IE6 "vergißt" seinen Cache
Christoph Schnauß
- browser
1 Der Martin
0 uwe
hallo Forum,
seit ein paar Wochen habe ich ein Problem mit dem IE6, das ich nicht verstehe. Ich benutze ihn relativ selten, daher fiel es mir auch nicht gleich auf. Die ersten "Symptome" waren, daß ich mir plötzlich keinerlei Quelltexte mehr anzeigen lassen konnte, nicht einmal von Seiten auf der eigenen Platte. Dann kam dazu, daß keinerlei Download von irgendwelchen Dateien mehr möglich schien.
Also mußte ich in den "Internetoptionen" nachschauen. Siehe da, dort gab es gar keinen Pfad zu den Temporary Internet Files mehr, und die Cachegröße stand auf Null - hatte ich aber selbst nie so vorgegeben. Ich habe also die Cachegröße erstmal auf 10 MB heraufzusetzen versucht, woraufhin mir der aber sagt, ich soll eine Zahl zwischen 0 und 1 angeben. Gut, wenn er bloß 1 haben will, also 1 eingetippt - gleiche Meldung kommt wieder. Und es wird keine Veränderung gespeichert, Verlassen des Assistenten nur mit Abbruch möglich.
Dann also wenigstens einen Ort/Pfad für die Temporary Internet Files festlegen. Sollte standardmäßig C:\Temp\ sein (bei mir). Es gibt ja einen button für "verschieben", also hab ich das geklickt und diesen Pfad angegeben, der übrigens auch überall in meiner registry steht. Der Assistent meckert aber unerwarteterweise, am angegebenen Ort gebe es nicht genügend Platz - was Unsinn ist, auf C:\ insgesamt sind noch mehrere GB frei. Auch hier wieder: es kann nichts gespeichert werden, es bleibt nur, per "abbrechen" rauszugehen.
Erstaunlicherweise hatten diese Versuche aber doch Folgen: nach dem nächsten Reboot war mein eingestelltes Layout (klassisch) futsch, ein Standard-Bildschirmschoner war aktiviert (habe ich sonst nicht), das eingestellte Desktop-Hintergrundbild verlorengegangen und das Design des Mauszeigers auf Standard zurückgesetzt. Aber der IE konnte plötzlich wieder auf seinen Cache zugreifen und Quelltexte anzeigen sowie Downloads in die Wege leiten. Das konnte er aber nur rund eine Stunde lang. Irgendwann im laufenden Betrieb war alles wieder beim alten: kein Cache mehr vorhanden usw.
Ich kann definitiv ausschließen, daß mir da irgendein Virus oder Wurm dazwischenfunkt. Andere Browser auf demselben WindowsXP (Firefox, Opera) können auch weiterhin mit ihrem Cache umgehen.
Hat jemand so etwas Kurioses schonmal erlebt und/oder weiß gar Abhilfe? "Format C:" ist natürlich immer eine Alternative, aber vorher würde ich schon ganz gerne ahnen können, wie es zu einem solchen kuriosen Verhalten kommen konnte, um es künftig ausschließen zu können. Schließlich besuche ich keine potentiell gefährlichen Seiten, habe keinen Dialer aus Versehen installiert usw.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hallo Christoph,
seit ein paar Wochen [...] daß ich mir plötzlich keinerlei Quelltexte mehr anzeigen lassen konnte, nicht einmal von Seiten auf der eigenen Platte. Dann kam dazu, daß keinerlei Download von irgendwelchen Dateien mehr möglich schien.
das sind typische Symptome, die auftreten, wenn der IE sich mit seiner eigenen Cache-Verwaltung nicht mehr auskennt.
Siehe da, dort gab es gar keinen Pfad zu den Temporary Internet Files mehr, und die Cachegröße stand auf Null - hatte ich aber selbst nie so vorgegeben.
Natürlich nicht - das kann man auch normalerweise gar nicht.
Das von dir geschilderte Verhalten habe ich zwar in der Gesamtheit der Symptome noch nicht erlebt, kann es mir aber durchaus vorstellen. Wahrscheinlich hätte es genügt, das Cache-Verzeichnis des IE komplett zu löschen, auch (oder vor allem) die diversen index.dat, die in allen IE-eigenen Verzeichnissen rumliegen und die in irgendeiner Form die internen Verwaltungsinformationen enthalten. Okay, damit man die überhaupt löschen _kann_, muss man vorübergehend die Standard-Shell, den Windows Explorer, ausknipsen. Das macht die Sache etwas umständlich, aber es geht - zum Beispiel, indem man vorübergehend die cmd.exe als Standard-Shell einträgt.
Erstaunlicherweise hatten diese Versuche aber doch Folgen: nach dem nächsten Reboot war mein eingestelltes Layout (klassisch) futsch, ein Standard-Bildschirmschoner war aktiviert (habe ich sonst nicht), das eingestellte Desktop-Hintergrundbild verlorengegangen und das Design des Mauszeigers auf Standard zurückgesetzt.
Oha. Das hört sich so an, als hätte Windows dein komplettes Benutzerprofil zerschossen - zumindest die im benutzerspezifischen Teil der Registry gespeicherten Werte.
Hat jemand so etwas Kurioses schonmal erlebt und/oder weiß gar Abhilfe?
Leider nein. Die einzige Eigenmächtigkeit des IE, die *mich* sehr stört, tritt anscheinend öfters in der Kombination IE5.x/Win2k oder IE6/Win2k auf. Wenn man da den Browsercache in ein anderes Verzeichnis verlegt, geht das ein paar Tage oder Wochen gut, bis man dann plötzlich feststellt, dass der IE diese Verzeichnisse (auch Cookies und History) aus unerfindlichen Gründen plötzlich in %temp% verlegt hat. Das ist mir jetzt schon auf drei Rechnern so gegangen.
"Format C:" ist natürlich immer eine Alternative, aber vorher würde ich schon ganz gerne ahnen können, wie es zu einem solchen kuriosen Verhalten kommen konnte, um es künftig ausschließen zu können.
Ja, das leuchtet mir ein. Fehler, die plötzlich weg sind, ohne dass ich weiß warum, finde ich auch alles andere als beruhigend.
Schließlich besuche ich keine potentiell gefährlichen Seiten, habe keinen Dialer aus Versehen installiert usw.
Sicher? ;-)
Schönen Abend noch,
Martin
hallo,
das sind typische Symptome, die auftreten, wenn der IE sich mit seiner eigenen Cache-Verwaltung nicht mehr auskennt.
Ja, diese Vermutung liegt nahe. Aber wieso kommt er auf solches dummes Zeugs? Das hätte in den letzten Jahren denn doch schonmal auftreten müssen oder können.
Wahrscheinlich hätte es genügt, das Cache-Verzeichnis des IE komplett zu löschen, auch (oder vor allem) die diversen index.dat
Hm. Wofür "genügt"? Um dieses Phänomen hervorzurufen? Auch hier: das hätte dann schon weit eher mal in den letzten Jahren auftreten müssen. Tatasächlich greife ich gelegentlich, wenn der Rechner grade kein Windows fährt, auf die Windows-Verzeichnisse zu und lösche so allerhand Krempel raus - darunter auch die Temporary Internet Files einschließlich *.dat. Und auch gleich den kompletten Papierkorb und anderen Krempel, der aufgrund der Systembedingungen in einem laufenden Windows-System nicht entferent werden kann (beispielsweise "WindowsUpdate.log", wenn mir das zu groß geworden ist). Das hatte in den letzten Jahren noch nie irgendwelche Folgen, und vor allem erzeugte es nicht die Probleme, die ich im Moment habe.
Das hört sich so an, als hätte Windows dein komplettes Benutzerprofil zerschossen
Ja, daran war natürlich zu denken. Ist aber nicht der Fall, da es unabhängig vom Benutzer in allen Konten auftritt.
Wenn man [da] den Browsercache in ein anderes Verzeichnis verlegt, geht das ein paar Tage oder Wochen gut, bis man dann plötzlich feststellt, dass der IE diese Verzeichnisse (auch Cookies und History) aus unerfindlichen Gründen plötzlich in %temp% verlegt hat. Das ist mir jetzt schon auf drei Rechnern so gegangen.
Ich kannte so etwas bisher nicht, allerdings schiebe ich bereits seit Win98 grundsätzlich alles, was irgendwie "temporär" ist, in mein C:\Temp. Und bis vor kurzem gabs damit keinerlei Probleme.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi,
das sind typische Symptome, die auftreten, wenn der IE sich mit seiner eigenen Cache-Verwaltung nicht mehr auskennt.
Ja, diese Vermutung liegt nahe. Aber wieso kommt er auf solches dummes Zeugs? Das hätte in den letzten Jahren denn doch schonmal auftreten müssen oder können.
bist du so scharf drauf? *g*
Sei doch froh, dass sowas nicht häufiger passiert. Wahrscheinlich war das bei dir ein ungewöhnliches Zusammentreffen verschiedener Widrigkeiten, denn das, was du beschreibst, ist nun wirklich ... hmm, also ich hab's so noch nie gehört oder gelesen.
Wahrscheinlich hätte es genügt, das Cache-Verzeichnis des IE komplett zu löschen, auch (oder vor allem) die diversen index.dat
Hm. Wofür "genügt"? Um dieses Phänomen hervorzurufen?
Nein, um es zu korrigieren bzw. zu beseitigen. Windows hat ganz passable Selbstheilungsmechanismen; man muss die nur manchmal erst provozieren.
Tatasächlich greife ich gelegentlich, wenn der Rechner grade kein Windows fährt, auf die Windows-Verzeichnisse zu und lösche so allerhand Krempel raus - darunter auch die Temporary Internet Files einschließlich *.dat.
Ja, das tu ich auch gelegentlich. Und zwar sogar, *während* mein Win2k läuft (dann eben mit cmd.exe als Shell). Okay, manchmal boote ich die Kiste auch ins gute alte DOS und putze von dieser Plattform aus.
[...] und vor allem erzeugte es nicht die Probleme, die ich im Moment habe.
Seh ich auch so.
*seufz* Warum haben andere Leute immer wesentlich mehr und _ganz andere_ Probleme mit Windows als ich?
Schönes Wochenende noch,
Martin
Hi Christoph
Versuchs mal damit:
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;Q301897
Vielleicht hilfts.
Uwe
Portland, Oregon
hallo uwe,
Freundlich von dir, bei der Suche mitzuhelfen, danke. Auch hier wieder sind die Symptome zwar zutreffend benannt, aber "Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft Windows 98 Standard Edition"
Grüße aus Berlin
Christoph S.
Hi Christoph
aber "Die Informationen in diesem Artikel beziehen sich auf: Microsoft Windows 98 Standard Edition"
Ich weiß, aber oftmals kann man die Bugs alter Software auch in neuen Programmversionen wiederfinden. Beim Googlen hab ich übrigens gezielt nach IE6 gesucht und kriegte an erster Stelle den Link zu Microsoft präsentiert.
Ciao
Uwe
Portland, Oregon
hallo uwe,
oftmals kann man die Bugs alter Software auch in neuen Programmversionen wiederfinden.
Das ist richtig - und wenns auch nicht immer exakt derselbe Systempfad sein muß, so hilft es doch methodisch oft weiter. Der Hinweis, die Ordner mit Cookies und Verlauf usw. zu prüfen, hat etwas Beherzigenswertes.
Beim Googlen hab ich übrigens gezielt nach IE6 gesucht und kriegte an erster Stelle den Link zu Microsoft präsentiert.
Ich habe Google ausgelassen und gleich in der MSDN gesucht - allerdings habe ich alles, was nicht für WindowsXP galt, ignoriert.
Grüße aus Berlin
Christoph S.
hallo uwe,
http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;EN-US;Q301897
Interessant. Es geht tatsächlich um genau dieses Verhalten, das im Artikel benannt ist. Leider kennt der Artikel als Begründung dafür aber nur irgendwelche McAfee-Software, die man deinstallieren soll, und von McAfee habe ich noch nie irgendwas installiert, also gibts auch die Dateien nicht, die der Artikel als die Schuldigen ausmacht. Ich habe an meiner Softwareausstattung auch bereits nahezu ein Jahr nichts mehr geändert - mal abgesehen von zwei oder drei Microsoft Updates.
Und schließlich bezieht sich der Artikel ausdrücklich auf IE 5.x - aber die "Symptome", die darin beschrieben werden, sind exakt die, die neuerdings bei mir auftreten.
Grüße aus Berlin
Christoph S.