Hi,
Dann müsste ich mir ein Schellscript schreiben oder ein kleines C- oder Pascal-Programm, dass mir eine Kontrolldatei und die Batch erzeugt, und eine Batch, die beides nacheinander aufruft.
so kompliziert?
Klingt jetzt etwas umständlich, scheint mir aber im Moment die beste Möglichkeit zu sein.
Schauen, welche von beiden Sicherungsplatten drinsteckt.
Letzte wurde auf der Originalplatte vermerkt.
Datum auslesen aus (der Root) der Sicherungsplatte
Neues Datum erzeugen und Batch erhzeugen lassen
Batch aufrufen
Log schreiben und auf Original und Sicherung kopieren.
Also sei Y: der laufwerksbuchstabe der Backup-Platte und %original% das zu sichernde Verzeichnis:
+----------------------------------------------
| copy Y:\volumeid.txt %original%
| touch %original%\volumeid.txt
| xcopy %original%\*.* Y:\ /e /c /h /r /k /d > %temp%\backup.log
| copy %temp%\backup.log Y:\
| copy %temp%\backup.log %original%
+----------------------------------------------
Als Ergebnis hast du im Originalverzeichnis eine volumeid.txt, deren Inhalt idealerweise angibt, auf welche Platte das letzte backup gemacht wurde, und deren Timestamp angibt, wann das war. Eine Liste aller kopierten Dateien hast du außerdem in backup.log sowohl im Originalverzeichnis, als auch auf der Kopie.
Habe ich 'was vergessen?
Keine Ahnung ... ;-)
So long,
Martin
Ich liebe Politiker auf Wahlplakaten.
Sie sind tragbar, geräuschlos, und leicht wieder zu entfernen.
(Loriot, deutscher Satiriker)