Micha1980: iframe ... ganz blöde Frage

Servus,

die folgende Frage ist sicherlich blöd oder lä#cherlich, aber iorgendwie steig ich gerade nicht durch.

Ich will bei meiner HP den Anzeigebereich als iframe machen um Ladezeiten (Menü, design) zu sparen.

Wie stelle ich es ein, das der iframe automatisch die Höhe hat, die er benötigt, um die aktuell anzuzeigende Datei ohne Scrollbars darzustellen.

scrolling=yes scrollt immer (will ich ja nicht), scrolling=auto bei Überlänge (was auch scrollbars erzeugen kann) und scrolling=no schneidet die über die Höhe hinausgehenden Daten einfach ab.

Meine einzige blöde Idee war beim Klicken auf einen Menüpunkt per JScript auf das Styleelement zuzugreifen das die iframe-Höhe angibt und diese so dynamisch, von Link zu Link, zu verändern.

Das kanns irgendwie nicht sein.

Liebe Grüße,

Micha

  1. Hi!

    Schau doch mal hier http://de.selfhtml.org/html/frames/eingebettete.htm.

    Schöner Gruß,
    rob

    1. Servus,

      zum Thema "ganzen vorigen Beitrag zitieren": Sry, hatte einfach net drauf geachtet bzw dem keine große Bedeutung beigemessen ^^ Danke für's aufmerksam machen.

      Ja stimmt, die Grafiken werden dann ausm Browsercache geladen... Daran dachte ich nichtmal, dummer Weise... oO Flüchtigkeitsfehler?!

      Naja ok Jungs ich danke euch allen für die Beiträge und bin wohl von iframes für's erste geheilt =) Ich mache es ohne. Bzw werde ich verschiedene Index-Files basteln und lasse die Besucher dann je nach Geschmack selber entscheiden. So hat jeder was er mag/braucht und keiner muss sich verbiegen. Ich denke das ist dann ok.

      Dankle nochmal und alles gute =))

      1. Naja ok Jungs ich danke euch allen für die Beiträge und bin wohl von iframes für's erste geheilt =) Ich mache es ohne.

        Das hätte ich auch getan. Jedenfalls in deinem Fall...
        Ich will ja auch nicht bestreiten, daß es überhaupt keinen sinnvollen Einsatzzweck für Frames gibt.
        Für verschiedene Dinge sind die sogar wirklich recht praktisch.
        Wenn ich mir z.B. sowas hier ansehe: http://junit.sourceforge.net/javadoc/ (JUnit API mit JavaDoc generiert), dann halte ich den Einsatz von Frames hier für wirklich sinnvoll.
        Ich käme nicht auf die Idee diese Doku mit Hilfe von PHP und include() zu realisieren oder nur mit CSS.
        Hier kommen aber auch nicht die Nachtteile von Frames zum Tragen (also z.B. das Problem mit den Suchmaschinen), sondern nur deren Vorteile.

        Schöner Gruß,
        rob

        1. Hello out there!

          Wenn ich mir z.B. sowas hier ansehe: http://junit.sourceforge.net/javadoc/
          Hier kommen aber auch nicht die Nachtteile von Frames zum Tragen (also z.B. das Problem mit den Suchmaschinen), sondern nur deren Vorteile.

          Dass in der Adresszeile unveränderlich der URI des Framesets stehenbleibt, ist für dich kein Nachteil? Dass man nicht richtig verlinken kann, auch nicht? Dass bei Clicks im Hauptframe die Navigation links nicht dem veränderten Inhalt angepasst wird, auch nicht?

          See ya up the road,
          Gunnar

          --
          „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
          1. Hi!

            Dass in der Adresszeile unveränderlich der URI des Framesets stehenbleibt, ist für dich kein Nachteil? Dass man nicht richtig verlinken kann, auch nicht? Dass bei Clicks im Hauptframe die Navigation links nicht dem veränderten Inhalt angepasst wird, auch nicht?

            Nein. In diesem Fall nicht. Auf einer richtigen Website ist das ein Problem.
            Bei dieser Datei handelt es sich ja aber nur um ein Bespiel. Im Normalfall stellt man die JavaDocs ja auch nicht ins Netz.
            Ich generiere solche JavaDocs und habe die dann auf meiner Festplatte.
            Wenn ich mir den Sourcecode eines Programmes runterlade und dabei eine solche Dokumentation beiliegen habe, dann nutze ich dir nur von meiner lokalen Festplatte aus.
            Es kommen keine Suchmaschinen zum Einsatz und man will auch keine einzelnen Seiten verlinken. Der URI in der Adresszeile interessiert mich dann auch nicht.
            Die mit JavaDoc generierten Dokumentationen sind eben keine richtigen Websites, sondern nur Dokus (generiert aus bestimmten Kommentaren im Programmcode), die man im Browser liest.
            In den meisten Fällen öffne ich die nicht einmal mit einem Webbrowser, sondern in Eclipse, meiner IDE, die ich zum Java-Programmieren nutze.
            Damit werden mit dann z.B. die Beschreibungen der einzelnen Funktionen angezeigt.
            Hierfür finde ich den Einsatz von Frames für sehr angebracht.

            Schöner Gruß,
            rob

      2. Hello out there!

        ... Daran dachte ich nichtmal, dummer Weise...

        Wie kann ein Weiser dumm sein? (Oxymoron)

        bin wohl von iframes für's erste geheilt

        Möge deine Genesung dauerhaft sein.

        See ya up the road,
        Gunnar

        --
        „Wer Gründe anhört, kommt in Gefahr nachzugeben.“ (Goethe)
  2. hi,

    die folgende Frage ist sicherlich blöd oder lä#cherlich, aber iorgendwie steig ich gerade nicht durch.

    Ich will bei meiner HP den Anzeigebereich als iframe machen um Ladezeiten (Menü, design) zu sparen.

    Anzunehmen, damit wäre sinnvoll etwas einzusparen, ist in der Tat albern.
    Die Diskussion darüber, dass das "Ladezeiten Sparen" über (I)Frames nur ein mythos ist, wurde hier schon des öfteren geführt.

    Wie stelle ich es ein, das der iframe automatisch die Höhe hat, die er benötigt, um die aktuell anzuzeigende Datei ohne Scrollbars darzustellen.

    Auch die Frage wurde schon des öfteren gestellt - um Javascript kommst du dabei wohl nicht herum.

    Meine einzige blöde Idee war beim Klicken auf einen Menüpunkt per JScript auf das Styleelement zuzugreifen das die iframe-Höhe angibt und diese so dynamisch, von Link zu Link, zu verändern.

    Das kanns irgendwie nicht sein.

    Die Iframe-Idee ist es nicht.
    Mach's ohne Iframes.

    gruß,
    wahsaga

    --
    /voodoo.css:
    #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
    1. Sry aber das ist irgednwie nicht hilfreich *grübel*

      Also JScript will ich soweit wie möglich vermeiden. Ich werde 2-Index-Files erstelölen. Je für User mit und ohne JScript, so das jene, die es partou nicht nutzen wollen, sich nicht krumm machen müssen. (Mache ich bei anderen Seiten auch kaum).

      Auf meiner Seite werden insgesamt 127kB an Grafiken geladen (was nicht wenig ist aber in zeiten von DSL sicher vertretbar).

      Du bist also der meinung, das es schneller geht bzw kürzere Ladezeiten benötigt wenn ich für jeden Menüpunkt die komplette Seite neu lade mit entsprechend verändertem Inhalt? Klar braucht ein frame (iframe) einige Zeit da ja mehrere Dateien/Einstellungen geladen werden.
      Aber das der iframe bei 127 kB Grafiken schneller ist leuchtet mir nicht ein. Ich schau mich im Forum um was ich dazu finde.

      Falls der iframe langsamer ist in der Ladezeit hat sich mein Problem eh erledigt da sich dieses ohne iframe gar nicht erst ergibt.

      Und wahsaga, wenn du etwas als albern bastätigst empfehle ich dir demnächst zu erklären warum oder direkt den Link zu entsprechendem Forumsbeitrag zu senden. Alles andere ist typisches "Mach dies und das"-Gerede. Ich habe im übrigen die Suchfunktion genutzt und keine hilfreichen Beiträge für mein Problem finden können.

      Danke euch allen für die ANtworten =)

      hi,

      die folgende Frage ist sicherlich blöd oder lä#cherlich, aber iorgendwie steig ich gerade nicht durch.

      Ich will bei meiner HP den Anzeigebereich als iframe machen um Ladezeiten (Menü, design) zu sparen.

      Anzunehmen, damit wäre sinnvoll etwas einzusparen, ist in der Tat albern.
      Die Diskussion darüber, dass das "Ladezeiten Sparen" über (I)Frames nur ein mythos ist, wurde hier schon des öfteren geführt.

      Wie stelle ich es ein, das der iframe automatisch die Höhe hat, die er benötigt, um die aktuell anzuzeigende Datei ohne Scrollbars darzustellen.

      Auch die Frage wurde schon des öfteren gestellt - um Javascript kommst du dabei wohl nicht herum.

      Meine einzige blöde Idee war beim Klicken auf einen Menüpunkt per JScript auf das Styleelement zuzugreifen das die iframe-Höhe angibt und diese so dynamisch, von Link zu Link, zu verändern.

      Das kanns irgendwie nicht sein.

      Die Iframe-Idee ist es nicht.
      Mach's ohne Iframes.

      gruß,
      wahsaga

      1. Hi!

        Also JScript will ich soweit wie möglich vermeiden.

        JScript und JavaScript sind zwei unterschiedliche Dinge. Du meinst hier sicherlich JavaScript. JScript läuft außerdem nur im MSIE.

        Falls der iframe langsamer ist in der Ladezeit hat sich mein Problem eh erledigt da sich dieses ohne iframe gar nicht erst ergibt.

        Schau doch mal hier: SELFHTML
        Frames als Mittel für Seiten-Layouts
        unter dem Punkt "Ladezeiten". Das hilft dir vielleicht weiter. Ansonsten könntest du auch Tests mit und ohne Frames durchführen und schauen, was schneller ist.

        Naja, und zu der Sache mit den Bildern: Im Normalfall müssen diese nur einmal geladen werden. Der Browser packt die Grafiken in den Browsercache, woraus die dann geladen werden können. Wenn du keine entsprechenden Header sendest oder ein User seinen Browser nicht so konfiguriert hat, daß alle Files neu angefordert werden sollen, dann kommen die Bilder aus dem Cache und müssen nicht alle neu geladen werden.

        BTW: Welchen Sinn hat es, daß Posting von wahsaga komplett zitiert unter deinem Posting einzufügen?
        Wenn du auf etwas in seinem Posting eingehen willst, dann reicht es, einen Satz zu zitieren.
        Dein Vorgehen erhöht hier auch wieder die Ladezeiten - ganz ohne Frames...
        [http://learn.to/quote]

        Schöner Gruß,
        rob

        1. SELFHTML
          Frames als Mittel für Seiten-Layouts

          Sorry. Hätte ich doch mal vorher auf "Vorschau" geklickt. Hatte da leider einen Umbruch drin.
          Also hier noch mal der Link: SELFHTML Frames als Mittel für Seiten-Layouts

      2. hi,

        bitte vernünftig Zitieren, und kein TOFU, danke.

        Sry aber das ist irgednwie nicht hilfreich *grübel*

        Iframes sind für dein Problem nicht hilfreich.

        Auf meiner Seite werden insgesamt 127kB an Grafiken geladen (was nicht wenig ist aber in zeiten von DSL sicher vertretbar).

        Und die werden, solange der Server normal konfiguriert ist und du nichts gegenteiliges erzwingst, was?
        Genau, gecached.

        Du bist also der meinung, das es schneller geht bzw kürzere Ladezeiten benötigt wenn ich für jeden Menüpunkt die komplette Seite neu lade mit entsprechend verändertem Inhalt?

        Ein Iframe brächte hier nicht nur keinen merkbaren Geschwindigkeitsvorteil - sondern selbstverständlich alle der zahlreichen Probleme von Frames mit sich. Das willst du deinen Besuchern nicht antun.

        Aber das der iframe bei 127 kB Grafiken schneller ist leuchtet mir nicht ein.

        Es besteht überhaupt kein Zusammenhang zwischen den Grafiken und "Iframe oder nicht".

        Falls der iframe langsamer ist in der Ladezeit hat sich mein Problem eh erledigt da sich dieses ohne iframe gar nicht erst ergibt.

        Mit dem Iframe würdest du dir erst zahlreiche Probleme _schaffen_.

        Und wahsaga, wenn du etwas als albern bastätigst empfehle ich dir demnächst zu erklären warum oder direkt den Link zu entsprechendem Forumsbeitrag zu senden.

        Die zahlreichen Nachteile von (I)Frames sind bereits so häufig und ausführlich diskutiert, betrachtet und durchleuchtet worden ...

        Alles andere ist typisches "Mach dies und das"-Gerede. Ich habe im übrigen die Suchfunktion genutzt und keine hilfreichen Beiträge für mein Problem finden können.

        Dann arbeite an deiner Suchstrategie.
        Sie muss entweder ziemlich miserabel sein, wenn du zum Thema Nachteile von Frames nichts findest - oder es müsste irgendwas an deiner Behauptung nicht der Wahrheit entsprechen.

        gruß,
        wahsaga

        --
        /voodoo.css:
        #GeorgeWBush { position:absolute; bottom:-6ft; }
        1. Servus,

          ich bin mir sehr wohl der Nachteile von Frames bzw iframes bewusst. Das ist nicht meine erste Homepage.
          Was ich allerdings wirklich nicht wusste ist das iframes desfinitiv langsamer sind als die Seite immer komplett mit neuem Inhalt zu laden.

          Klar sind iframes nicht optimal, aber definitiv optisch ansprechend für den Besucher, wie ich finde.

          Allerdings muss ich dir auch recht geben. Manche sicherheitseinstellungen unterbinden iframes komplett da diese ja auch unerwünschte Fremdseiten anzeigen könnten, was mich auch ärgern würde.

          Ok zugegeben, iframes sind nicht ideal. Allerdings hatte ich selbst vorher nie größere Probleme mit denen.

          Ich schätze mal ich machs mal mit und mal ohne iframes. Dann sehe ich den Unterschied selbst sofort und im Vergleich =)

          Danke jedenfalls für die rege Stellungsnahme ^^ ;-)

          hi,

          bitte vernünftig Zitieren, und kein TOFU, danke.

          Sry aber das ist irgednwie nicht hilfreich *grübel*

          Iframes sind für dein Problem nicht hilfreich.

          Auf meiner Seite werden insgesamt 127kB an Grafiken geladen (was nicht wenig ist aber in zeiten von DSL sicher vertretbar).

          Und die werden, solange der Server normal konfiguriert ist und du nichts gegenteiliges erzwingst, was?
          Genau, gecached.

          Du bist also der meinung, das es schneller geht bzw kürzere Ladezeiten benötigt wenn ich für jeden Menüpunkt die komplette Seite neu lade mit entsprechend verändertem Inhalt?

          Ein Iframe brächte hier nicht nur keinen merkbaren Geschwindigkeitsvorteil - sondern selbstverständlich alle der zahlreichen Probleme von Frames mit sich. Das willst du deinen Besuchern nicht antun.

          Aber das der iframe bei 127 kB Grafiken schneller ist leuchtet mir nicht ein.

          Es besteht überhaupt kein Zusammenhang zwischen den Grafiken und "Iframe oder nicht".

          Falls der iframe langsamer ist in der Ladezeit hat sich mein Problem eh erledigt da sich dieses ohne iframe gar nicht erst ergibt.

          Mit dem Iframe würdest du dir erst zahlreiche Probleme _schaffen_.

          Und wahsaga, wenn du etwas als albern bastätigst empfehle ich dir demnächst zu erklären warum oder direkt den Link zu entsprechendem Forumsbeitrag zu senden.

          Die zahlreichen Nachteile von (I)Frames sind bereits so häufig und ausführlich diskutiert, betrachtet und durchleuchtet worden ...

          Alles andere ist typisches "Mach dies und das"-Gerede. Ich habe im übrigen die Suchfunktion genutzt und keine hilfreichen Beiträge für mein Problem finden können.

          Dann arbeite an deiner Suchstrategie.
          Sie muss entweder ziemlich miserabel sein, wenn du zum Thema Nachteile von Frames nichts findest - oder es müsste irgendwas an deiner Behauptung nicht der Wahrheit entsprechen.

          gruß,
          wahsaga

  3. Hallo Micha1980,

    Meine einzige blöde Idee war beim Klicken auf einen Menüpunkt per JScript auf das Styleelement zuzugreifen das die iframe-Höhe angibt und diese so dynamisch, von Link zu Link, zu verändern.

    Das kanns irgendwie nicht sein.

    Wenn du keine serverseitige Techniken nutzt, ist das die einzige Möglichkeit.

    Hast du schon mal dazu in unserem Archiv gesucht?

    http://suche.de.selfhtml.org/cgi-bin/such.pl?suchausdruck=Iframe+Höhe+anpassen&lang=on&feld=alle&index_4=on&index_5=on&index_6=on&hits=100

    Gruß Gernot