Kalle_B: Drucker über Netzwerk betreiben

Hallöle,

habe bisher meinen Farblaser Minolta Magicolor 2200 am Parallelport betrieben.

Der hat aber auch einen Netzwerkanschluss, den ich vor 2 oder 3 Jahren mal erfolgreich getestet habe. Wenn ich ihn jetzt per LAN-Kabel mit dem PC verbinde, meldet der PC "Das Netzwerkkabel wurde entfernt". Auch mit ping ist der Drucker nicht erreichbar.

Nun habe ich das Drucker-Menü durchsucht, ob man ihn speziell für das LAN freischalten muss. Habe nichts dergleichen gefunden.

Hat jemand einen Tipp?

Lieben Gruss, Kalle

  1. Hallo Kalle,

    du kannst nicht einfach so den Drucker mit einem Netzwerkkabel verbinden. Entweder du nimmst ein spezielles sogenanntes "gekreuztes" Netzwerkkabel, oder du musst einen Hub oder Switch dazwischen schalten.

    Gruß,
    Cruz

    1. Hallo Cruz,

      du kannst nicht einfach so den Drucker mit einem Netzwerkkabel verbinden. Entweder du nimmst ein spezielles sogenanntes "gekreuztes" Netzwerkkabel, oder du musst einen Hub oder Switch dazwischen schalten.

      Danke. Habe ich probiert. Dann zeigt der PC zwar eine LAN-Verbindung an, aber mit ping erreiche ich den Drucker immer noch nicht.

      Kann es sein, dass er taub ist, weil "OPC ersetzen" im Display steht?

      Kalle

      1. Hallo!

        Kann es sein, dass er taub ist, weil "OPC ersetzen" im Display steht?

        Kann ich mir kaum vorstellen, dass das mit der Bildtrommel zu tun hat.

        Bist du sicher, dass die beiden im gleichen Subnetz hängen?
        Verwendet der Drucker auch sicher TCP/IP?
        Welche IP und Netzmasken haben der Drucker bzw. dein PC?

        mfg
          frafu

        1. Hallo

          Bist du sicher, dass die beiden im gleichen Subnetz hängen?
          Verwendet der Drucker auch sicher TCP/IP?

          ja, die Magicolor-Drucker verwenden standardmäßig TCP/IP.

          Welche IP und Netzmasken haben der Drucker bzw. dein PC?

          Das sollte man normalerweise über das Display ermitteln bzw. über das Display und die zugehörigen Tasten konfigurieren können.

          Freundliche Grüße

          Vinzenz

        2. Hallo!

          Bist du sicher, dass die beiden im gleichen Subnetz hängen?

          Subnetz? Die ersten n Stellen der IP?

          Verwendet der Drucker auch sicher TCP/IP?

          Keine Ahnung

          Welche IP und Netzmasken haben der Drucker bzw. dein PC?

          Drucker: 161.033.128.024
          PC:      192.168.3.1

          Müsste der ping 161.033.128.024 funktionieren?

          Kalle

          1. Moin!

            Welche IP und Netzmasken haben der Drucker bzw. dein PC?

            Drucker: 161.033.128.024
            PC:      192.168.3.1

            Müsste der ping 161.033.128.024 funktionieren?

            Nur, wenn du als Netzmaske (bei beiden!) 0.0.0.0 eingetragen hast. Dann aber funktioniert dein Internet nicht mehr.

            - Sven Rautenberg

            --
            "Love your nation - respect the others."
          2. Hallo Kalle,

            Welche IP und Netzmasken haben der Drucker bzw. dein PC?

            Drucker: 161.033.128.024
            PC:      192.168.3.1

            Müsste der ping 161.033.128.024 funktionieren?

            Ne das ist totaler misst. Kannst du die auf die Netzwerkkonfiguration des Druckers zugreifen?  Stell da am besten mal die IP Adresse 192.168.3.100 ein und die Subnetzmaske 255.255.255.0. Dann könnte der Ping theoretisch schon funktionieren. Wie ist due Subnetzmaske von deinem PC eingestellt? Müsste eigenltich auch 255.255.255.0 sein.

            Wie kommst du eigentlich ins Internet? Hast du einen Router oder sowas? Weisst du was DHCP ist und ist es bei dir aktiv?

            Gruß,
            Cruz

            1. Hallo Cruz,

              Kannst du die auf die Netzwerkkonfiguration des Druckers zugreifen?

              Ja.

              Stell da am besten mal die IP Adresse 192.168.3.100 ein und die Subnetzmaske 255.255.255.0. Dann könnte der Ping theoretisch schon funktionieren.

              Nöö, aber praktisch nicht, antwortet nach wie vor mit "Zeitüberschreitung ..."

              Wie ist due Subnetzmaske von deinem PC eingestellt? Müsste eigenltich auch 255.255.255.0 sein.

              Ja.

              Wie kommst du eigentlich ins Internet? Hast du einen Router oder sowas? Weisst du was DHCP ist und ist es bei dir aktiv?

              Über WLAN (IP-Adresse automatisch beziehen), FritzBox, DSL.

              Kann WLAN und LAN konkurrieren? **WLAN abschalt**

              Nöö, auch ohne WLAN dann funzt ping nicht.

              Lieben Gruß, Kalle

              1. Hallo Kalle,

                stelle folgende Situation her (falls nicht schon geschehen).

                Verbinde den Drucker mit Netzwerkkabel mit dem Router. Stelle den Drucker auf IP Adresse automatisch beziehen (DHCP) ein.

                Verbinde den PC mit entweder WLAN oder LAN mit dem Router und stelle ebenfalls IP Adresse automatisch beziehen ein. Es ist egal ob LAN oder WLAN, hauptsache nur eins von beiden. Deaktiviere das andere Netzwerkinterface in Systemsteuerung -> Netzwerkverbindungen.

                Starte den Drucker und den PC neu. Prüfe welche Adressen die Geräte bekommen haben, prüfe ob du vom PC aus den Router pingen kannst, prüfe ob du vom PC aus den Drucker pingen kannst. Kannst du vom Drucker aus pingen?

                Wenn das so nicht geht kann ich dir nicht weiterhelfen. Dann müsste ich mir die Konfigs schon vor Ort angucken.

                Cruz

                1. Hallo Cruz,

                  Verbinde den Drucker mit Netzwerkkabel mit dem Router. Stelle den Drucker auf IP Adresse automatisch beziehen (DHCP) ein.

                  Das bietet der Drucker nicht an.

                  Er ist unter Win2000 als "Crown Port" konfiguriert.

                  Verbinde den PC mit entweder WLAN oder LAN mit dem Router

                  Habe ich gemacht (WLAN), und den Router abgefragt, er erkennt den Drucker nicht.

                  Kannst du vom Drucker aus pingen?

                  Nein, wie sollte das gehen?

                  Kalle

                  1. Verbinde den Drucker mit Netzwerkkabel mit dem Router. Stelle den Drucker auf IP Adresse automatisch beziehen (DHCP) ein.

                    Das bietet der Drucker nicht an.

                    Schöne sch****. Dann gib ihm halt sicherheitshalber eine IP Adresse genau eine höher als dein PC hat und stelle die Subnetzmaske auf 255.255.255.0 ein. Und probier nochmal das rumpingen.

                    Er ist unter Win2000 als "Crown Port" konfiguriert.

                    K.A. was das heisst.

                    Ab hier kannst du auf mich nicht mehr zählen.

                    Gruß,
                    Cruz

                    1. Er ist unter Win2000 als "Crown Port" konfiguriert.

                      K.A. was das heisst.

                      Anschluss:    LPT1
                      Beschreibung: Druckeranschluss
                      ...
                      Anschluss:    161.033.128.024
                      Beschreibung: Crown Port

                      War 2001 auf der Treiber-CD des Druckers. Und wie gesagt - es hatte schon mal per LAN funktioniert. Vielleicht muss ich mal eine neue Version suchen.

                      Ab hier kannst du auf mich nicht mehr zählen.

                      Okay, danke dir für deine Mühe.

                      Kalle

                      1. Hi Kalle,

                        Anschluss:    161.033.128.024
                        Beschreibung: Crown Port
                        War 2001 auf der Treiber-CD des Druckers. Und wie gesagt - es hatte schon mal per LAN funktioniert. Vielleicht muss ich mal eine neue Version suchen.

                        nein, eher wegschmeißen. Windows 2000 kommt sehr gut ohne fremde Hilfe mit Netzwerkdruckern zurecht.
                        Aber wenn der entsprechende Port schon mal installiert und eingerichtet ist, kannst du ihn ja auch benutzen. Nur musst du die IP-Adresse dieses Ports auch auf die Adresse einstellen, die dein Drucker tatsächlich hat - und die muss im gleichen Subnetz sein wie die des PCs (d.h. die IP-Adressen dürfen sich nur im vierten Byte unterscheiden).

                        Ciao,
                         Martin

                        --
                        Ist die Katze gesund,
                        freut sich der Hund.
                        1. Hi Martin,

                          ... Nur musst du die IP-Adresse dieses Ports auch auf die Adresse einstellen, die dein Drucker tatsächlich hat

                          Das war der Fall, bevor mir hier eine neue IP für den Drucker empfohlen wurde. Muss denn der Drucker ausschließlich über den Crown Port angesprochen werden? Ist das der Grund, warum ping versagt?

                          • und die muss im gleichen Subnetz sein wie die des PCs (d.h. die IP-Adressen dürfen sich nur im vierten Byte unterscheiden).

                          Subnetz ist bei PC und Drucker 255.255.255.0 Sie *dürfen* oder *müssen* sich im 4. Byte unterscheiden?

                          Ich denke, solange der ping nicht funktioniert, ist alle Diskussion überflüssig. Später möchte ich den Drucker über WLAN erreichen, da er ja per LAN-Kabel mit dem Router verbunden ist.

                          Und die WLAN-IP bekomme ich zugeteilt, ist nicht fest eingestellt.

                          Gruß, Kalle

                          1. Moin!

                            ... Nur musst du die IP-Adresse dieses Ports auch auf die Adresse einstellen, die dein Drucker tatsächlich hat
                            Das war der Fall, bevor mir hier eine neue IP für den Drucker empfohlen wurde. Muss denn der Drucker ausschließlich über den Crown Port angesprochen werden? Ist das der Grund, warum ping versagt?

                            Nein. Der Drucker muss eine IP haben, die im gleichen Subnetz liegt wie die des PCs. In deinem Fall (Subnetz-Maske 255.255.255.0) heißt das, die IP-Adressen _müssen_ in den ersten drei Bytes übereinstimmen und _müssen_ sich im letzten Byte unterscheiden. Wenn diese Bedingung erfüllt ist (und die Verkabelung stimmt), sollte zumindest ein Ping schon funktionieren. Der virtuelle Drucker-Port des Rechners spielt dabei noch keine Rolle.
                            Zum Vergleich: Die kannst Kieselsteinchen ans Fenster werfen (ping) und abwarten, ob hinter der Scheibe jemand auftaucht und guckt. Das ist unabhängig davon, welche Sprache der Einwohner spricht und wo die Tür des Hauses ist.

                            • und die muss im gleichen Subnetz sein wie die des PCs (d.h. die IP-Adressen dürfen sich nur im vierten Byte unterscheiden).
                              Subnetz ist bei PC und Drucker 255.255.255.0 Sie *dürfen* oder *müssen* sich im 4. Byte unterscheiden?

                            Siehe oben.

                            Und die WLAN-IP bekomme ich zugeteilt, ist nicht fest eingestellt.

                            Okay, aber der Bereich, in dem diese IP liegt, ist durch den im Router integrierten DHCP-Server festgelegt. So ist gewährleistet, dass diese IP zumindest immer im gleichen Subnetz liegt, wahrscheinlich sogar auf einen noch kleineren Bereich beschränkt ist.

                            So long,
                             Martin

                            --
                            F: Was ist schneller: Das Licht oder der Schall?
                            A: Offensichtlich der Schall. Wenn man den Fernseher einschaltet, kommt immer erst der Ton, und dann erst das Bild.
  2. Moin!

    Der hat aber auch einen Netzwerkanschluss, den ich vor 2 oder 3 Jahren mal erfolgreich getestet habe. Wenn ich ihn jetzt per LAN-Kabel mit dem PC verbinde, meldet der PC "Das Netzwerkkabel wurde entfernt". Auch mit ping ist der Drucker nicht erreichbar.

    Was sagt das Handbuch dazu?
    Die Support-Webseiten des Herstellers?

    Deine Frage klingt erstmal sehr nach RTFW und STFW.

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. Moin!

      Was sagt das Handbuch dazu?

      Symptom: Es gehen keine Daten am Drucker ein ...
      Ursache: Der Drucker ist nicht online geschaltet.
      Lösung:  Drucker online setzen und prüfen, ob im Display BEREIT steht.

      OPC ersetzen steht da.

      Der Drucker versagt dauernd den Dienst, weil er Verbrauchsmaterial benötigt. Neben den vier Farben die OPC-Trommel, den Resttonerbehälter, the Oil Roller und Transfer Unit.

      Bin am Überlegen, den (günstig) wegzugeben. Lediglich das Betreiben an der FritzBox von jedem PC über WLAN wäre noch interessant.

      Aber wenn er das auch nicht macht - dann Tschüss, der zentnerschwere Brocken nimmt mir nur Platz weg.

      Kalle

      1. Moin!

        Was sagt das Handbuch dazu?

        Symptom: Es gehen keine Daten am Drucker ein ...
        Ursache: Der Drucker ist nicht online geschaltet.
        Lösung:  Drucker online setzen und prüfen, ob im Display BEREIT steht.

        Ich meinte eher den Abschnitt "Konfiguration des Netzwerkanschlusses".

        OPC ersetzen steht da.

        Dann mußt du das wohl mal tun.

        Der Drucker versagt dauernd den Dienst, weil er Verbrauchsmaterial benötigt. Neben den vier Farben die OPC-Trommel, den Resttonerbehälter, the Oil Roller und Transfer Unit.

        Das sind die Nachteile eines Laserdruckers. Da ist zwar der Toner nicht so teuer und hält u.U. auch länger, wie eine Tintenpatrone, aber mit dem Toner allein ist es eben nicht getan. Und Dinge wie die Belichtereinheit sind dann auf einen Schlag ganz schön teuer.

        Wenn man das Gerät dann nicht wirklich zum Drucken von vielen Seiten benötigt, ist das pure Geldverschwendung.

        - Sven Rautenberg

        --
        "Love your nation - respect the others."
        1. Hallo Sven,

          Das sind die Nachteile eines Laserdruckers. [...] Wenn man das Gerät dann nicht wirklich zum Drucken von vielen Seiten benötigt, ist das pure Geldverschwendung.

          das sehe ich gerade umgekehrt: Ein Laserdrucker ist ideal für Leute, die relativ _wenig_ drucken. Die Geräte sind verhältnismäßig preiswert in der Anschaffung (sogar einen Farblaser bekommt man schon für <500EUR), und es besteht keine Gefahr, dass der Druckkopf/die Düsen eintrocknen, wenn man das Gerät mal zwei Wochen nicht benutzt. Und wenn nach zwei Jahren wirklich mal der Toner verbraucht ist, dann ist der Ersatz (evtl. sogar des ganzen Druckers) auf die Zeit gerechnet auch nicht gar so teuer.

          Ein Tintenpisser muss dagegen regelmäßig und in sehr kurzen Abständen benutzt werden, sonst trocknet in Nullkommanix die Tinte ein, und wenn man Pech hat, kann man dann schon nach kurzer Zeit den Druckkopf wegschmeißen.

          Ich habe seit fast zehn Jahren einen HP Laserjet 4L, der immer noch tadellos funktioniert, auch wenn er nicht gerade der schnellste ist; und ungefähr alle 3 Jahre kann ich die 50..60EUR für eine neue Tonerkartusche verkraften.

          So long,
           Martin

          --
          Gültig sind Frauen ab 16, wohlgeformt ab 160 Pfund.
            (Gunnar Bittersmann)
        2. Moin!

          Ich meinte eher den Abschnitt "Konfiguration des Netzwerkanschlusses".

          Da verstehe ich etwas nicht: NMSx-Adresse

          .. können Sie die IP-Netzwerkadresse der NMS einstellen, so dass der Drucker mit dem Netzwerk kommunizieren kann.

          Kalle

          1. Moin!

            Ich meinte eher den Abschnitt "Konfiguration des Netzwerkanschlusses".

            Da verstehe ich etwas nicht: NMSx-Adresse

            Lies den gesamten Abschnitt!

            .. können Sie die IP-Netzwerkadresse der NMS einstellen, so dass der Drucker mit dem Netzwerk kommunizieren kann.

            Vorher ist NMS erklärt:
            "NMS1–NMS3
            Das SNMP (Simple Network Management Protokoll) ist ein Standardprotokoll für die
            Überwachung von Geräten und der Netzwerke, an die sie angeschlossen sind.

            Die Menüs "NMS1", "NMS2" und "NMS3" bieten Ihnen die Möglichkeit, bis zu drei
            Network Management Stations (NMSs) zu definieren und zu konfigurieren. Zu jeder NMS, die auf den Drucker zugreifen soll, müssen Sie folgende Informationen eingeben: Adresse, Name der Nutzergruppe und Zugriffsberechtigung."

            Frage: Hast du Clients, die den Drucker per SNMP überwachen dürfen sollen?
            Antwort: Nein, sonst wüßtest du, was SNMP ist, und wie man das konfiguriert und den Zugriff erlaubt.
            Schlußfolgerung: Hier ist nichts einzustellen.

            - Sven Rautenberg

            --
            "Love your nation - respect the others."