Johny: Linux auf SD-Karte

Hi there,

Wäre es möglich, ein sich nicht veränderndes, Linux auf eine Flashkarte zu Installieren/Kopieren und damit zu arbeiten?
Das würde uns (...) günstiger kommen wie eine HDD, die es ja nur noch (NEU) ab 30 € ca. gibt, zu kaufen. Korrigiert mich wenn ich lüge :D .
Und es würde länger halten, da keine beweglichen teile bewegt werden, oder?
Mir sind diese kleinen scheiß dinger aber auch schon mal kaputt gegangen....

was meint ihr? Sinvoll -> Ja/Nein -> Warum?

Danke

Johny

  1. Das würde uns (...) günstiger kommen wie eine HDD, die es ja nur noch (NEU) ab 30 € ca. gibt, zu kaufen. Korrigiert mich wenn ich lüge :D .

    Wenn es dir darum geht, dann könntest du Knoppix benutzen ist auf einer CD und läuft von CD.
    Vielleicht hilft dir das.

    grss...

    1. Hallo!

      Wenn es dir darum geht, dann könntest du Knoppix benutzen ist auf einer CD und läuft von CD.
      Vielleicht hilft dir das.

      Wenn jemand eine SD Karte verwenden möchte, dann gehe ich davon aus, dass das Medium extrem klein sein soll. Und dann macht es schon einen Unterschied ob ich ein SD Lesegerät oder ein CD Laufwerk irgendwo einbauen muss. :-)

      mfg
        frafu

      1. Wenn jemand eine SD Karte verwenden möchte, dann gehe ich davon aus, dass das Medium extrem klein sein soll. Und dann macht es schon einen Unterschied ob ich ein SD Lesegerät oder ein CD Laufwerk irgendwo einbauen muss. :-)

        Hi,

        erstens geht es wenn überhaupt um eine Flash-Karte und zweitens konnte ich nirgenswo lesen dass es sich um ein extrem kleines medium handeln soll. Habe verstanden, dass es um Kostenreduzierung und Zuverlässigkeit geht. Aber naja vielleicht hast du ja recht, wollte nur helfen.

        gruss...

  2. Hallo,

    Und es würde länger halten, da keine beweglichen teile bewegt werden, oder?

    Ganz im Gegenteil, diese Art von Speicher,
    oder ähnliches habe nur eine begrenzte
    Anzahl von Schreib und Lesezugriffen.

    Es gibt etliche gute miniHDs(freecom,etc..)
    Aber natürlich sind die Preise realtiv hoch.

    Gruss
    Wolke

    1. Hi,

      Ganz im Gegenteil, diese Art von Speicher, oder ähnliches habe nur eine begrenzte Anzahl von Schreib und Lesezugriffen.

      die Lesezugriffe sind nicht das Problem - nur die Schreibzugriffe lassen das Medium altern. Gängige Flash-Speicher halten aber einige -zigtausend Schreibzyklen.

      Ich verstehe Johny so, dass er das System von der CF-Karte booten will und dabei in erster Linie von einem schreibgeschützten Medium ausgeht ("ein sich nicht veränderndes Linux"). Also ähnlich wie eine Live-CD. Das wäre unproblematisch, was die Lebensdauer angeht. Allerdings sind die Dinger auch bei Lesezugriffen deutlich langsamer als Festplatten, dürften aber im realistischen Einsatz um ein Vielfaches schneller sein als CD-Laufwerke. Zwar liegt die Datenübertragungsrate etwa in der gleichen Größenordnung (5..10MB/sec), aber die Zugriffsverzögerung liegt beim Flash Memory im Bereich von Microsekunden, beim CD-Laufwerk typischerweise um die 100ms.

      Als Praxis-Tipp empfehle ich noch eine richtige CompactFlash-Karte. Die hat nämlich denselben Anschluss wie eine IDE-Festplatte, nur der Stecker an sich ist anders. Deswegen kann man eine CF-Karte über einen einfachen passiven Adapter (Kostenpunkt: um 10EUR) an eine IDE-Schnittstelle stecken, dann wird sie vom Rechner wie eine Festplatte angesprochen - ohne spezielle Treiber, ohne Probleme!

      Ciao,
       Martin

      --
      Zum Glück ist alles nur halb so doppelt.
  3. Moin!

    Wäre es möglich, ein sich nicht veränderndes, Linux auf eine Flashkarte zu Installieren/Kopieren und damit zu arbeiten?

    Zu arbeiten? In welcher Form? An welchem Rechner? An welchem Ort?

    Das würde uns (...) günstiger kommen wie eine HDD, die es ja nur noch (NEU) ab 30 € ca. gibt, zu kaufen. Korrigiert mich wenn ich lüge :D .

    Flash-Karten kosten auch immer noch Geld. Die c't hat gerade USB-Sticks getestet (ist ja in etwa das Gleiche) - Preise ab 35 Euro für 2 GB. Und weniger will man eigentlich für ein vernünftiges Linux-Arbeitssystem nicht haben, oder?

    Klar, Festplatten sind mechanisch empfindlicher. Aber zum anderer auch wesentlich größer (Gigabytes!), und wesentlich schneller, als lahme Flash-Speicher (denn die schnellen Flash-Speicher kosten auch mehr als 30 Euro).

    Und es würde länger halten, da keine beweglichen teile bewegt werden, oder?
    Mir sind diese kleinen scheiß dinger aber auch schon mal kaputt gegangen....

    was meint ihr? Sinvoll -> Ja/Nein -> Warum?

    Hängt vom Einsatzzweck ab.

    Als dauerhaftes Bootmedium für einen Arbeitsrechner: Nein.

    Als Mitbringsel zum Reparieren von Rechnern: Nur, wenn der Rechner vom Flash-Medium booten kann, was doch noch eher selten der Fall sein dürfte.

    Dann doch lieber eine gebrannte CD-ROM (und wenn eine 12cm-Scheibe zu groß ist, gibts ja auch noch 8cm-Scheiben, leider zu unverschämten Preisen pro Megabyte, verglichen mit der 12cm-Massenware).

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. Hi there,

      (...)

      und damit ist das Thema erledigt!

      Danke an alle "Poster"

      Johny

  4. Hi there,

    Wäre es möglich, ein sich nicht veränderndes, Linux auf eine Flashkarte zu Installieren/Kopieren und damit zu arbeiten?

    Ob man damit arbeiten kann, darf irgendwie bezweifelt werden. Mir ist vor allem Deine Intention nicht ganz klar; wenn es um eine billige Festplatte geht, dann liegst Du sicher falsch.

    Wenn Du einfach verschiedene Bootmedien haben willst, dann funktioniert es sicher, aber "arbeiten" würde ich dann auf einer Harddisk.

    Ich habs mit linux noch nicht probiert, aber ich hab auf irgendwelchen alten CF-Karten verschiedene DOS-Versionen und auch WIN95 und WIN98 zum Booten; das klappt ganz ordentlich, aber nur deshalb, weil sofort nach dem Booten auf auf Verzeichnisse auf Harddisks verwiesen wird, in denen die meisten "Trümmer" der erwähnten Betriebssystem liegen; soll heissen, wenn es wirklich nur ums _Booten_ geht, kein Problem, den Rest würd' ich eher nicht für sinnvoll halten. (Abgesehen davon, daß Betriebssysteme, die ständig irgendetwas auf die Platte 'runterschreiben, relativ rasch an die physische Lebensdauer der Flashrams stoßen)