David: Frage zum Validator-Ergebnis bzgl. utf-8 Zeichenkodierung

Beitrag lesen

Als Hypothese stelle ich mal die These auf, daß sich dieses Problem weitgehend erledigt hat, seit Apple Intel-Prozessoren verwendet.

Wieso dies? Haben sich die alten Apple-Prozessoren seitdem in Luft aufgelöst, oder schlimmer: Wurden sie in Intel-CPUs konvertiert?

Lustige Frage ;-)
Wenn Apple andere Prozessoren verwendet, werden die alten Prozessoren weniger und nicht mehr.

Und was ist mit den restlichen existierenden Nicht-Intel-CPUs, die in diversen Systemen dieser Computerwelt Verwendung finden? Hörten die auch alle auf zu existieren, seitdem Apple den Hersteller gewechselt hat?

Ich kenne im PC-Bereich ausser den alten Apples kein System, das die Motorola Prozessoren einsetzt.

Möglicherweise trifft die Möglichkleit, die in dem Hinweis geäußert wurde, nämlich daß das 'BOM' weitere Verbreitung findet, nie ein.

Die BOM ist für Dateien, die als UTF-16 oder UTF-32 gespeichert wurden, zwingend erforderlich. Bei UTF-8 hingegen ist sie verzichtbar, da UTF-8 auf Einzelbytes basiert, deren Reihenfolge auf beiderlei Plattformen identisch gehandhabt wird, es somit keine Verwechslung der Byteorder geben kann.

Schon wieder was gelernt. Vielleicht gibt es hier ja auch mal eine Angleichung, so daß alle Systeme die gleiche Speicher (und Verarbeitungs-) Reihenfolge anwenden und das BOM doch überflüssig wird.

Gruß
David