xpfreund: Netzwerk über Internet

Hallo,

Mein Kumpel und ich wollen per Internet ein Netzwerk zum Datenaustausch aufbauen (beide DSL). Was meint ihr, welche Art von VPN da am günstigsten ist?

gruß aus Hosena

  1. Moin!

    Mein Kumpel und ich wollen per Internet ein Netzwerk zum Datenaustausch aufbauen (beide DSL). Was meint ihr, welche Art von VPN da am günstigsten ist?

    Welche Art Kostenfaktor interessiert dich denn?

    - Sven Rautenberg

    --
    "Love your nation - respect the others."
    1. Hallo,

      Welche Art Kostenfaktor interessiert dich denn?

      Gratis!
      Ich meinte eher die Art, also site-to-site oder sowas.

      gruß aus Hosena

      1. Hallo

        Welche Art Kostenfaktor interessiert dich denn?
        Gratis!

        Nimm Linux oder eine BSD-Variante.

        Windows-Client-Betriebssysteme bringen VPN-Client-Software mit.
        Windows-Server-Betriebssysteme bringen auch VPN-Client-Software mit.
        VPN-Server-Software von Microsoft läuft meines Wissens nur auf
        Windows-Server-Betriebssystemen.

        Möchtest Du das VPN von beiden Seiten aus initiieren können, so
        benötigst Du auf beiden Seiten VPN-Server.

        Baue mit Unix-artigen-Betriebssystemen die VPN-Verbindung auf.
        Nutze diese ganz normal mit dem Windows-Netzwerk von Clients
        dahinter, wenn Du unbedingt Windows-Betriebssysteme (und Dein
        Nickname spricht dafür) nutzen willst.

        Mithin benötigst Du bereits zwei Rechner im Dauerbetrieb. Eine
        Stromkostenanalyse könnte Dich vielleicht davon überzeugen,
        dass kleine Kästchen, die nur für VPN gut sind, langfristig
        gesehen günstiger sind - auch wenn Du sie eben _nicht_ gratis
        bekommst.

        Freundliche Grüße

        Vinzenz

        1. Hello,

          Mithin benötigst Du bereits zwei Rechner im Dauerbetrieb. Eine
          Stromkostenanalyse könnte Dich vielleicht davon überzeugen,
          dass kleine Kästchen, die nur für VPN gut sind, langfristig
          gesehen günstiger sind - auch wenn Du sie eben _nicht_ gratis
          bekommst.

          Das mit den Stromkosten kann ich bestätigen.
          Ich hatte lange Zeit fli4l auf einem alten Server laufen
          Vorteile waren:

          • Segmentierung bis 16 Segmente möglich (vier Vierer-Nics)
          • Mini-DNS an Board
          • Logging möglich

          Man hätte die Softwarelösung auch selber beuen können, dann wäre noch mehr möglich gewesen

          • Proxies für die Protokolle
          • Mail-Buffering
          • usw...
            Hab ich aber alles gar nicht gebraucht.

          Nachteil:
          Die Kiste hat mit ca. 78-120Watt Betriebsleitung (zuzüglich Monitor bei Bedarf und DSL-Modem) jeden Monat ca. 15 bis 20 Euro Stromkosten verursacht. Das hat nur noch mein alter Gefrierschrank übertroffen.

          Als ich mich dann endlich vom DNS verabschiedet habe und auf eine Fritz-Box umgerstiegen bin (ca 5-12 Watt) hat sich die monatliche Stromrechnung um ca. 24 Euro veringert. Hoppla, habe ich gedacht. Wie geht denn das? Naja, ich hatte zwar mit einem Leistungsmesser den alten Rechner gemessen, aber nicht das Modem von der T-Bum. Das hat auch nochmal 14-15Watt verschlungen.

          Bedeutet also, die kleine Fritz-Box verdient 'nen Ökoengel :-))
          Sie reduziert den Bedarf auf ein Zehntel. Sowohl Strom als auch Platz!
          Und wenn ich ehrlich bin, könnte ich meine Elmeg 8P8 (aufgerüstet...) nun auch abschaffen, weil ja die Fritzbox DSL-Moden, Router nebst Verteilung auf Segmente, WLAN-Access-Point, und ISDN/Analog-telefonanlage ersetzt.

          Harzliche Grüße vom Berg
          http://www.annerschbarrich.de

          Tom

          --
          Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
          Nur selber lernen macht schlau

          1. Hallo,

            Das mit den Stromkosten kann ich bestätigen.
            Ich hatte lange Zeit fli4l auf einem alten Server laufen
            [...]
            Die Kiste hat mit ca. 78-120Watt Betriebsleitung ...

            dann war das Konzept (Hardware) ungeeignet. Für solche 24/7-Lösungen gibt es wunderbar sparsame Plattformen; vor allem kleine Embedded-Mainboards sind da als Basis sehr schön. Bei mir werkelt ein kleiner Multifunktions-Server mit weniger als 25W Leistungsaufnahme (<2A bei 12V DC). Manche DSL-Modems kommen allein schon fast in diese Größenordnung.

            Vorteile waren:

            • Segmentierung bis 16 Segmente möglich (vier Vierer-Nics)

            Braucht man das? Zwei Segmente (1x LAN, 1x WAN) sehe ich ja noch ein, drei eventuell auch noch (1x DMZ). Aber dann ...

            • Mini-DNS an Board
            • Logging möglich
              [...]
            • Mail-Buffering

            Ist bei meinem kleinen auch alles an Bord. Allerdings arbeitet der nicht als Router, sondern hauptsächlich als File- und Webserver. Aber routen könnte er natürlich auch; sogar 2 getrennte NICs wären vorhanden.

            • Proxies für die Protokolle

            Das allerdings nicht, aber ich arbeite dran.

            [...] aber nicht das Modem von der T-Bum. Das hat auch nochmal 14-15Watt verschlungen.

            Sag' ich doch.

            Und wenn ich ehrlich bin, könnte ich meine Elmeg 8P8 (aufgerüstet...) nun auch abschaffen, weil ja die Fritzbox DSL-Moden, Router nebst Verteilung auf Segmente, WLAN-Access-Point, und ISDN/Analog-telefonanlage ersetzt.

            Die Fritzbox segmentiert aber auch nur in 3 Segmente (1x WAN, 1x LAN über Kabel, 1x WLAN). Vermisst du die übrigen 13 Segmente nicht? ;-)

            Ciao,
             Martin

            --
            F: Was ist eigentlich aus deinem schlimmen Durchfall geworden?
            A: Mein Arzt hat mir Valium verschrieben.
            F: Und das hilft?
            A: Naja, ich mach mir immer noch in die Hose. Aber inzwischen ist es mir egal.
            1. Hello,

              Die Fritzbox segmentiert aber auch nur in 3 Segmente (1x WAN, 1x LAN über Kabel, 1x WLAN). Vermisst du die übrigen 13 Segmente nicht? ;-)

              Die ältern haben noch vier Segmente (LAN1-ETH, LAN2-ETH, LAN3-USB, LAN4-wireless)
              Das wollte ich aber eigentlich nicht verraten, bevor ich sie alle aufgekauft habe ;-)

              Ich brauchte damals drei LAN-Segmente
              Eins haben wir dann mit USB aufgebaut, was aber nicht so prall für den Client ist.

              Dank WDS-Technik haben wir nun sowieso diverse Verteiler ... Aber die bezahlen den Strom selber

              Harzliche Grüße vom Berg
              http://www.annerschbarrich.de

              Tom

              --
              Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
              Nur selber lernen macht schlau

  2. Hello,

    Mein Kumpel und ich wollen per Internet ein Netzwerk zum Datenaustausch aufbauen (beide DSL). Was meint ihr, welche Art von VPN da am günstigsten ist?

    Jeder eine Fritz-Box und dann die Firmware aus Fritz@ Labor einspielen

    http://www.avm.de/de/Service/Service-Portale/Service-Portal/Labor/labor_download_vpn/labor_download_vpn.php

    Harzliche Grüße vom Berg
    http://www.annerschbarrich.de

    Tom

    --
    Fortschritt entsteht nur durch die Auseinandersetzung der Kreativen
    Nur selber lernen macht schlau

  3. Hallo,

    Mein Kumpel und ich wollen per Internet ein Netzwerk zum Datenaustausch aufbauen (beide DSL). Was meint ihr, welche Art von VPN da am günstigsten ist?

    gruß aus Hosena

    Da kann ich dir zum einen die aktuelle c't empfehlen (nur für den Fall: das ist eine Zeitschrift), die widmen sich grade diesem Thema (u.a. auch dem Thema Austausch von großen Dateien über Internet, wenn das gleich mit von Interesse sein sollte).

    Ansonsten verwende ich die Möglichkeiten meines Routers (Ovislink), der VPNs aufbauen kann und mein Bruder die Client-Funktionen von Win XP, um dorthin zu conencten.

    Was sehr unproblematisch geht ist auch das Programm HAMACHI, das ich zum Aufbau von VPNs benutze, über die ich dann LAN-Spiele mit Kumpels spiele. Die Bedienung ist sehr einfach und wenn es mal eingerichtet ist dann aktiviert man das mit 2 Klicks. Natürlich kostenlos...

    Viel Spaß weiterhin.

    Michael

    1. Hallo,

      Da kann ich dir zum einen die aktuelle c't empfehlen (nur für den Fall: das ist eine Zeitschrift), die widmen sich grade diesem Thema (u.a. auch dem Thema Austausch von großen Dateien über Internet, wenn das gleich mit von Interesse sein sollte).

      Hab die Zeitschrift gerade erst bekommen!

      gruß aus Hosena

  4. Hey,

    http://hamachi.cc/

    Tschö