Hallo Ingrid.
Doch obwohl ich die besagte Option _deaktiviert_ habe, tauchen nun in der „config-2.6.16-1-k7“-Datei obige Zeilen auf.
Natürlich tut sie dies, du Dussel. Schon vergessen, dass „kernel-image_2.6.16-1-k7“ das Kernelpaket aus dem Repository ist?
Versuch’s mal mit dem 2.6.16er Kernel einen Eintrag weiter unten im GRUB, denn _das_ ist dein selbstgebackener Kernel.
Und nein, auch mit der nun wirklich deaktivierten Framebuffer-Unterstützung gibt es keine Veränderung. Zumindest wird, wenn ich „ati“ oder „radeon“ als Treibermodul verwende, der GNOME-Desktop ein kleines Stückchen geladen (Panel, Hauptmenübutton sowie die Starter im Panel erscheinen) aber direkt danach verabschiedet es sich wieder mitsamt X. Auch versucht mich ein Dialogfeld auf etwas aufmerksam zu machen, aber es kommt nie dazu, seinen Dienst zu erfüllen.
Einen schönen Freitag noch.
Gruß, Ashura
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
„It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
[HTML Design Constraints: Logical Markup]