Sven Rautenberg: DVB-T Fernsehen unter Linux?

Beitrag lesen

Moin!

Also muß man welchen Empfang nutzen? Wenn es mit Kabel und mit Satellit die analogen Signale noch gibt - wie muß man denn Fernsehen empfangen, damit es sie nicht mehr gibt?

Wenn man keinen Kabelanschluß hat, und keinen Satellitenempfang, sondern nur mit einer Zimmer- oder Dachantenne empfängt, dann hat man (in Berlin seit 2003!) DVB-T als einzigen und digitalen Fernsehempfang zu nutzen.

Im übrigen: bei mir in der Berliner Mitte gibts DVB-T und überhaupt DVB schon seit einiger Zeit im Angebot. Per Kabel oder Satellit.

Digitales Fernsehen im Kabel heißt DVB-C. Digitales Fernsehen über Satellit heißt DVB-S. Beides unterscheidet sich technisch von DVB-T. Ein Empfänger für DVB-T kann nicht mit DVB-C oder DVB-S genutzt werden.

Bei deinem Kabelfernsehen kommt zusätzlich zum digitalen TV noch analoges TV an - ebenso beim Satelliten-TV.

Beim Antennenempfang (der sich eindeutig daraus ergibt, dass hier nach DVB-T gefragt wurde) besteht KEINE Möglichkeit, alternativ einfach analoges TV zu empfangen.

Wenn du dem Fragesteller also empfiehlst, einfach eine analoge Karte einzubauen, bringt ihm diese Empfehlung nichts, weil es schlicht keine analogen Fernsehsender mehr gibt, den er mit Antenne empfange kann.

Mein Fernseher kriegt mit zwischengeschaltetem Reciever DVB-T aus derselben Dose, aus der meine Hsuppauge-Karte (mit bt878, also dem alten Broktree-Chip) die analogen Signale empfängt, die sie nutzen kann.

Du hast entweder Kabelfernsehen (DVB-C) oder Satellitenfernsehen (DVB-S), aber kein Antennenfernsehen (DVB-T).

- Sven Rautenberg

--
"Love your nation - respect the others."