Hallo Oku,
Ich war noch nie in Finnland. Kannst du mir mal sagen ob die Lehrer mit Schülern aus der Oberstufe (sofern die dort existiert) in den Wald gehen und die Vögel anhören. Finnen sind bei dem Pisatest ganz vorne. Nicht weil sie jede der 200 Baumsorten kennen, sondern weil ihr Schulsystem gut ist. Und Sachkunde wird in Brandenburg in der 5. und 6. KLasse unterrichtet. Da kannst du Vögel lernen bis zum Abwinken, das sollte überall so sein.
Es ging nicht primär um zwitschernde Vögel. Vielleicht eher um Einteilung von Pflanzen und deren Fortpflanzung etc. Dass, was im Moment unterrichtet wird, ist jedenfalls sinnlos.
Und jetzt zu den 2-3 sinnlosen Jahren in denen Wissen zugeführt wird: Glaubst du das ist nur in Deutschland so?
So extrem ist es nur in Deutschland, ja.
Noten? Davon war hier gar nciht die Rede. Wenn du nichts lernst, dich nur langweilst und genervt bist, dann bringen Noten zwar ein kleines Erfolgserlebnis, tragen aber nicht dazu bei, dass der Lehrer gut ist.
Aber umgekehrt kann es der Fall sein.
Wenn du danach gehst kannst du Schule sofort abschaffen.
Nein. Das stimmt absolut nicht. Man pflückt doch keine Äpfel indem man drauf schießt. Man sollte die Art und Weise des Unterrichts ändern. Und vor allem das System: freiwillige oder Pflicht-Ganztagsschule, mit kindergerechter Betreuung, gemeinschaftlichen Aktionen und Lernhilfe an der Schule.Abschaffung des Föderalismus, was die Bildung angeht. Wir brauchen nicht 16 Provinzfürsten, die alle der Meinung sind sie sind wichtig und ihnen darf man gar nichts vorschreiben. Umstrukturierung auf 6 Jahre Grundschule, 6 Jahre Gymnasium oder 4 Jahre Real oder Hauptschule. In der Grundschule wird dann in 6 Jahren Grundwissen vermittelt. Am Gymnasium gibt's einen tieferen Einblick in die Materie, an Realschule Erweiterung des Grundwissens. Die Lehrpläne sollten wirklich so ausgerichtet sein, dass, wenn Grundwissen draufsteht, auch Grundwissen drin ist.
Meinst du, ein Schüler wird die Schule intelligenter abschließen, weil der 6 statt 4 Jahre auf der Grundschule war? So etwas wie Ganztagsschule erübrigt sich doch bei einem vernünftigen Schulsystem. In den Unterrichtsstunden selbst muss was geändert werden, die Modalitäten sind dabei völlig egal.
Beste Grüße
Richard