tanja: bester Linux PHP-Editor

hi,
natürlich sind hier viele so toll und nehmen vi, nano etc zum bearbeiten Ihrer scripte. doch für php muss ich gestehen, dass ich lieber etwas mehr farbe, übersicht und features im editor hätte. so war ich eisnt sehr glücklich über proton (unter win) und unter linux schien mir quanta plus zu gefallen. aber leider hat mir quanta viel kummer bereitet, da es seine kodierung einheitlich hält und nicht jeweils die kodierung des geöffneten dateiobjekts beibehält. wem es schon passiert ist, der weiß, wie schade es ist, wenn man etwas mit der falschen kodierung abspeichert. zudem hat quanta noch einen nanchteil bei der dateiverwaltung. verwende und speichere ich dateien auf einer virtuellen platte, die mit samba gemountet ist und deren server nicht der schnellste ist, so meint quanta jedesmal nach dem speichern, dass die datei kürzlich geändert worden ist und will wissen, ob ich die "neue" datei öffnen möchte oder die änderungen beibehalten will. was mir jedoch sehr gefiel, war die darstellung (baumstruktur) des codes.
was könnt Ihr mir empfehlen?
danke

  1. Hi,

    was könnt Ihr mir empfehlen?

    Quanta+
    Gute Projektverwaltung, einstellbares Syntaxhighlightning (haben allerdins die von dir genannten auch ;))

    Was IMO ein grosser Vorteil ist, die Schnittstelle zu DCOP. Kann aber sein, das es diese beim vi, nano oder elvis auch gibt.

    1. Gute Projektverwaltung, einstellbares Syntaxhighlightning (haben allerdins die von dir genannten auch ;))

      und was gibts gegen das problem mit der kodierung?

      1. und was gibts gegen das problem mit der kodierung?

        Welches Problem mit welcher Kodierung?

  2. gudn tach!

    so war ich eisnt sehr glücklich über proton (unter win)

    ich auch, aber irgendwann lernte ich vim kennen: </archiv/2006/5/t129794/#m839295>
    (und dann war ich noch gluecklicher, auch unter linux)

    aber leider hat mir quanta viel kummer bereitet, da es seine kodierung einheitlich hält und nicht jeweils die kodierung des geöffneten dateiobjekts beibehält.

    ich kenne quanta nicht, aber wenn man sowas nicht um-/abstellen kann, ist das fuer einen texteditor wirklich doof.

    prost
    seth

  3. echo $begrüßung;

    natürlich sind hier viele so toll und nehmen vi, nano etc zum bearbeiten Ihrer scripte.

    Hier fehlt eindeutig ein ;-)

    doch für php muss ich gestehen, dass ich lieber etwas mehr farbe, übersicht und features im editor hätte.

    Die Frage im Subjekt vermag ich nicht zu beantworten. Für mich gibt es kein "bestes Programm". Jeder muss selbst herausfinden, ob ein Programm einem gefällt und ob es alle Leistungsmerkmale bietet, die er benötigt.

    was könnt Ihr mir empfehlen?

    Eclipse mit Phpeclipse. Außerdem gibt es noch eine PHP-Erweiterung für Eclipse von TruStudio, und Zend schickt sich auch gerade an, eine Eclipse-Erweiterung zu erstellen. Apropos Zend, das Zend Studio gibt es auch für Linux.

    aber leider hat mir quanta viel kummer bereitet, da es seine kodierung einheitlich hält und nicht jeweils die kodierung des geöffneten dateiobjekts beibehält.

    Das ist kein Quanta-spezifisches Problem sondern ein allgemeines. Welche Kodierung für den Inhalt einer Datei verwendet wurde, wird nirgends festgehalten. Jedenfalls nicht generell. Es gibt auch keinen Weg, die verwendete Kodierung absolut sicher aus dem Inhalt zu erkennen.

    In Eclipse kann man generell, je Projekt und je Datei einstellen, welche Kodierung man zu verwenden wünscht.

    verwende und speichere ich dateien auf einer virtuellen platte, die mit samba gemountet ist und deren server nicht der schnellste ist, so meint quanta jedesmal nach dem speichern, dass die datei kürzlich geändert worden ist

    Auch das scheint mir kein Quanta-Problem zu sein, sondern eins von Windows bzw. des verwendeten Dateisystems. Es gibt welche, die haben nur eine Genauigkeit von 2 Sekunden bei Zeitangaben. Wenn du eine Datei mit Änderungszeitpunkt 19:27:05 schreiben willst, wird das auf 19:27:06 gerundet, was man als Änderung ansehen kann.

    echo "$verabschiedung $name";

  4. Hallo Tanja,

    was könnt Ihr mir empfehlen?

    Ich kann nur aus Eigenerfahrung sprechen.
    Mein absoluter Lieblings-Editor ist derzeit Kate, der Syntaxhighlighting für PHP unterstützt (sowie für viele weiteren Sprachen). Mehr brauche ich für PHP nicht, ebenso sieht es bei CSS, HTML, XML, JavaScript oder ActionScript aus. Lediglich für Java verwende ich Eclipse, da Eclipse mir beispielsweise gleich alle Warnungen und Fehler in meinem Quellcode anzeigt.

    Für "schnelle" Bearbeitungen auf der Konsole benutze ich meistens vim, ab und zu nano.

    Grüße

    Marc Reichelt || http://www.marcreichelt.de/

    --
    Linux is like a wigwam - no windows, no gates and an Apache inside!
    Selfcode: ie:{ fl:| br:> va:} ls:< fo:} rl:( n4:( ss:) de:> js:| ch:? sh:| mo:) zu:)