Hello,
Also sei Y: der laufwerksbuchstabe der Backup-Platte und %original% das zu sichernde Verzeichnis:
+----------------------------------------------
| copy Y:\volumeid.txt %original%
| touch %original%\volumeid.txt
| xcopy %original%\*.* Y:\ /e /c /h /r /k /d > %temp%\backup.log
| copy %temp%\backup.log Y:\ | copy %temp%\backup.log %original%
+----------------------------------------------Als Ergebnis hast du im Originalverzeichnis eine volumeid.txt, deren Inhalt idealerweise angibt, auf welche Platte das letzte backup gemacht wurde, und deren Timestamp angibt, wann das war. Eine Liste aller kopierten Dateien hast du außerdem in backup.log sowohl im Originalverzeichnis, als auch auf der Kopie.
*puh*
ganz schön viel Stoff, um die Fehlerquellen zu finden.
Erstmal benutzt xcopy unter DOS7 (also im Win98) nicht immer die passenden (richtigen) Ausgabekanäle, sondern schreibt teilweise leider in den Bildschirmspeicher. Umleiten ist also schonmal Essig.
Und ob der Rest auch beim zweiten Mal noch klappt, werde ich auch lieber in Ruhe ausprobieren. Ich meine nämlich, dass ich schonmal soweit war, und dann leider später festgestellt habe, dass das Erstverhalten anders ist, als das vom zweiten und dritten Mal.
Harzliche Grüße vom Berg
http://www.annerschbarrich.de
Tom
Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
Nur selber lernen macht schlau
