at: px - absolut oder relativ?

Beitrag lesen

Hallo.

Ja, aber auch pt-Angaben werden (normalerweise/wenn man es nicht umstellt) kleiner, sobald man die Auflösung erhöht. Oder gibt's Betriebssysteme, die das automatisch nachregulieren?

Am Mac war es lange Zeit üblich, nicht nur Farben grob zu schätzen -- man konnte etwa "Tausende" oder "Millionen" auswählen --, sondern auch die Auflösung würde anhand der Bildschirmgröße gewählt. So gewährleistete eine '20"-Auflösung' die für DTP praktischen 72dpi auf einem 20"-Bildschirm. Nun war man also selbst schuld, wenn man einen 17"-Bildschirm mit einer '20"-Auflösung' betrieb.
Um das aber dennoch zu vermeiden, verfügte der Bildschirmanschluss über eine Kommunikationsleitung zur Abfrage der Bildschirmwerte, so dass das Betriebssystem über die tatsächliche Flächenauflösung informiert war.
Die Software-Hersteller allerdings haben dankend auf die Nutzung dieser Daten verzichtet, weil eine 1:1-Umrechnung von Pixel in Punkt und umgekehrt doch sehr praktisch war. Denn intelligente Grafikkarten waren zu dieser Zeit ja noch Mangelware und Kantenglättung somit ein Luxus.
Inzwischen sind die Grafikkarten zwar noch intelligenter, aber dafür haben herkömmliche VGA-Anschlüsse keine Möglichkeit, die Auflösung zu erkennen. Und DVI sowie die anderen digitalen Übertragungswege für Bildschirmdaten eröffnen zwar diese Möglichkeit wieder, aber inzwischen ist das Interesse der Hersteller der grafischen Benutzeroberflächen zumindest noch so lange gebremst, bis frei skalierbare Oberflächen Marktreife erlangt haben. Die nächsten Versionen der gängigen Oberflächen sollten die Fähigkeit aber besitzen.
MfG, at