Christian Seiler: SMART-Fehler

Beitrag lesen

Hallo Christoph,

seit ein paar Tagen ärgert mich ein Rechner damit, daß er ab und an nicht richtig hochfahren will. Entweder bricht GRUB mit einem Error ab, oder es gibt einen Hinweis auf einen SMART-Fehler, oder er startet nach dem dritten oder vierten reboot doch noch.
Ich weiß nicht recht, wie ich das reparieren soll. Einen Plattendefekt konnte ich nicht diagnostizieren. Hat jemand eine Idee, was da los sein könnte?

Du kennst das doch: Ohne die genaue Fehlermeldung kann Dir niemand sagen, was auch nur los sein _könnte_.

Aber einen SMART-Fehler würde ich dringendst näher untersuchen. Das heißt nämlich nicht zwangsläufig, dass die Platte futsch ist, sondern dass die Platte auf dem Weg dazu ist. Jede moderne Festplatte besitzt die Möglichkeit, bis zu 100 defekte Sektoren in einem separaten Speicher unterzubringen. D.h. sobald die Platte einen defekten Sektor erkennt, wird der Inhalt (sofern er noch zu retten ist) in den Extra-Speicherbereich kopiert und dieser Sektor als "defekt" markiert - die Platte liest und schreibt dann die Inhalte dieses Sektors immer von/in den Extra-Speicherbereich. Damit bekommt das Betriebsystem oder sonstige Software das i.d.R. gar nicht mit. Die Anzahl der defekten Sektoren kann über Utilities, die den SMART-Status der Festplatte auslesen, abgefragt werden. Jede Festplatte besitzt weiterhin einen sog. Threshold, der angibt, ab wie vielen defekten Sektoren sie "FEHLER" schreien soll. Moderne BIOSe fragen diesen Status ab und wenn die Platte über diese Fehlerzahl hinausgekommen ist, wird das auch gemeldet. Es gibt noch weitere Kriterien, an Hand derer eine Platte sich als "Fehlerhaft" einstuft, aber das ist wohl der häufigste. Sobald eine Platte also "SMART-Fehler" meldet, solltest Du dringendst mit einem geeigneten SMART-Auslesetool (kann smartctl unter der Linux-Kommandozeile sein, es gibt jedoch noch etliche andere) die genaue Ursache für diesen Fehler erkunden und dann, falls nötig, sofort möglichst alle Daten sichern. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Festplatte nach einem SMART-Fehler Daten verliert, evtl. ganz kaputt geht, ist sehr groß. Am besten Ersatz beschaffen und die alte nicht mehr verwenden (wenn noch Gewährleistung/Garantie drauf ist und Du nichts mit der Platte angestellt hast, was sowas provozieren könnte (unnötigen Erschütterungen ausgesetzt, Feuchtigkeit, Feuer, ...), solltest Du sie einschicken).

Viele Grüße,
Christian

--
"I have always wished for my computer to be as easy to use as my telephone; my wish has come true because I can no longer figure out how to use my telephone." - Bjarne Stroustrup