MichaelR: Virtual Machine ...

Hallo,

vor einer Neuinstallation meines PC hatte ich einige Serverprogramme isntalliert wie den Apache 1.x, PHP 4.x, MySQL etc.

Jetzt hab ich Win 2000 und möchte meine Serverprogramme wieder installieren, da ich diese auch für das lokale Testen und Entwickeln einiger Programme benötige. Allerdings hab ich mir gedacht, dass ganze innerhalb einer "Virtual Machine" zu machen, damit ich dann verschiedene Kombinationen von z. B. Apache und PHP installieren und testen kann.

Ich kenne z. B. das Produkt VirtualMachine (www.vmware.com) und war von der Beschreibung her eigentlich begeistert, jedoch hab ich nach der Installation des ganzen Probleme, so dass z. B. nicht einmal der VM-Player gestartet werden kann (das ist ein "mini"-Programm, mit dem man vorgefertigte virtuelle PC laufen lassen kann, bei Interesse seht Euch die Webseite an).

Meine Frage an Euch: Könnt ihr mir andere "virtuelle Maschinen" empfehlen, mit denen ich sozusagen mehrere PCs auf meinen PC installieren kann?

Danke+Grüße
Michael

  1. Hallo Michael,

    obwohl selbst noch nie probiert, habe ich bisher von vmware nur Gutes gehört. Ich bin sicher deine anfänglichen Probleme lassen sich mit ein bisschen Übung beheben. Was ich persönlich für sinnvoller halte ist sich eine zweite (billige) Maschine zuzulegen, auf der man eine Linux Minimalinstalltion mit apache und mysql laufen lässt. Das nennt sich dann quasi Entwicklungsserver.

    Gruß,
    Cruz

  2. Hallo MichaelR.

    Meine Frage an Euch: Könnt ihr mir andere "virtuelle Maschinen" empfehlen, mit denen ich sozusagen mehrere PCs auf meinen PC installieren kann?

    Wie gut QEMU unter Windows funktioniert kann ich leider nicht sagen, da nie wirklich getestet.

    Ansonsten gibt es noch Virtual PC von MS.

    Einen schönen Mittwoch noch.

    Gruß, Mathias

    --
    sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
    debian/rules
    1. Hi Mathias,

      Wie gut QEMU unter Windows funktioniert kann ich leider nicht sagen, da nie wirklich getestet.

      Diese Frage beantwortet vielleicht dieser Thread aus dem Archiv.
      Mein Fazit: QEMU arbeitet gut unter Windows mit der entsprechenden RAM-Größe.

      ciao
      romy

      1. Hallo romy.

        Wie gut QEMU unter Windows funktioniert kann ich leider nicht sagen, da nie wirklich getestet.
        Diese Frage beantwortet vielleicht dieser Thread aus dem Archiv.
        Mein Fazit: QEMU arbeitet gut unter Windows mit der entsprechenden RAM-Größe.

        Da ich damals keinen Rat mehr wusste: hast du KQEMU noch zum Laufen bekommen?

        Einen schönen Mittwoch noch.

        Gruß, Mathias

        --
        sh:( fo:} ch:? rl:( br: n4:~ ie:{ mo:| va:) de:> zu:} fl:( ss:) ls:[ js:|
        debian/rules
        1. Hi Mathias,

          Da ich damals keinen Rat mehr wusste: hast du KQEMU noch zum Laufen bekommen?

          Auf meinem Rechner nicht, da wohl tatsächlich wie noch mehrfach gelesen der RAM zu gering ist. Habe es noch auf einem anderen Rechner probiert, der 1GB RAM hatte und dort funktionierte es sehr gut. Naja, vielleicht leiste ich mir ja mal ein bisschen mehr RAM demnächst. ;)

          Danke der Nachfrage.

          Liebe Grüße
          romy

          1. hallo romy,

            Naja, vielleicht leiste ich mir ja mal ein bisschen mehr RAM demnächst. ;)

            Ich habe derzeit jede Menge Riegel von 128 bis 512 MB übrig, die ich gar nicht alle verbauen kann. Mußt du dir halt abholen. Bezahlt wird mit zwei Stunden Holunderernte (ACHTUNG! Angebot gilt nur bis Holunder-Ernteende, danach können sich allerdings neue Konditionen für Sanddorn, Hagebutten und Schlehen ergeben)

            Grüße aus Berlin

            Christoph S.

            --
            Visitenkarte
            ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
            1. Hi Christoph,

              Ich habe derzeit jede Menge Riegel von 128 bis 512 MB übrig, die ich gar nicht alle verbauen kann. Mußt du dir halt abholen. Bezahlt wird mit zwei Stunden Holunderernte (ACHTUNG! Angebot gilt nur bis Holunder-Ernteende, danach können sich allerdings neue Konditionen für Sanddorn, Hagebutten und Schlehen ergeben)

              Das Angebot würde ich sogar annehmen, egal welche Ernte. Aber Berlin liegt weit weit weg von meinem derzeitigem Zuhause. :(
              Wenn ich mal Touren nach Leipzig unternehme, habe ich selten Zeit noch mal die paar Kilometer weiter zu fahren. Manno.

              Was ist eigentlich Holunder-Ernteende?

              ciao
              romy

              1. Hi,

                Was ist eigentlich Holunder-Ernteende?

                ähm, der Zeitraum im Jahr, an dem man mit der Ernte von Holunder aufhört? Für die Beeren dürfte das so zum Ende dieses Monats der Fall sein.

                MfG
                Rouven

                --
                -------------------
                Unser Problem ist, dass wir eine Demokratie entwickelt haben, was nicht immer der richtige Weg ist  --  Bernie Ecclestone zu den lästigen Diskussionen um Regeländerungen in der Formel 1
                1. Hi Rouven,

                  Was ist eigentlich Holunder-Ernteende?
                  ähm, der Zeitraum im Jahr, an dem man mit der Ernte von Holunder aufhört?

                  Das war mir schon klar ;)

                  Für die Beeren dürfte das so zum Ende dieses Monats der Fall sein.

                  Das wollte ich wissen, danke schön.

                  ciao
                  romy

                2. hallo,

                  Was ist eigentlich Holunder-Ernteende?
                  ähm, der Zeitraum im Jahr, an dem man mit der Ernte von Holunder aufhört? Für die Beeren dürfte das so zum Ende dieses Monats der Fall sein.

                  Wegen des sehr langen und kalten Winters schiebt es sich in diesem Jahr vermutlich bis in den Oktober hinein. Sobald dann die ersten zwei, drei kalten, stürmischen Regentage kommen, ist es auf einen Schlag vorbei. Die Dolden haben "Sollbruchstellen", an denen sie eintrocknen und dann abfallen.
                  Im übrigen ist die Beerenqualität in diesem Jahr nicht besonders.

                  Grüße aus Berlin

                  Christoph S.

                  --
                  Visitenkarte
                  ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  3. hallo,

    Jetzt hab ich Win 2000 und [...] hab ich mir gedacht, dass ganze innerhalb einer "Virtual Machine" zu machen, damit ich dann verschiedene Kombinationen von z. B. Apache und PHP installieren und testen kann.

    Prinzipiell keine schlechte Idee.

    Ich kenne z. B. das Produkt VirtualMachine (www.vmware.com) und war von der Beschreibung her eigentlich begeistert, jedoch hab ich nach der Installation des ganzen Probleme, so dass z. B. nicht einmal der VM-Player gestartet werden kann

    Das Ding heißt VMware, ich benutze es seit Jahren und bin sehr zufrieden damit. Den Player allerdings benutze ich nicht, da ich eine lizenzierte Version habe. Du müßtest eventuell dein Startproblem beschreiben. _Was_ startet da nicht?

    Meine Frage an Euch: Könnt ihr mir andere "virtuelle Maschinen" empfehlen, mit denen ich sozusagen mehrere PCs auf meinen PC installieren kann?

    Gern genannt wird in diesem Zusammenhang Qemu. Das ist Freeware, mir allerdings gefällt es nicht. Eine auf Win2000 vermutlich gut lauffähige Alternative ist seit kurzer Zeit VirtualPC, das es von Microsoft kostenfrei gibt - jaja, die vertreiben auch mal was kostenfrei ;-)

    Zum Nachlesen eignet sich übrigens ein Archivthread.

    Grüße aus Berlin

    Christoph S.

    --
    Visitenkarte
    ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
    1. Hallo,

      Das Ding heißt VMware, ich benutze es seit Jahren und bin sehr zufrieden damit. Den Player allerdings benutze ich nicht, da ich eine lizenzierte Version habe.

      Da fällt mir ein, in irgendeinen CT war mal auf die CD eine Version darauf, die man sich registrieren hat lassen können (für mehr oder weniger als 365 Tage).
      Unlängst habe ich das gesucht, weil ich das mal installieren wollte, aber nicht gefunden. Weiss du/jemand zufällig in welchen CT das war?

      (Ich habe das damals registiert, aber eben nicht gleich installiert)

      Grüße
      Thomas

      1. hallo Thomas,

        Da fällt mir ein, in irgendeinen CT war mal auf die CD eine Version darauf, die man sich registrieren hat lassen können (für mehr oder weniger als 365 Tage).
        Unlängst habe ich das gesucht, weil ich das mal installieren wollte, aber nicht gefunden. Weiss du/jemand zufällig in welchen CT das war?

        Das weiß ich nicht. Aber es war jahrelang üblich, daß VMware als Shareware mit vier Wochen Laufzeit vertrieben wurde. Waren die vier Wochen abgelaufen, konnte man es halt löschen und neu installieren - oder eine Lizenz erwerben. Im Moment weiß ich nicht, ob das für die aktuelle Version auch noch gilt und habe keine Lust, bei VMware selbst nachzusehen.

        Grüße aus Berlin

        Christoph S.

        --
        Visitenkarte
        ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
        1. Hi,

          ich habe von VMWare Virtual Server erworben, was dort bislang als *free* angepriesen wurde: http://www.vmware.com/products/server/

          Läuft bzw. lief super (bis ich das System neu installieren musste wegen ATA Controller Defekt). Vorallem die Netzwerk-Chose war stabiler und nach Reboots immer noch funktionstüchtig, anders als ich das bei VirtualPC von Microsoft gewöhnt war. Da hatte ich mal Netzwerkverbindung, mal nicht und dann erst wieder nachdem ich den Treiber/Dienst wieder neu installiert habe.

          Aber als Beisitzer äh Besitzer eines Conroe würde mich jetzt schon mal interessieren, wie steht es denn mit der totalen Virtualisierung, die überall (Intel?!) angepriesen wird. Brauchts dazu auch erstmal ein SW-Produkt wie VMWare ESX/Infrastructure oder gibts das auch irgendwie für Otto Normalverbraucher. Also direkt 2 Systeme nebeneinander live am laufen?

          So long
          Frank

  4. Hallo,

    da Christoph die Probleme mit VMPlayer wissen wollte: ich hab jetzt Virtual PC installiert und bin von der schnellen Installation begeistert, allerdings tritt scheinbar das gleiche Problem wie mit dem VMPlayer auf. Es fehlt an Arbeitsspeicher, wobei mich das etwas wundert, so alt ist der Host-PC gar nicht .... naja.

    Jetzt probier ich das ganze mal auf meinem Laptop ...

    Grüße,
    Michael

    1. Hi,

      kann es sein, dass du ein Vorstellungsproblem mit der virtuellen Maschine hast? Ich werf das nur mal kurz in die Runde: Wenn du dein Window startest, dann sagen wir einfach mal es braucht 250MB RAM wenn es oben ist, beim einen mehr, beim anderen vielleicht weniger. Auf einem PC mit 512MB bleiben dir also nochmal ungefähr 250MB übrig. Wenn du jetzt eine virtual Machine anlegst und ihr sagst "du hast 512MB RAM", dann startet die Software und fordert mehr als 512MB Hauptspeicher an: den Platz den die VM-Software selbst noch braucht, den simulierten Hauptspeicher etc. In der Summe ist dein PC jetzt also jenseits der 750MB und damit 250 im Minus -> Swap-Datei. Das macht alles enorm langsam.
      Worauf es also ankommt ist eine sinnvolle Konfiguration der VMs, wobei VMWare da IIRC von Haus aus recht sinnvolle Werte vorschlägt.

      MfG
      Rouven

      --
      -------------------
      There's no such thing as a free lunch  --  Milton Friedman
    2. hallo,

      da Christoph die Probleme mit VMPlayer wissen wollte: [...] Es fehlt an Arbeitsspeicher

      Dann gib mal bitte an, wieviel Speicher du hast. Ich bin der Ansicht, daß dein Host-Rechner über mindestens 1024 MB RAM verfügen sollte, um eine virtuelle Maschine einigermaßen störungsfrei zum Laufen zu bringen. Meiner hat 2048 MB, und das bedeutet, daß ich Host-System und zwei virtuelle Maschinen (die jeweils 512 MB zugeteilt bekommen) problemlos nebeneinander laufen lassen kann.

      Jetzt probier ich das ganze mal auf meinem Laptop ...

      Kümmere dich bitte _vorher_ um genügende Größe deines Arbeitsspeichers, sonst wird es dir auch auf dem Laptop mißlingen.

      Grüße aus Berlin

      Christoph S.

      --
      Visitenkarte
      ss:| zu:) ls:& fo:) va:) sh:| rl:|
  5. echo $begrüßung;

    Könnt ihr mir andere "virtuelle Maschinen" empfehlen, mit denen ich sozusagen mehrere PCs auf meinen PC installieren kann?

    Colinux und Cygwin hätte ich noch im Angebot. Cygwin ist keine VM, daher benötigt es auch deutlich weniger Ressourcen, aber das Ziel sollte sich damit prinzipiell auch erreichen lassen.

    echo "$verabschiedung $name";