Wie Festplatte low level formatieren
Jonas
- software
2 Der Martin
0 Jonas
0 Sven Rautenberg0 hh0 Reiner
Hallo,
Also da Linux anscheinend nicht DVB-T tauglich ist (siehe alten Thred) und ich auch keine DVDs abspielen kann möchte ich wohl oder übel wieder WinXP installieren. Dieses hat gerade trotz Neupartitionierung nicht funktioniert. Anscheinend ist der Virus der mit die erste Installation zerschoßen hat immernoch aktiv und hat mir mein neu installiertes WinXP auch gleich zerstört.
Wie bzw. mit welchem Programm kann ich meine Western Digital 30 GB Festplatte low level formatieren? Oder muß ich mir jetzt bei jedem Virus ne neue Platte kaufen?
Gruß Jonas
Hallo Jonas,
Anscheinend ist der Virus der mit die erste Installation zerschoßen hat immernoch aktiv und hat mir mein neu installiertes WinXP auch gleich zerstört.
Ein Virus, der die Neupartitionierung der Platte überlebt, muss wohl im MBR sitzen.
Wie bzw. mit welchem Programm kann ich meine Western Digital 30 GB Festplatte low level formatieren?
Um Himmels Willen, bloß nicht. Es reicht, wenn du den MBR mit Nullbytes überschreibst. Dann ist die Platte wie jungfräulich. Mit einem ordentlichen Hex-Editor ist das kein Hexenwerk. Alternativ kannst du ein DOS 7.x booten (z.B. die gute alte Windows98-Startdiskette) und fdisk /mbr eingeben. Damit wird der Code im MBR der Platte auch komplett neu geschrieben.
Ciao,
Martin
Hallo,
Ein Virus, der die Neupartitionierung der Platte überlebt, muss wohl im MBR sitzen.
Sicher? Ich hatte damals einen Diskmanager im Einsatz der hat sowohl das Partitionieren als auch die Neuinstallation von Win98 überstanden obwohl die unter Anderem immer den LiLo Bootmanager von Linux überschreibt. Es müßte also einen weiteren Bereich auf der Platte geben der sich für einen Virus eignet...
Scandisk findet keine fehlerhaften Sektoren und AntiVir findet keinen Virus :-(
Gruß Jürgen
Hi,
Ein Virus, der die Neupartitionierung der Platte überlebt, muss wohl im MBR sitzen.
Sicher? Ich hatte damals einen Diskmanager im Einsatz der hat sowohl das Partitionieren als auch die Neuinstallation von Win98 überstanden obwohl die unter Anderem immer den LiLo Bootmanager von Linux überschreibt.
natürlich. Aber die Windows-Installation überschreibt eben _nicht_ den MBR und die paar reservierten Sektoren, die danach folgen. Und LiLo installiert sich AFAIK auch nicht im MBR, sondern in einer eigenen Partition. Okay, Windows überschreibt den LiLo auch nicht, sondern hängt ihn nur vom Geschehen ab, indem es seine Partition als "nicht aktiv" markiert.
Es müßte also einen weiteren Bereich auf der Platte geben der sich für einen Virus eignet...
Nicht wirklich.
Der allererste Sektor der Platte (Cyl 0, Head 0, Sec 1) enthält den MBR (Master Boot Record) und die Partitionstabelle. Der MBR ist ein Stück Programmcode, das normalerweise die Partitionstabelle liest, die aktive Partition sucht, und dann wiederum den ersten Sektor _dieser_ Partition liest und den darin enthaltenen Code ausführt. Das ist der Bootsektor des installierten Betriebssystems oder des Bootmanagers (wobei es auch Bootmanager gibt, die im MBR installiert werden).
Aufgrund einer uralten Konvention beginnt aber eine Partition immer an einer Zylinder-Grenze, also bei Head 0, Sec 1. Zwischen dem eigentlichen MBR und der ersten Partition liegen also noch eine Menge Sektoren, die normalerweise ungenutzt bleiben.
Diesen Platz nutzen solche Disk-Manager, wie du sie erwähnt hast, für zusätzlichen Programmcode, aber auch Viren können dort zusätzlichen Code unterbringen.
Der ist aber wertlos (oder schadlos), wenn er von dem kurzen Stückerl Code im MBR nicht angesprochen wird. Deswegen genügt es, den MBR platt zu machen und die restlichen reservierten Sektoren einfach zu ignorieren.
Scandisk findet keine fehlerhaften Sektoren und AntiVir findet keinen Virus :-(
Wo sucht denn dein Antivir? Nur innerhalb der definierten Partitionen? Oder auch jenseits davon - eben im Bootbereich?
So long,
Martin
PS: Leidest du unter Schizophrenie? Vorhin warst du noch Jonas.
Hallo Martin,
natürlich. Aber die Windows-Installation überschreibt eben _nicht_ den MBR und die paar reservierten Sektoren, die danach folgen.
Meine Erfahrung ist da aber eine ganz andere. Ok, die reservierten Sektoren danach vielleicht nicht, die Partitionstabelle auch nicht, aber die vierhundertnochwas Bytes Bootcode wurden bei mir bis jetzt bei jeder Windows-Installation ungefragt und nicht verhinderbar überschrieben, was mich jedes Mal zur Weißglut getrieben hat - bei jedem anderen OS, das ich probiert habe, konnte ich bisher auswählen, ob ich den MBR platt machen will, oder nicht. Wie's bei Windows XP oder Windows 2003 Server ist weiß ich nicht, die habe ich noch nicht probiert. Aber bei 95, 98, NT4 und 2000 wird definitiv der Bootcode im MBR überschrieben.
Und LiLo installiert sich AFAIK auch nicht im MBR, sondern in einer eigenen Partition.
Nein. LILO kannst Du entweder in den MBR oder in den Bootsektor einer Linuxpartition installieren. Bzw. Du installierst Du nur Initialisierungscode rein, der eigentliche Bootloaer bei LILO sind ein paar Dateien, die direkt im Linux-Dateisystem rumliegen. In den Initialisierungscode von LILO werden die Adressen der Dateien fest eingebaut - deswegen muss man LILO bei Änderungen auch neu Installieren. Aus dem Grund verwenden die meisten Leute heutzutage Grub - der nutzt (zusätzlich zum Initialisierungscode, der genauso wie bei LILO in den MBR / Bootsektor einer Partition wandert) die ersten Sektoren hinter dem MBR (oder einen reservierten Bereich im Dateisystem der jew. Partition), um Code zu speichern, der das tatsächliche Dateisystem auch lesen kann - und damit muss Grub nur einmal installiert werden.
Okay, Windows überschreibt den LiLo auch nicht, sondern hängt ihn nur vom Geschehen ab, indem es seine Partition als "nicht aktiv" markiert.
Nein. Bzw. kommt darauf an - wenn Du LILO in den Bootsektor der Linux-Partition installierst (und im MBR den "lade die aktive Partition"-Code drin lässt) und dann Windows installierst, dann passiert das, was Du sagst, aber wenn Du LILO in den MBR schreibst, dann überschreibt Windows den Initialisierungscode von LILO und Du musst ihn neu installieren.
Viele Grüße,
Christian
Hallo Christian,
natürlich. Aber die Windows-Installation überschreibt eben _nicht_ den MBR und die paar reservierten Sektoren, die danach folgen.
Meine Erfahrung ist da aber eine ganz andere. Ok, die reservierten Sektoren danach vielleicht nicht, die Partitionstabelle auch nicht, aber die vierhundertnochwas Bytes Bootcode wurden bei mir bis jetzt bei jeder Windows-Installation ungefragt und nicht verhinderbar überschrieben, was mich jedes Mal zur Weißglut getrieben hat
wie jetzt, du lässt doch nicht etwa das Windows-Setup deine Platte partitionieren?
In diesem Fall kann ich mir vorstellen, dass auch der MBR gebügelt wird. Aber ich erledige die Partitionierung normalerweise vorher selbst, dann fasst das Setup nur den Bootsektor der Partition an, auf der Windows installiert wird (zumindest Win98 und Win2k, für andere leg ich meine Hand nicht ins Feuer).
Aber bei 95, 98, NT4 und 2000 wird definitiv der Bootcode im MBR überschrieben.
Aber nur, wenn du das Setup an der Partitionierung rummurksen lässt.
Und LiLo installiert sich AFAIK auch nicht im MBR, sondern in einer eigenen Partition.
Nein. LILO kannst Du entweder in den MBR oder in den Bootsektor einer Linuxpartition installieren.
Oh, dann habe ich da wieder was verwechselt - zumindest gibt es ein paar Third-Party-Bootmanager, die eine eigene Partition wollen.
Bzw. Du installierst Du nur Initialisierungscode rein, der eigentliche Bootloaer bei LILO sind ein paar Dateien, die direkt im Linux-Dateisystem rumliegen.
Ach so - also ähnlich wie bei NT-basierten Windowsen (nur mit dem Unterschied, dass erst im Bootsektor der Partition ansetzen).
wenn Du LILO in den Bootsektor der Linux-Partition installierst (und im MBR den "lade die aktive Partition"-Code drin lässt) und dann Windows installierst, dann passiert das, was Du sagst, aber wenn Du LILO in den MBR schreibst, dann überschreibt Windows den Initialisierungscode von LILO und Du musst ihn neu installieren.
Danke, wie gesagt: Ich kenne die Linux-üblichen Mechanismen nur ansatzweise. Dafür bin ich mit den Hardware- und BIOS-Interna relativ sattelfest. ;-)
Schönen Abend noch,
Martin
Hallo Martin,
natürlich. Aber die Windows-Installation überschreibt eben _nicht_ den MBR und die paar reservierten Sektoren, die danach folgen.
Meine Erfahrung ist da aber eine ganz andere. Ok, die reservierten Sektoren danach vielleicht nicht, die Partitionstabelle auch nicht, aber die vierhundertnochwas Bytes Bootcode wurden bei mir bis jetzt bei jeder Windows-Installation ungefragt und nicht verhinderbar überschrieben, was mich jedes Mal zur Weißglut getrieben hatwie jetzt, du lässt doch nicht etwa das Windows-Setup deine Platte partitionieren?
Nein, normalerweise nicht. Höchstens mal, wenn die Platte komplett leer ist - aber dann wäre das mit dem MBR ja eh uninteressant.
In diesem Fall kann ich mir vorstellen, dass auch der MBR gebügelt wird. Aber ich erledige die Partitionierung normalerweise vorher selbst,
Ich erledige das fast auch immer selbst.
Aber bei 95, 98, NT4 und 2000 wird definitiv der Bootcode im MBR überschrieben.
Aber nur, wenn du das Setup an der Partitionierung rummurksen lässt.
Nein, bei mir hat das das Windows-Setup bisher jedes Mal gemacht, egal, ob ich partitioniert habe oder nicht. Zumindest bei den angegebenen Versionen. Und ich habe mich jedes Mal wieder darüber geärgert.
Viele Grüße,
Christian
Hallo,
PS: Leidest du unter Schizophrenie? Vorhin warst du noch Jonas.
Was du meinst, ist eine multiple Persönlichkeit. Eine Schizophrenie ist
was völlig anderes!
Gruß
Slyh
Moin!
Also da Linux anscheinend nicht DVB-T tauglich ist (siehe alten Thred) und ich auch keine DVDs abspielen kann möchte ich wohl oder übel wieder WinXP installieren. Dieses hat gerade trotz Neupartitionierung nicht funktioniert. Anscheinend ist der Virus der mit die erste Installation zerschoßen hat immernoch aktiv und hat mir mein neu installiertes WinXP auch gleich zerstört.
Sicher, dass es ein Virus ist? Hört sich alles durchaus so an, als ob deine Festplatte den Geist aufgegeben hat. Zumindest wäre diese Diagnose im Bereich des Möglichen.
Wie bzw. mit welchem Programm kann ich meine Western Digital 30 GB Festplatte low level formatieren? Oder muß ich mir jetzt bei jedem Virus ne neue Platte kaufen?
Festplatten werden schon seit Ewigkeiten (genauer: Seitdem RLL-Platten nicht mehr verfügbar sind) nicht mehr "low-level"-formatiert. Sie werden partitioniert und normal formatiert - fertig.
- Sven Rautenberg
Also da Linux anscheinend nicht DVB-T tauglich ist
Das verstehe ich jetzt nicht, bei mir funktioniert es mit Linux besser als unter winxp. Auch mit dem Virus, der eine Neuinstallation überlebt habe ich so meine Zweifel. Warum gehst du nicht in Ruhe an das Thema? Ich wuerde dir empfehlen, winxp aufzuspielen und parallel dazu ubuntu dapper drake. So kannst du dann immer entscheiden, was du nun starten möchtest. 30 GB sind zwar heutzutage etwas knapp aber mit 20GB Winxp und 9GB ubuntu plus rest für swap sollte es eigentlich auch funktionieren.
Also ruhig an die Sache herangehen und sich Möglichkeitne offen halten.
Hallo,
Also da Linux anscheinend nicht DVB-T tauglich ist (siehe alten Thred) und ich auch keine DVDs abspielen [...]
mit DVB-T kenne ich mich nicht aus, aber DVD kann man mit Linux prima sehen! Allerdings bedarf es dazu einem kleinen Plugin, das die Scheibe entschlüsselt.
Ich benutze Xine dazu. Funktioniert wunderbar.
Gruß
Reiner