hallo Forum,
ich placke mich schon länger mit einem Problem herum, das ich nicht so recht kategorisieren kann. Zu meiner "Grundausstattung" gehört unabhängig vom grade gefahrenen Betriebssystem ein Emulator, damit ich ohne Rechnerneustart mal eben von Internet Explorer nach Konqueror umschalten kann. Das klappt eigentlich ganz gut.
Was aber nicht klappt, ist der Umgang mit virtuellen hosts. Davon habe ich einige, die auch auf dem "Host"-System jeweils tadellos funktionieren - als Server kann ja nur der Apache infrage kommen ;-). Wenn ich sie "namensbasiert" konfiguriere, ruft das "Gastsystem" immer nur den ersten auf, die anderen sind ihm schnuppe. Wenn ich sie "ip-basiert" konfiguriere, habe ich enorme Schwierigkeiten, sie in ein Subnetz zu stecken, das vom Gastsystem aus erreicht werden kann bzw. erreichbar sein müßte. Da tut sich aber gar nichts.
Das ist ein Problem im Umgang mit der Emulatorsoftware, hier also VMware. Ich kann einem Gastsystem mehrere virtuelle NICs mitgeben, die sich auch auf unterschiedliche Subnetzmasken festlegen lassen, und natürlich kann ich auch in der hosts-Datei des Gastsystems Zuweisungen für meine virtuellen Hosts festlegen - die natürlich mit den Eintragungen in der hosts-Datei des Hostsystems identisch sein müssen. Aber es will mir einfach nicht gelingen, daß das Gastsystem die zu einem virtuellen Host gehörenden Inhalte angezeigt bekommt. Hat jemand einen Tip oder einen (Lese-)Hinweis?
Grüße aus Berlin
Christoph S.