Modularisierung Performance
.:: Andreas ::.
- php
Hallo,
ich habe mehrere scripte die ich je nach Link lade.
Zu jedem Script habe ich Konfigurationsdaten die in dem Script benötigt werden.
Ich frage mich jetzt wie es denn am besten wäre die Daten zu laden.
Als ext. Datei includen oder als interne Funktion in der Klasse?
Macht das in der Performance ein Unterschied?
Oder wäre es besser require() einzusetzen?
Die konfigurationsdaten würden ja mit jedem klick/Browserrefresh neu geladen werden obwohl sie sich nicht ändern. Gibts da eine alternative Möglichkeit?
Gruß Andreas
Hi,
Als ext. Datei includen
was verstehst Du unter einer "externen Datei", und wie sieht Deine Form der Inkludierung aus?
Die konfigurationsdaten würden ja mit jedem klick/Browserrefresh neu geladen werden obwohl sie sich nicht ändern. Gibts da eine alternative Möglichkeit?
Sicher doch. Kannst Du Server-Module programmieren?
Cheatah
Hi,
mit ext. Datei meine ich dass die Konfigurationsparameter in einem separaten Script stehen, z.B. config_module.php
Was sind Server-Module? Habe den Begriff noch nie gehört. Gibts dazu irgendwo nähere Infos?
Gruß Andreas
Hi,
mit ext. Datei meine ich dass die Konfigurationsparameter in einem separaten Script stehen, z.B. config_module.php
okay, aber schon lokal, richtig?
Was sind Server-Module?
Sowas wie z.B. mod_rewrite oder mod_php. Also Module, die Dein Server einbindet.
Habe den Begriff noch nie gehört.
Dann unterstelle ich, dass Du sie nicht schreiben kannst. Das ist keine Schande - ich kenne sie, könnte aber selbst auch keines entwickeln.
Cheatah
Hi,
okay, aber schon lokal, richtig?
Vom Standpunkt des Servers gesehen ist es lokal :)
Von meinem Standpunkt aus was es eben extern des auszuführenden Scriptes :)
mod_rewrite ist mir schon ein Begriff im Zuge SuMa freundlicher Verzeichnisstruktur, obgleich ich selbst direkt damit noch nichts zu tun hatte. Dass man dies Server-Module war mir halt fremd.
Gruß Andreas
Hi,
okay, aber schon lokal, richtig?
Vom Standpunkt des Servers gesehen ist es lokal :)
na also. Ein Dateizugriff ist zwar nicht kostenlos, aber preiswert. Insbesondere wenn das Filesystem über Caching-Mechanismen verfügt, was i.d.R. der Fall ist.
Von meinem Standpunkt aus was es eben extern des auszuführenden Scriptes :)
Die Konfiguration in jedem Script, welches sie benötigt, zu wiederholen, hat aber durchaus seine Nachteile, gelle? :-)
mod_rewrite ist mir schon ein Begriff im Zuge SuMa freundlicher Verzeichnisstruktur,
Jo, einer von sehr, sehr vielen Anwendungsfällen.
Cheatah
Hallo Andreas.
mod_rewrite ist mir schon ein Begriff im Zuge SuMa freundlicher Verzeichnisstruktur, […]
Wen interessiert, was die Suchmaschinen denken?
Hauptsache die _Menschen_ können sich die URIs leichter merken.
Einen schönen Montag noch.
Gruß, Ashura
Hallo Andreas,
Oder wäre es besser require() einzusetzen?
bei ausgelagerten Konfigurationsdaten sollte immer require() vor include() verwendet werden, da ein Fehlschlsg von require() das Script sofot beendet.
Als ext. Datei includen oder als interne Funktion in der Klasse?
Da Deine Daten so zentral in einer Datei zusammengefaßt sind, stellt sich dies für meine Begriffe als wesentlich strukturierter dar, als wenn die Konfiguration in jedem Script niedergeschrieben ist. Anpassungen können so erheblich einfacher vorgenommen werden.
Macht das in der Performance ein Unterschied?
Es macht einen Unterschied, der aber verschwindent gering sein dürfte.
Gibts da eine alternative Möglichkeit?
Eine alternative hierfür wäre Shared Memory, das sich auch durch PHP anbinden läßt: http://de3.php.net/manual/de/ref.shmop.php bzw. http://de3.php.net/manual/de/ref.sem.php
Gruß aus Berlin!
eddi
Hallo Andreas, hallo eddi,
Oder wäre es besser require() einzusetzen?
bei ausgelagerten Konfigurationsdaten sollte immer require() vor include() verwendet werden, da ein Fehlschlsg von require() das Script sofot beendet.
Das ist eigentlich genau der richtige Fall für require_once.
Schöne Grüße,
Johannes
Hallo,
danke für eure Antworten. Muss mir wohl das ganze noch ne Weile durch den Kopf gehen lassen.
Andreas