Hallo Sven.
Wieso darf sich OOo von der Bedienung denn nicht von MSO unterscheiden?
Da gibt es einen sehr simplen Grund: Weil MSO Marktführer ist, und OOo nicht.
Das ist Blödsinn. Seit wann muß sich ein alternatives Produkt 1:1 am Marktführer orientieren, den es möglicherweise einmal abzulösen hofft? Das widerspricht in meinen Augen dem Sinn eines Alternativangebotes. Dann kann ich auch das Original benutzen.
Unter der Voraussetzung, dass OOo mal Marktführer sein will, geschieht dies am leichtesten dadurch, dass OOo sich erst mal genauso anfühlt und verhält, wie MSO.
Um mal bei Olivers Browserbeispiel zu bleiben: Fühlt sich Firefox genauso an wie der IE? Verhält er sich gar genauso? Viele Leute benutzen Firefox, gerade weil er das *nicht* tut. Auch die OO-Entwickler haben sicher ihre eigenen Vorstellungen davon, wie diese oder jene Funktion zu bedienen sein sollte oder was das Programm überhaupt können muß.
OO kann versuchen, den Umstieg von MSO zu vereinfachen, indem es z. B. auch dessen Dateiformate liest und speichert. Kompatibilität ist immer eine schöne Sache. Deshalb muß OO das "Vorbild" aber nicht 1:1 kopieren.
Du schlägst also vor, daß sich OO "erstmal" wie MSO verhalten soll. Wann genau, frage ich dich, käme dann der Punkt, an dem es sich von diesem Verhalten löst, welches bisherigen MSO-Anwendern den Umstieg erleichtern soll? Auch MSO wird weiterentwickelt. Soll OO dessen Verhalten ewig "des Umstiegs wegen" nachahmen?
Nur wenn OOo sich in der Bedienung von MSO keinen Deut unterscheidet ...
... ist es keine Alternative mehr sondern ein Klon.
Once is a mistake, twice is jazz.