hallo Sven,
Du liegst falsch.
Nö. Ich liege gar nicht, ich sitze - jedenfalls sofern ich mit meiner TV-Karte Fernsehen kucken will.
Dort, wo man DVB-T empfangen kann, sind die analogen Sender in der Regel abgeschaltet, analoges TV empfängt man dort nur noch, wenn man Kabelfernsehen oder eine Satellitenschüssel hat.
Also muß man welchen Empfang nutzen? Wenn es mit Kabel und mit Satellit die analogen Signale noch gibt - wie muß man denn Fernsehen empfangen, damit es sie nicht mehr gibt?
Insgesamt soll das analoge Fernsehen bis 2010 o.ä. bundesweit abgeschaltet und durch DVB ersetzt sein.
Ja, soll. Was hat das nun mit der infrage stehenden TV-Karte zu tun? Kann die nun mit der SUSE oder kann sie nicht - und müssen alle diejenigen, die sich auf ihre TV-Karte verlassen wollen, ab 2010 einen leeren Bildschirm bewundern?
Die Frage ging doch dahin, ob man eine DVB-T-fähige Karte mit einer Linux-Kiste sinnvoll einstzen kann. Meine Antwort war, daß das derzeit nur sehr eingeschränkt möglich ist und die SUSE zwar den richtigen Treiber default einzubinden versucht, das aber nicht genügt. Was hast du jetzt _Besseres_ zu diesem Thema beigetragen?
Im übrigen: bei mir in der Berliner Mitte gibts DVB-T und überhaupt DVB schon seit einiger Zeit im Angebot. Per Kabel oder Satellit. Mein Fernseher kriegt mit zwischengeschaltetem Reciever DVB-T aus derselben Dose, aus der meine Hsuppauge-Karte (mit bt878, also dem alten Broktree-Chip) die analogen Signale empfängt, die sie nutzen kann. Mit SUSE oder Gentoo (selbst mit Xorg 7.1) oder welchem Linux auch immer.
Grüße aus Berlin
Christoph S.