Ashura: GNOME verursacht kernel panic

Beitrag lesen

Hallo Christoph.

lspci | grep ATI

Oha, ATI. Siehe die kurze Anmerkung von fastix.

Öhm, diese Information ist aber eigentlich nicht neu.

All deine Ansätze erklären aber nicht, warum mein System bisher ohne Probleme lief.

Richtig, aber das konnte ich auch nicht gleich wissen.

Hm, du hast den Thread im GNOME-Board also nicht gelesen.

Der aktuelle Treiber würde mich auf X.org 7.0 hieven, aber dies möchte ich momentan noch nicht wagen.

Warum nicht? Ich finde die 7er-Version prima.

Weil ich momentan die Änderungen nicht genau abschätzen kann.
Soweit ich dies mitbekommen habe, hat sich hier und da etwas in der Verzeichnissstruktur geändert. Und solange ich hier nichts Genaueres weiß, warte ich mit dem Upgrade. Bis auf einen verbesserten fglrx-Treiber würde mir das Upgrade momentan auch nichts bringen. (Wobei ich letzteres natürlich näher in Betracht ziehe, sollte sich hier herausstellen, dass dieser doch verantwortlich ist.)

Dein "harter reset" könnte zusätzlich die Formatierung der Platte beschädigt haben. Hast du mal fsck gefahren?

Ist mittlerweile schon ein- bis zweimal durchgelaufen und hatte nichts zu beanstanden gehabt. Und ehrlich gesagt möchte ich die Tests, ob GNOME lauffähig ist, auf einem Minimum halten, da ein steter Reset nach einem kernel panic nicht gut fürs System sein kann.

Einen schönen Dienstag noch.

Gruß, Ashura

--
sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
„It is required that HTML be a common language between all platforms. This implies no device-specific markup, or anything which requires control over fonts or colors, for example. This is in keeping with the SGML ideal.“
[HTML Design Constraints: Logical Markup]