Jonathan: Eigene Logik für text-decoration?

Beitrag lesen

Dass man das Problem so umgehen kann, ist mir schon klar. Aber die Logik entzieht sich mir. Insbesondere im folgenden Beispiel:

Warum folgt text-decoration einer anderen Logik als alle anderen styles?

Weil die anderen Styles (z.B. Farbe und Schriftgröße vererbt werden) text-decoration:underline wird nicht vererbt, z.B. genau wie border oder background.

Vielleicht hilft es dir vorzustellen, dass text-decoration:underline ähnlich ist wie border-bottom. Zwar ist die Darstellung etwas anders, aber von der Vererbung her ist es das gleiche. Die Darstellung in deinem Ursprungspost kann man damit jedenfalls gut erklären.

Vollends verwirrend finde ich das:


IE zeigt im strict-mode den Tabellentext groß, rot und unterstrichen.
(Anscheinend wird der body-selector voll auch auf td angewandt.)
Im qirks-mode  klein, nicht unterstrichen, aber rot.

Was der IE macht, hat überhaupt keine Aussagekraft. Der machst extrem viel falsch. Wenn du mehrere Browser vergleichen möchtest, nimm z.B. Opera und Mozilla oder Konqueror oder Safari...

FF zeigt im strict-mode den Tabellentext groß, rot und nicht unterstrichen.
(Hier wird der body-selector auf td angewandt mit Ausnahme von text-decoration?)

Naja, die Farbe und Schriftgröße wird ja vom body geerbt. Das heißt nicht, dass der body-selector auf das td zutrifft, sondern dass sie auf das body zutrifft und auf alle nachvolgenden Elemente, die keine Schriftgröße selbst angegeben haben verrerbt wird. Wieso die Unterstreichung nicht im table ist, weiß ich nicht...

Im quirks-mode klein, rot und unterstrichen.

Im Quirksmode setzt der Firefox die Schriftgröße für <table>s auf den Standardwert zurück.

Ich sage nicht, dass der Firefox es in diesem speziellen Fall richtig macht. Operas Verhalten erscheint mir deutlich intuitiver, aber deine Testdokumente sind auch ziemlich merkwürdig. Wer gibt schon dem gesammten body ne Unterstreichung?