yo $begrüßung,
Ist es schlimm, wenn ich in deiner allgemein gehaltenen Antwort auf meine ebenfalls zu allgemein gehaltene Aussage - an der (deiner Antwort) ich, wenn es um andere DBMSe ginge nicht zu zweifeln wagen würde - und der im Handbuch beschriebenen Arbeitsweise von HAVING unter MySQL leichte Differenzen sehe?
also schlimm ist es auf gar keinen fall. mysql und gruppierungen ist schon so eine sache, die nicht wirklich immer glücklich ist. aber selbst unter mysql beziehen sich die having anweisungen inhaltlich (nicht syntaktisch) auf die gruppierungen. zum einen ist das mit dem HAVING ja nur die fortsetzung aus der möglichkeit sich unter mysql gruppierungen zu sparen oder vielmehr, nur die anweisung und somit die sortierung zu sparen.
aber letztlich hat man auch unter mysql wie auch bei jedem anderen dbms bei der gleichen datenquelle die gleichen datensätze in den jeweiligen gruppierungen zu stehen, nur das man eben nicht alle gruppierungen expliziet mit angeben muss. und das zieht sich dann auf das HAVING fort. inhaltlich, und das war meine aussage, ist es aber genau das gleiche, HAVING macht nur sinn in bezug auf die gruppierungen.
selektionen, die nichts mit der gruppierung zu tun haben sollen auch unter mysql in die WHERE und nicht in die HAVING klausel, wie man ein wenig weiter unten lesen kann.
Ich interpretiere das Handbuch so, dass durch die nicht in der Gruppierung angegebene Spalte a sich das HAVING nicht direkt auf die Gruppierung bezieht sondern eigenständig betrachtet wird.
ich interpretiere das handbuch so, dass man bestimmte gruppierungen nicht expoliziet angeben muss, obwohl die gruppierungen vom inhalt vorhanden sein müssen.
Ilja