Moin!
Und wozu dann überhaupt eine "DTD strict"? Strikter Code läuft anstandsslos genausogut unter "DTD transitional"
Mit der Strict-DTD hat man die Möglichkeit, sicherzustellen, dass man keine mißbilligten Elemente und Attribute mehr verwendet und "sauberen" Code (im Sinne der Strict-DTD) produziert. Das ist mit Validatoren dann auch überprüfbar. Wäre "strict" nur eine Anweisung, gewisse Dinge der einzig existierenden DTD einfach nicht mehr zu benutzen - wie könnte man das prüfen, wenn es dafrür keine DTD gäbe, die ein Validator versteht?
Und warum funktioniert unter strict das Target-Attribut nicht mehr.
Weil es rausgeworfen wurde, weil das Konzept "Frames" erhebliche technische Nachteile aufweist.
Mir ist Sinn und Zweck von strict nicht klar.
Scheint so. Trotzdem willst du es verwenden. Warum?
Mir ist das ehrlich gesagt zu unflexibel ...
Es erscheint dann unflexibel, wenn man Dinge tun will, die damit nicht möglich sind, weil sie bewußt rausgestrichen wurden.
Es ist genauso mächtig und flexibel, wenn man damit Dinge tun will, die damit (und logischerweise dann auch mit Transitional, weil das eine Obermenge ist) funktionieren.
Würde Support für Transitional irgendwann einmal eingestellt, würde auch Support für Frames aus dem Browsern entfernt werden müssen. Wie wahrscheinlich ist das?»»
Unter anderem wurde diese Befürchtung hier im Forum schon geäußert.
Und welche Relevanz hat diese Befürchtung angesichts der Tatsache, dass heutige Browser auch immer noch die ältesten HTML-Standards unterstützen.
- Sven Rautenberg
--
"Love your nation - respect the others."