmen übrigens deutlich ab. Zum Vergleich die Zahlen aus der 32. Woche des Vorjahres:

          [gefilterte Anzeige für den Suchbegriff: aol] (66)
          [alle übermittelten Kennungen: 3287]

          Das sind relativ gesehen noch etwa doppelt soviele.

          Zu der Statistik ist noch anzumerken, dass hier nicht die einzelnen Zugriffe, sndern die "echten" Besucherzahlen aufgeführt sind und die Auswertung von Zugriffen eines AOL-Besuchers mit wechselnden IPs erkannt und zusammengeführt werden.

          freundliche Grüße
          Ingo