Hallo Axel,
Dazu habe ich bisher noch nirgendwo etwas gefunden.
Dann solltest Du die XML-Spezifikation lesen.
"If both the external and internal subsets are used, the internal subset MUST be considered to occur before the external subset. This has the effect that entity and attribute-list declarations in the internal subset take precedence over those in the external subset."
Quelle: < http://www.w3.org/TR/REC-xml/#sec-prolog-dtd> letzter Absatz.
Wenn man wissen will, wie irgend was wirklich festgelegt ist, sollte man in die Spezifikationen gucken. Dokumentationen wie Selfhtml sind zwar oft einfacher verständlich, aber eben oft auch etwas ungenau.
Wenn das aber offiziell so geht, warum werden dann die Entities (z.B. %Flow; %Block; ...) aus der "DTD XHTML 1.0 Strict" intern nicht erkannt und verwendet?
Weil sie eben noch nicht definiert sind. Du kannst dafür aber intern Entities überschreiben, die in einer externen DTD benutzt werden.
XHTML 1.0 + MathML ist ja ein Beispiel, dass das W3C das selber macht.
Aber welcher DOCTYPE soll da drüber stehen?
Ich sehe gerade, dass das tatsächlich XHTML 1.1 + MathML ist und daher wohl auch auf der Modularisierung aufbaut. Die XHTML 1.0 Recommendation verweist zwar darauf als Beispiel aber das ist entweder falsch oder diese DTD wurde geändert nachdem XHTML 1.1 erschienen ist.
XHTML-Modularization legt fest, wie sich Doktypes zusammensetzen. Für XHTML 1.0 würde gelten: Ein eigener Doctype entsprechend dem dafür geltenden Standard. Gibt dafür glaube ich irgend ein RFC oder sowas.
Grüße
Daniel