hi,
Jetzt habe ich folgendes probiert: Startdiskette erstellt, und sämtliche sichtbaren Dateien gelöscht (also nicht formatiert), danach meine Dateien draufkopiert. Siehe da, damit startet das gute Stück.
Das ist ein wichtiger Hinweis, aus dem auch ich noch lernen kann: Das sagt mir, dass Windows XP *wirklich* eine DOS-Startdiskette erstellt, wenn es behauptet, das zu tun.
Bittesehr, gern geschehen.
Nicht minder hilfreich wäre ein Disassembler - immerhin enthält der Bootsektor einer DOS/Windows-Bootdiskette x86-Assemblercode, der den ganzen Bootvorgang startet.
Hm, ja, das ist mir zwar umrißhaft bekannt, aber ich habe keinen solchen "Disassembler". Was "Assembler" ist, weiß ich allerdings noch ungefähr. Die Frage war _hier_ einfach, wie ich den relevanten Hex-Code derart in ASCII oder andere per HTML transportable Zeichen verwandeln kann.
Die ersten drei Bytes (z.B. EB 3C 90) stellen einen relativen Sprungbefehl auf den eigentlichen Bootcode und ein NOP zum Auffüllen dar, bei 003E beginnt dann der eigentlich interessante Code.
Ahh, danke, das schaue ich mir nochmal genauer an. Schließlich kann ich mit einem Hex-Editor auch Hex-Code schreiben.
Die Datei msdos.sys kann sogar ganz wegfallen, sie wird nicht unbedingt benötigt.
Nein, kann sie zumindest bei meinen bisherigen Versuchen nicht. Jedenfalls nicht auf einer Startdiskette. Ein "fertiges" Win98-System kann allerdings auf sie verzichten, und alle höheren Windows-Versionen auch.
Der Aufbau der Bootsektors und die darin enthaltenen Datenträger-Informationen sind hinreichend dokumentiert.
Ich muß das wohl nochmals nachlesen, auch wenn ich derlei Microsoft-Artikel schon lange zu kennen meine.
Was genau in der IO.SYS stehenbleiben muß, habe ich noch nicht herausgefunden.
Hm, ganz einfach: Der gesamte Programmcode darin. Etwas anderes enthält die io.sys nämlich nicht - außer bei Windows 98, da enthält sie noch das 127kB große Windows-Startlogo als Bitmap.
Ahso, das erklärt den Größenunterschied zwischen er IO.SYS aus Win98 und der IO.SYS aus WinXP - übrigens versteht sich bitte von selbst, daß mein WinXP mit SP2 und sämtlichen aktuellen (und tatsächlich benötigten) Updates ausgestattet ist.
Am besten, du packst ein Image der Bootdiskette zusammen mit rawrite.exe in das Archiv.
rawrite wollte ich eigentlich vermeiden. Vielleicht fällt mir noch irgendwas ein. Insgesamt finde ich, daß wir hier eine durchaus lehr- und hilfreiche Debatte begonnen haben.
;-)
Grüße aus Berlin
Christoph S.