Hallo,
bis hierher habe ich schon mit großem Interesse mitgelesen und -teils grinsend, teils anerkennend staunend- verfolgt, wie du mit der Sache zurechtkommst.
for($i=0;$i<$c;$i++)
O.k., diese Zeile nummeriert also quasi meine Datensätze durch, korrekt?
Jein, du scheinst für einen Programmierer in zu großen Schritten zu denken. Diese Zeile beginnt mit der for-Anweisung eine Schleife. Alles, was in dem {eingeklammerten} Block hinter der for-Anweisung steht, wird nun mehrmals nacheinander durchlaufen. Dabei wird die Variable $i vor dem ersten Durchlauf auf Null gesetzt ($i=0); dann wird geprüft, ob die Schleife überhaupt noch einmal durchlaufen werden soll (nämlich nur dann, wenn $i<$c ist, $c war die Anzahl der Datensätze); und am Ende eines Schleifendurchlaufs wird $i um 1 erhöht ($i++ ist eine Kurzschreibweise für $i=$i+1).
if(strpos($t[$i],$_SERVER['REQUEST_URI'])===0))
Und hier wird es dann endgültig lustig für mich:
- Auf meiner Seite gibt es einen Parse Error in dieser Zeile.
Das wundert mich nicht: Zähl mal die Klammern. Da werden zwei Klammerebenen geöffnet, aber drei wieder geschlossen. Das passt nicht.
Was die Zeile eigentlich machen soll, ist mir aber acuh schleierhaft. Sie überprüft, ob die URL des Scripts (nämlich $_SERVER['REQUEST_URI']) irgendwo im aktuellen Datensatz vorkommt. Ergibt das einen Sinn? Ich sehe keinen.
$t[$i] = alle Datensätze? - was ist $t[$i]?
Da ich vorher erklärt habe, dass der Schleifenrumpf nun mehrmals durchlaufen wird und $i jedesmal um 1 weiterzählt, ist $i sozusagen ein Zeiger (eigentlich ein Index), der Schritt für Schritt durch deine Datensätze wandert. $t[$i] ist dann *ein* Datensatz, konkret: Nimm aus dem Array $t[] den Datensatz Nummer $i.
Du schaffst das schon. Aller Anfang ist schwer, aber irgendwann schaut man sich das mal wieder an und fragt sich, warum einem etwas so Triviales mal Probleme machen konnte. ;-)
Schönes Wochenende noch,
Martin
F: Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
A: Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.