Hallo Andreas,
Ich habe auf einer meiner Seiten einen JS-zurück-Link.
<A href="javascript:history.back()">zurück</A>Mal abgesehen davon, daß ein solcher Link überflüssig ist, da praktisch jeder Browser bereits einen entsprechenden Button hat:
Ja, ich weiß, daß es redundant ist, aber für meine Bedürfnisse IMO trotzdem sinnvoll.
Warum willst Du das so umständlich machen und per Javascript ein style-Element schreiben, falls Deine Bedingung erfüllt ist?
Meine Website ist so aufgebaut, daß diese Unterseite mit dem JS-zurück-Link eine "Sackgasse" ist, auf der nur Zusatz-Infos stehen. Da man aber diese Seite von verschiedenen Stellen aus anspringen kann, konnte ich keine feste Zurück-Adresse vergeben.
Nun ist es ja so, daß die meisten ihre Maus in der Nähe des Scrollbalkens haben. Deshalb ist auch bei mir der JS-zurück-Link rechts unten, damit der Besucher nicht den weiten Weg nach links oben zum Browserbutton machen muß. ;-)
Warum schreibst Du nicht, falls die Bedingung den passenden Wert hat, den Link per Javascript?
Weil ich dann eine feste Adresse angeben müßte.
Das hätte zudem den Vorteil, daß der Link nicht vorhanden ist, wenn kein Javascript aktiviert ist
(in dem Fall wäre er ja überflüssig, da er eh nicht funktionieren kann).
Ich bin leider ein totaler JS-Neuling und weiß deshalb nicht, wie Du Dir das jetzt vorstellst.
Meinst Du es so:
<script type="text/javascript">
if (history.length < 2)
{ document.write
('<A href="javascript:history.back()">zuurück</A>')
}
</script>
Das ist zwar jetzt syntaktisch korrekt (hoffe ich), aber es funktioniert nicht, wie gewünscht.
if (history.length<2)
Ruf Deine Seite in einem neuen Tab auf. Gehe von dort im selben Tab auf eine weitere Seite.
Das ist bei mir ausgeschlossen, da diese Unterseite nur das Geschreibsel und diesen einen Zurück-Link enthält.
Grüße
gaby