Hello Ashura,
gut erklärt, finde ich. Mit Ausnahme der Darstellungsschwierigkeiten des ASCII-dargestellten UTF-8-Textes, die Du als Bild hättest machen können :-) Soll keinesfalls Meckerei sein.
Hier wird aber deutlich, dass der Vorschlag von Eddi, die Zeichencodierung einmal fest vorzugeben in der php.ini _nicht_ so einfach funktioniert. Man muss den Header für das Charset tatsächlich bewußt setzen, je nachdem, in welches System man sendet.
Wie handhabt man das denn in einem Query an die DB, wenn die auf UTF-8 läuft?
Angenommen, ich möchte alle Müllers aus der Tabelle listen?
Wenn die Eingabe über ein Formular sud dem Browser kommt, das UTF-8 benutzt, muss man nur noch gegen Schnittstellen-Sonderzeichen (z.B. Injection) maskieren.
Wenn ich den "Müller" im Script angebe, muss ich überlegen, ob ich dieses in einem Editor schreibe, der selber utf-8 benutzt und abspeichert. Wenn ich den Müller im Script aber mittels Editor erfasse, der nur ASCII (ANSI) speichert, dann muss ich ihn mittls uft8_encode() codieren, bevor ich ihn maskiere und ins Query packe.
Ist das so richtig?
Harzliche Grüße vom Berg
http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
