hallo,
Vielleicht will der Frager ja, dass ein Script schlicht und einfach anders reagiert, wenn er sich die Seite lokal anschaut oder im www.
Genau das ist es!
Auf so eine Idee bin ich nicht gekommen, und das war der Grund, weshalb ich nach deinem Motiv für so eine "Weichenstellung" gefragt habe. So etwas kann ich mir nur vorstellen, wenn auf deinem "localhost" beispielsweise eine Seite http://localhost/mein_herzblut.htm liegt, und in deinem Webspace ebenfalls eine Seite "mein_herzblut.htm" vorkommt. Der Sinn dessen ist mir trotzdem unklar. Und wenn es denn unterschedliche Daten sein sollen, die beim Aufruf eines gleichlautenden URI übermittelt werden sollen, würde ich weit eher zu einem mod_rewrite-Mechanismus greifen.
Ich habe auf meiner Platte eine ganze Reihe "Projekte" liegen, in denen die Dateinamen exakt dieselben sind wie es sie bei den zugehörigen veröffentlichten Fassungen auch gibt. Zwar läuft das über virtuelle Hosts des lokalen Webservers, aber man könnte den näherungsweise als "localhost" bezeichnen (ist technisch nicht korrekt, macht aber jetzt mal nichts). Mich würde deine Motivation, warum du dir da mit Javascript andere Inhalte darstellen lassen willst, tatsächlich interessieren.
Ich glaube Rouven hat die gewünschte Antwort gegeben.
Er hat dir gesagt, daß du location einsetzen könntest. Da hat er recht. Nur: man könnte sich mal anschauen, welche "Information" es ist, die Javascript mit diesem Unterobjekt von "window" darstellt. Eine serverseitige Technologie (PHP, Perl usw.) stellt dir möglicherweise genau dieselben Angaben zusammen, ist meines Erachtens aber _wesentlich_ zuverlässiger. Und wenn bei dir "localhost" im Browser irgendetwas zur Anzeige bringt, was keine Fehlermeldung ist, hast du lokal zumindest die Möglichkeit, genau dieselben Servertechnologien einzusetzen wie sie dein Provider bereitstellt - in der Regel sogar noch mehr.
Grüße aus Berlin
Christoph S.