Hi again,
Genau, und weil das ziemlich umständlich ist, habe ich im Diagramm 3 Netze benutzt.
Netz 192.168.100.0 ist dein Netz.
Netz 192.168.200.0 ist das Netz deines Nachbarn.
Netz 172.16.16.0 ist das WLAN Netz.Soweit kann ich gut folgen.
Dein AVM Router steht mit einem Fuß in deinem Netz und mit dem anderen im WLAN Netz, ein dritter Fuß steht im Internet.
Also musst du deinem Router auf den verschiedenen Schnittstellen die verschiedenen IPs zuordnen.192.168.100.1 für dein Netz und 172.16.16.1 fürs WLAN.
Klar.
Beim USR musst du das ähnlich machen:
192.168.200.1 für das LAN und 172.16.16.254 für das WLAN
Auch logisch soweit, wenngleich nur schwer machbar (s.u.)Dann musst du noch die Routen hinzufügen
AVM:
Net 192.168.200.0 Subnet: 255.255.255.0 Gateway:192.168.100.1Hier habe ich noch Probleme, die Routen zu verstehen, bzw. was sie sagen sollten.
Bedeutet diese Route, daß alle Anfragen aus dem 192.168.200.xxx Bereich zur Weiterverarbeitung an die 192.168.100.1 weitergeleitet werden sollen?
oh Mist, da habe ich vorhin lauter Blödsinn geschrieben. Ist wohl etwas zu heiß in meinem Büro *g*. Sorry, war keine Absicht. Aber ich glaube du hast es eh schon so gut wie verstanden.
Also nochmal die Routen:
AVM: Net 192.168.200.0 Subnet: 255.255.255.0 Gateway:172.16.16.254
USR: Net 0.0.0.0 Subnet 0.0.0.0 Gateway 172.16.16.1
Wenn jetzt Recher 192.168.100.1 eine Anfrage an 192.168.200.6 senden will passiert folgendes:
-Zuerst schaut er in seiner ARP-Tabelle nach, findet aber keinen Eintrag.
-Also fragt er sein Gateway "kennst du 192.168.200.6?"
-Das Gateway merkt das es nicht im angeforderten Netz steht und schaut in seiner Routingtabelle nach. Dort findet er das passende Gateway die 172.16.16.254 und leitet die Anfrage ("kennst du 192.168.200.6?")weiter
-Das Gateway 172.16.16.254 weiß das es selber mit einem Fuß in dem Netz 172.16.16.0 steht und sendet die Anfrage über die passende Schnittstelle raus. So erreicht es den passenden Rechner.
Rückwärts ist es dann das gleiche.
-Rechner 192.168.200.1 fragt Router USR
-Router USR leietet alles was er nicht kennt an Router AVM weiter.
-Router AVM steht im passendem Netz und schickt die Anfrage über die passende Schnittstelle raus.
Angenommen du hast jetzt noch einen WLAN-Client drin, dann ist es auch kein Problem da ja beide Gateways mit einem Fuss im WLan stehen und dementsprecht die Pakete über die WLAN Schnittstelle rausschicken.
Du kannst der AVM Box ganz leicht für jede Schnittstelle ein andere IP zuweisen:
Ich nehme an du hast die ExpertenAnsicht angeschaltet.
Dann gehst du auf "System Netzwerkeinstellungen IP-Adressen".
Ich glaube, das Thema Routen ist zumindest im Moment ein harter Brocken für mich. Allerdings ist es auch entsprechend interessant, weil ziemlich mächtig. Schon allein deshalb würde ich mich nur zu gerne näher damit befassen. Kannst Du mir vielleicht Lektüre oder Links zu dem Thema empfehlen?
Na ich glaube du hast die Basics verstanden, sonst wer dir mein Fehler nicht aufgefallen. Aber wenn du es ganz genau wissen willst dann würde ich dir TCP/IP von Mathias Hein,MITP Verlag ISBN 3-8266-4094-2 empfehlen
Ich weiß, ich schreibe wahrscheinlich ziemlich konfus, da hier immer mehr Teilprobleme miteinander verschmelzen.
Mein Nachbar hat seinerseits ja auch weitergeforscht, unabhängig von mir, und ist zu dem Schluss gekommen, daß es wohl mit seinem USR nicht funktionieren wird, weil er einfach nicht in der Lage ist, sich als stinknormaler Client an einen anderen AP anzumelden.
Deshalb hat er jetzt beschlossen, den USR wieder zu verkaufen und sich stattdessen einen anderen Accesspoint zu kaufen. Damit sollten die Karten doch wesentlich besser aussehen, oder?
Ich würde auf jeden Fall auch einen AVM Router empfehlen der WDS kann damit du sichergehen kannst das beide Router kompatibel sind, aber laut Anleitung kann der WG602 bridging to Multipoint, das sollte auch gehen. Leider kann die WG602 nur WPA1, deine AMV macht auch WPA2. Das ist aber sicherlich eine frage wie paranoid man ist.
Am besten mal bei Ebay rein schauen.
Die Unterteilung in verschiedene Subnetze werden wir natürlich trotzdem umsetzen, schon allein wegen der Erweiterbarkeit der einzelnen Netze.
MfG,
ThorstenPS: ... nur schwer möglich...
Du hast in Deiner Skizze der Fritz Box 3 verschiedene IPs gegeben, das sehe ich doch richtig, oder?
Eine davon ist fürs Internet, wird also automatisch bezogen. OK. Bleiben also noch zwei, die ich für die Umsetzung der Skizze vergeben müsste. Nur leider kann ich nur eine vergeben, diese gilt sowohl für LAN als auch fürs WLAN.
s.o.
Grüße aus dem Saarland!
Alex