DVB-T Fernsehen unter Linux?
Jonas
- software
Hallo,
Nachdem sich vorgestern bei meinem Rechner unter WinXP immer mal wieder von selber das DVD Laufwerk geöffnet hat (siehe alten Thred) hat sich der Rechner gestern einfach runter gefahren und findet nun kein Betriebssystem mehr (insert disc and press enter).
Um noch zu retten was zu retten ist habe ich ne neue Platte mit SuseLinux 10 eingebaut um ohne Virengefahr auf den Inhalt der die anderen Platte zu zu greifen.
Am liebsten würde ich nun einfach bei Linux bleiben aber leider findet die Software kdetv keine DVB-T Sender obwohl meine TV Karte selber (Hauppauge Nova-T) erkannt wurde. Kann kdetv überhaupt mit dvb-t umgehen oder nur mit dvb-s?
Wer weiß rat?
Gruß Jonas
hallo,
leider findet die Software kdetv keine DVB-T Sender obwohl meine TV Karte selber (Hauppauge Nova-T) erkannt wurde. Kann kdetv überhaupt mit dvb-t umgehen oder nur mit dvb-s?
kdetv ist lediglich ein kleines Frontend. Es muß der richtige Treber noch im Kernel aktiviert sein, das ist allerdings bei der SUSE standardmäßig so. Trotzdem: Digitalkarten werden zur Zeit immer noch nicht korrekt angesprochen. Deine Karte ist in der Liste der unterstützten Hardware nicht enthalten. Wenn du unter SUSE TV kucken willst, solltest du dir eine ältere analoge Karte besorgen, damit gehts problemlos.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
habe d'ehre Christoph
Wenn du unter SUSE TV kucken willst, solltest du dir eine ältere analoge Karte besorgen, damit gehts problemlos.
Frage: was nuetzt mir bei *DVB-T* eine analoge Karte? Vor allem, wenn ich keine analogen Signale mehr zur Verfuegung habe?
man liest sich
Wilhelm
hallo Wilhelm,
was nuetzt mir bei *DVB-T* eine analoge Karte? Vor allem, wenn ich keine analogen Signale mehr zur Verfuegung habe?
Soweit mir bekannt ist, ist bei DVB-T auch das analoge Signal noch vorhanden, allerdings habe ich keine praktischen Erfahrungen damit, hab nur gelgentlich was darüber gelesen. Das Problem dieser TV-Karten kenne ich allerdings. Das hängt mit dem "neuen" Chip con Connexant zusammen, der für Linux immer noch nicht richtig dokumentiert ist. Und die Hauppauge-Nova hat so einen Chip.
Unter Window sollte sich die Karte problemlos betreiben lassen.
Ich selber benutze seit Jahren (und an manchen Tagen ausgiebig) Hauppauge-Karten. Meine PVR-250 kann ich mit keinem Linux bisher richtig einsetzen, was ich bereits vor einiger Zeit mal als Anmerkung zusammengetragen habe, gilt leider nahezu unverändert immer noch.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Moin!
was nuetzt mir bei *DVB-T* eine analoge Karte? Vor allem, wenn ich keine analogen Signale mehr zur Verfuegung habe?
Soweit mir bekannt ist, ist bei DVB-T auch das analoge Signal noch vorhanden, allerdings habe ich keine praktischen Erfahrungen damit, hab nur gelgentlich was darüber gelesen.
Du liegst falsch.
DVB = Digital Video Broadcast, nicht analog. Der nachfolgende Buchstabe kennzeichnet den Übertragungsweg:
T = Terrestrial
C = Cable
S = Satellite
Dort, wo man DVB-T empfangen kann, sind die analogen Sender in der Regel abgeschaltet, analoges TV empfängt man dort nur noch, wenn man Kabelfernsehen oder eine Satellitenschüssel hat.
Insgesamt soll das analoge Fernsehen bis 2010 o.ä. bundesweit abgeschaltet und durch DVB ersetzt sein.
- Sven Rautenberg
hallo Sven,
Du liegst falsch.
Nö. Ich liege gar nicht, ich sitze - jedenfalls sofern ich mit meiner TV-Karte Fernsehen kucken will.
Dort, wo man DVB-T empfangen kann, sind die analogen Sender in der Regel abgeschaltet, analoges TV empfängt man dort nur noch, wenn man Kabelfernsehen oder eine Satellitenschüssel hat.
Also muß man welchen Empfang nutzen? Wenn es mit Kabel und mit Satellit die analogen Signale noch gibt - wie muß man denn Fernsehen empfangen, damit es sie nicht mehr gibt?
Insgesamt soll das analoge Fernsehen bis 2010 o.ä. bundesweit abgeschaltet und durch DVB ersetzt sein.
Ja, soll. Was hat das nun mit der infrage stehenden TV-Karte zu tun? Kann die nun mit der SUSE oder kann sie nicht - und müssen alle diejenigen, die sich auf ihre TV-Karte verlassen wollen, ab 2010 einen leeren Bildschirm bewundern?
Die Frage ging doch dahin, ob man eine DVB-T-fähige Karte mit einer Linux-Kiste sinnvoll einstzen kann. Meine Antwort war, daß das derzeit nur sehr eingeschränkt möglich ist und die SUSE zwar den richtigen Treiber default einzubinden versucht, das aber nicht genügt. Was hast du jetzt _Besseres_ zu diesem Thema beigetragen?
Im übrigen: bei mir in der Berliner Mitte gibts DVB-T und überhaupt DVB schon seit einiger Zeit im Angebot. Per Kabel oder Satellit. Mein Fernseher kriegt mit zwischengeschaltetem Reciever DVB-T aus derselben Dose, aus der meine Hsuppauge-Karte (mit bt878, also dem alten Broktree-Chip) die analogen Signale empfängt, die sie nutzen kann. Mit SUSE oder Gentoo (selbst mit Xorg 7.1) oder welchem Linux auch immer.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
habe d'ehre Christoph
Im übrigen: bei mir in der Berliner Mitte gibts DVB-T und überhaupt DVB schon seit einiger Zeit im Angebot. Per Kabel oder Satellit.
Sorry, Du erzaehlst Mumpitz. Sicher gibt es DVB-T in Berlin, hat aber mit Kabel und Satellit nicht das geringste zu tun. DVB-T ist eine terrestrische Ausstrahlung ueber *ANTENNE*
Mein Fernseher kriegt mit zwischengeschaltetem Reciever DVB-T aus derselben Dose,
Das ist einfach ein Digital-Receiver, der nichts mit DVB-T zu tun hat. s.o.
DVB-T funktioniert auch im Biergarten, im Gegensatz zu Deiner verbauten Karte mit Anschluss an Kabel/Satellit :-) Das ist ein kleiner, aber feiner Unterschied.
BTW: SuSE erkennt zwar meinen Freecom-TV-Stick an USB, zeigt aber enen Terratec an und weigert sich standhaft selbigen in funktionstuechtigen Betrieb zu nehmen, sprich kein TV.
man liest sich
Wilhelm
Moin!
Also muß man welchen Empfang nutzen? Wenn es mit Kabel und mit Satellit die analogen Signale noch gibt - wie muß man denn Fernsehen empfangen, damit es sie nicht mehr gibt?
Wenn man keinen Kabelanschluß hat, und keinen Satellitenempfang, sondern nur mit einer Zimmer- oder Dachantenne empfängt, dann hat man (in Berlin seit 2003!) DVB-T als einzigen und digitalen Fernsehempfang zu nutzen.
Im übrigen: bei mir in der Berliner Mitte gibts DVB-T und überhaupt DVB schon seit einiger Zeit im Angebot. Per Kabel oder Satellit.
Digitales Fernsehen im Kabel heißt DVB-C. Digitales Fernsehen über Satellit heißt DVB-S. Beides unterscheidet sich technisch von DVB-T. Ein Empfänger für DVB-T kann nicht mit DVB-C oder DVB-S genutzt werden.
Bei deinem Kabelfernsehen kommt zusätzlich zum digitalen TV noch analoges TV an - ebenso beim Satelliten-TV.
Beim Antennenempfang (der sich eindeutig daraus ergibt, dass hier nach DVB-T gefragt wurde) besteht KEINE Möglichkeit, alternativ einfach analoges TV zu empfangen.
Wenn du dem Fragesteller also empfiehlst, einfach eine analoge Karte einzubauen, bringt ihm diese Empfehlung nichts, weil es schlicht keine analogen Fernsehsender mehr gibt, den er mit Antenne empfange kann.
Mein Fernseher kriegt mit zwischengeschaltetem Reciever DVB-T aus derselben Dose, aus der meine Hsuppauge-Karte (mit bt878, also dem alten Broktree-Chip) die analogen Signale empfängt, die sie nutzen kann.
Du hast entweder Kabelfernsehen (DVB-C) oder Satellitenfernsehen (DVB-S), aber kein Antennenfernsehen (DVB-T).
- Sven Rautenberg
hallo Wilhelm,
was nuetzt mir bei *DVB-T* eine analoge Karte? Vor allem, wenn ich keine analogen Signale mehr zur Verfuegung habe?
Soweit mir bekannt ist, ist bei DVB-T auch das analoge Signal noch vorhanden.
In DVB-T-Sendegebieten ist i. d. R. das analoge Signal (terrestrisch) nicht mehr vorhanden / abgeschaltet. Satelliten-Fernsehen und Kabel-Fernsehen haben mit DVB-T nichts zu tun. Und auch in DVB-C und DVB-S ist kein Analoges Signal vorhanden. Wenn man einen kabelanschluss hat bekommt man analog und digital. Ja. Ähnliches bei Sat. Aber das analoge Signal dass so weiter gesendet wird befindet sich nicht im DVB-Signal.