Der Martin: Welchen Doctype?

Beitrag lesen

Hallo,

Du hast ein hübsches Freeware-Programm, zu dem Metadaten - z.B. die Namen der Entwickler - RDF-kompatibel vorliegen. [...] liefern sie die Informationen zu den Programmierern Dublin-Core-tauglich zurück. Eine kurze, SQL-ähnlich Abfrage getippt, und schon weißt du, an welchen Projekten die Leute noch gearbeitet haben!

das ist ja alles ganz interessant - aber nun versetz dich bitte mal in die Lage dessen, der ein Programm für einen bestimmten Zweck sucht. Da ist es dem Kameraden doch erstmal ziemlich schnurz, wer alles an diesem Programm mitgewirkt hat bzw. was die Leute sonst noch angestellt haben. Viel wichtiger sind ihm in dem Moment die "technischen Daten" des Programms: Was kann es (genau!), was kann es nicht, welche Systemvoraussetzungen sind zu beachten, wie wird es installiert, wie deinstalliert?
Das sind alles Fragen, die in der üblichen Kurzbeschreibung auf den Download-Seiten meist gar nicht oder nur oberflächlich beantwortet werden. Oft erfahre ich z.B. erst während der Installation, dass mein System eine bestimmte Voraussetzung nicht erfüllt.

Bevor solche praxisbezogenen Informationen nicht als Selbstverständlichkeit vorab verfügbar sind, halte ich Fragen nach Autor, Entwicklungszeit, Lizenzmodell, etc. für völlig nebensächlich.

So long,
 Martin

--
Schildkröten können mehr über den Weg berichten als Hasen.