echo $begrüßung;
Nein, das HAVING bezieht sich auf die bereits ermittelten Ergebnisse sämtlicher vorangegangener Klauseln. Sind Aggregatfunktionen auszuführen, so werden diese beim Bearbeiten der GROUP-BY-Klausel angewendet, bevor das Ergebnis an HAVING weitergereicht wird.
syntaktisch sicherlich nicht, inhaltlich beziehen sie sich doch immer auf die gruppierungen, weil es sonst besser in der WHERE klausel aufgehoben wäre. HAVING hat also inhaltlich immer einen bezug auf die gruppierungen. das macht auch in der ausführung sinn, datensätze nicht erst in die gruppierung mit reinzunehmen, die man unabhängig von der gruppe ausschließen könnten.
Ist es schlimm, wenn ich in deiner allgemein gehaltenen Antwort auf meine ebenfalls zu allgemein gehaltene Aussage - an der (deiner Antwort) ich, wenn es um andere DBMSe ginge nicht zu zweifeln wagen würde - und der im Handbuch beschriebenen Arbeitsweise von HAVING unter MySQL leichte Differenzen sehe? (SELECT Syntax - Abschnitte "The HAVING clause is applied..." und folgende) Vermutlich ist das wieder nur eine der MySQL-Eigenmächtigkeiten. Konkret auf das Problem des OP bezogen, sehe ich hier eine erwähnte "Erweiterung" gegenüber dem Standard. Ich interpretiere das Handbuch so, dass durch die nicht in der Gruppierung angegebene Spalte a sich das HAVING nicht direkt auf die Gruppierung bezieht sondern eigenständig betrachtet wird.
echo "$verabschiedung $name";